schön wärs, in letzter zeit würde ich als doku film liebhaber am liebsten die glotze so manches mal aus dem fenster kloppen. da quillt an manchen tagen eine DSLR doku nach der andren aus der kiste... und im unwissenden ottonormal freundeskreis ist JETZT erst angekommen, das man mit ner DSRL voll den tollen kino look hinkriegt. da wird dann mit der 550D und dem 18-55er kit aus der hand "gedreht"...beiti hat geschrieben:....Das ach so tolle Spiel mit der Schärfentiefe .... ist .... eine Modeerscheinung, die schon längst wieder nachlässt.
geldverschwendung, schau dir die 650er mal im netz an, der AF ist leider ein witz .... da lohnt sich das warten aufs nächste jahr eher ... mit der 550D isser im moment noch gut dran ...jakestyler hat geschrieben:Wi wär's mit ner 650D
Ob das mal stimmt: Jemandem, der zwischen Camcorder und DSLR schankt die 550D ohne Schwenkdisplay zu empfehlen. Da bricht man sich echt einen ab. Ich habe bisher kaum mit der 550 gefilmt (eigentlich hatte ich sie mir extra deswegen gekauft) und nutze verstärkt meinen Camcorder (Canon HG 21). Das Rumgegurke mit der 550d ist nur für szenische Arbeiten zu ertragen.nachtaktiv hat geschrieben:geldverschwendung, schau dir die 650er mal im netz an, der AF ist leider ein witz .... da lohnt sich das warten aufs nächste jahr eher ... mit der 550D isser im moment noch gut dran ...jakestyler hat geschrieben:Wi wär's mit ner 650D
Kauf nenMindhunter89 hat geschrieben:
Alles in allem bin ich nun immer noch am überlegen was mehr Sinn macht; die Panasonic kaufen oder besser das Geld in ein ordentliches Mikro und ein Megazoom Objektiv für meine Canon stecken...
Gibt es vielleicht jemanden hier, der sich in den beiden Gebieten auskennt und mir bei meiner Entscheidung helfen kann?
wenn du genau gelesen hättest : das ist die cam, die er HAT .. die brauch ich ihm gar nicht zu empfehlen. und der umstieg von 550D auf 650D lohnt nicht wirklich, nur wegen des schwenkdisplays (imho). ein zusätzlicher camcorder allerdings eröffnet dem TE die oben von mir angesprochenen annehmlichkeiten... da kann man auch mal zwei stunden durchgängig nen sonnenuntergang filmen für zeitraffer, und die kiste wird auch nicht so schnell heiss.. und wer auch mal mit weniger freistellung arbeiten will wie beim camcorder, hat gewiss auch die möglichkeit, man ne blende zu schliessen... so isses ja nicht .... usw.,etc... die pros und contras zwischen camcorder und DSLR sind ja hinreichend bekannt ... der TE muss halt entscheiden, was er drehen will, und danach wählt er eben die cam.blowup hat geschrieben:Ob das mal stimmt: Jemandem, der zwischen Camcorder und DSLR schankt die 550D ohne Schwenkdisplay zu empfehlen.
Hhm, ich denke ich bin da eher der Meinung wie unodostres.Tiefflieger hat geschrieben:Das eingebaute Mikrofon ist mit 5.1 räumlich und mit guter Anlage der Ton deutlich ortbar. Für Gespräche gibt es die Stereo-Zoom Funktion und nimmt den Ton direkt von vorne. Der Ton ist auch manuell aussteuerbar und mit Kopfhörer prüfbar.
Meine Meinung: Für normale Aufnahmen im Privatbereich braucht es kein extra Mikrofon.
"spontan Filmen" ist genau das richtige Stichwort.Tiefflieger hat geschrieben:Für spontanes Filmen und schnell reagieren ist meiner Meinung nach eine DSLR weniger geeignet.
War dies Dein Hauptpunkt zum Umstieg?
Wenn nicht und Du mit der Bildqualität zufrieden bist, dann bleib bei der jetzigen Kamera.
Viele kombinieren Camcorder und DSLR, je nach Szeneninhalt.
Vollkommen richtig, ich habe ja schon die 550d ;)nachtaktiv hat geschrieben:wenn du genau gelesen hättest : das ist die cam, die er HAT .. die brauch ich ihm gar nicht zu empfehlen. und der umstieg von 550D auf 650D lohnt nicht wirklich, nur wegen des schwenkdisplays (imho). ein zusätzlicher camcorder allerdings eröffnet dem TE die oben von mir angesprochenen annehmlichkeiten... da kann man auch mal zwei stunden durchgängig nen sonnenuntergang filmen für zeitraffer, und die kiste wird auch nicht so schnell heiss.. und wer auch mal mit weniger freistellung arbeiten will wie beim camcorder, hat gewiss auch die möglichkeit, man ne blende zu schliessen... so isses ja nicht .... usw.,etc... die pros und contras zwischen camcorder und DSLR sind ja hinreichend bekannt ... der TE muss halt entscheiden, was er drehen will, und danach wählt er eben die cam.
ich hab mir halt beides zugelegt, weil es am komfortabelsten ist ...
Wobei er überlegen sollte, was er eigentlich filmen will, szenisch oder dokumentarisch...B.DeKid hat geschrieben: Und dann kann man sehr gut mit der 550D filmen!
MfG
B.DeKid
Stimmt, die Möglichkeit kam mir gar nicht in den Sinn.B.DeKid hat geschrieben:BatterieGriff Nachbau kostet mit 2 Akkus und einem Maagazin für AA Batterien ca 60 - 70 Euro!
Und Zeitraffer , filmt man nicht , sondern mach einzel Fotos und setzt diese dann nachher im Progi seiner Wahl zusammen als Filmchen. Ergo da kannst Du mit nem BG (BatterieGrif ca 2 Tage lang Fotos machen ;-) )
wie ja schon anfangs erwähnt, filme ich noch nicht allzu lange intensiv mit meiner Kamera ;)B.DeKid hat geschrieben:Ich glaube Du hast nicht wirklich verstanden wie man mit der 550D arbeiten muss um damit zu filmen.
Das hast du sehr schön ausgedrückt.ChillClip hat geschrieben:
Außerdem haben mich verschwommene Hintergründe schon früher bei Kinofilmen eher genervt. In Ausnahmefällen mag das mal ganz schön aussehen, aber ich will nicht immer meinen Blick auf das Motiv aufgezwungen bekommen - das finde ich mitunter sogar eher beklemmend. Ich möchte auch mal sehen, was im Hintergrund ist.
ich hab mir das ganze über Nacht nochmal durch den Kopf gehen lassen:olja hat geschrieben:Also statt DSLR würde ich auch nicht machen, sondern eher und ;-)
was meinst du mit "Modus"?olja hat geschrieben:Beides zu haben ist nicht verkehrt, Multicam bietet außerdem noch ganz andere Möglichkeiten. Daher evtl. gucken, welcher vom Modus zur 550 D gut dazu passt.
Ich besitze momentan nur einen Camcorder, will mir aber demnächst (nach den ersten Tests der GH3) eine DSLR anschaffen.Mindhunter89 hat geschrieben: ich hab mir das ganze über Nacht nochmal durch den Kopf gehen lassen:
dabei kam mir nun die Frage auf, ob die Kombination Camcorder<->DSLR bei ein und demselben Film überhaupt Sinn macht...
Würde man beim späteren Schnitt nicht sehen, dass mit zwei verschiedenen Geräten gearbeitet wurde?
Ich glaube, das man das mit Sicherheit sehen wird, da eine Canon DSLR und eine z.B. Pana TM900 von der Bildcharakteristik meilenweit auseinander liegen.Mindhunter89 hat geschrieben:ich hab mir das ganze über Nacht nochmal durch den Kopf gehen lassen:
dabei kam mir nun die Frage auf, ob die Kombination Camcorder<->DSLR bei ein und demselben Film überhaupt Sinn macht...
Würde man beim späteren Schnitt nicht sehen, dass mit zwei verschiedenen Geräten gearbeitet wurde?
Ich kenne nur durch einen Bekannten einen Panasonic Camcorder der so vor zwei Jahren auf dem Markt kam und da hat das Bild immer irgendeinen leichten Farbstich. Haben erst vor ein paar Tagen was mit zwei Kameras gefilmt und es ist dort tatsächlich so, dass Himmelblau nicht blau ist. Und sattes Rot hat einen Orangestich, den ich im Colorgrading partout nicht mehr zum originalen Rot hinbiegen kann. Meine XA10 stellt dieses korrekt dar.MotionWrangler hat geschrieben:Deswegen entschied ich mich für eine Pana TM900.
Bei dieser sollen aber die Farben nicht so ganz natürlich sein (du hörst hier seitenweise Klagelieder das bei Belichtungsübergängen der Himmel irgendwie türkis wird?!?!), was mir aber recht egal ist, da ich für Filme grundsätzlich nichts Out of the Box nutze.
Aha, der Camcorder hat also einen Vorteil der geringen Schärfentiefe...stefanf hat geschrieben:Oh man...
Ihr schreibt was zusammen.
Für Dokus muss es meist schnell gehen um Dinge schnell auf Karte zu bannen. Da hat man oft wenig Zeit für "Schnickschnack", sonst ist das Interessante weg. Vorteil ist da die geringe Schärfentiefe, da man auch viel erkennen kann ohne im Farbnebel zu verchwinden.
just my 2 cent...
Jeder muß sfür sich den goldenen Weg finden.
Ich gebe zu, doof ausgedrückt.Angry_C hat geschrieben:Aha, der Camcorder hat also einen Vorteil der geringen Schärfentiefe...stefanf hat geschrieben:Oh man...
Ihr schreibt was zusammen.
Für Dokus muss es meist schnell gehen um Dinge schnell auf Karte zu bannen. Da hat man oft wenig Zeit für "Schnickschnack", sonst ist das Interessante weg. Vorteil ist da die geringe Schärfentiefe, da man auch viel erkennen kann ohne im Farbnebel zu verchwinden.
just my 2 cent...
Jeder muß sfür sich den goldenen Weg finden.
Du schreibst dir vielleicht was zusammen;-) Selfowned?