
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic Cinema Camera: Demo des Dynamikumfangs
Was für ein Schwachsinn!!!8bit und 4:2:0 haben sogut wie nichts mit dem Dynamic Range einer Kamera zu tun!!!! 4:2:0 und 8bit beeinflussen nur die Farben!!!Ich DENKE, dass mit ner VDSLR bei 8bit 4:2:0 der Garten im Nornalfall nicht zu sehen wäre.
Thunderblade hat geschrieben:Was für eine schwachsinnige Demo!!! Wir wissen weder etwas über die Einstellungen an der Kamera (Blende/ISO,etc.) noch über die Lichtsituation.
Klemmt da eine Taste bei dir? Geh mal ne Weile an die frische Luft, tut dir bestimmt gut...Thunderblade hat geschrieben:Was für eine schwachsinnige Demo!!! Wir wissen weder etwas über die Einstellungen an der Kamera (Blende/ISO,etc.) noch über die Lichtsituation.
Es wird uns nichteinmal die Lichtsituation im Raum näher erläutert. Vollkommen schwachsinnig und unsinnig.
Was für ein Schwachsinn!!!8bit und 4:2:0 haben sogut wie nichts mit dem Dynamic Range einer Kamera zu tun!!!! 4:2:0 und 8bit beeinflussen nur die Farben!!!Ich DENKE, dass mit ner VDSLR bei 8bit 4:2:0 der Garten im Nornalfall nicht zu sehen wäre.
Ja klar, 256 (8bit) Grauwertabstufungen pro R,G,B Kanal können das gleiche wie 4096 (12bit) Grauwertabstufungen pro R,G,B Kanal. Würde ich Deinen Ton annehmen müsste ich jetzt den Teil im Zitat vor den ersten drei Ausrufungszeichen wiederholen. Tu ich aber nicht. Irren ist menschlich.Thunderblade hat geschrieben: Was für ein Schwachsinn!!!8bit und 4:2:0 haben sogut wie nichts mit dem Dynamic Range einer Kamera zu tun!!!! 4:2:0 und 8bit beeinflussen nur die Farben!!!
Thunderblade hat geschrieben:Was für eine schwachsinnige Demo!!!
Allerdings ist der Raum durch die weissen Wände sehr hell und reflektierend. Ausserdem scheint gegenüber noch ein grosses Fenster zu sein, das zusätzliches Licht von hinten in den Raum wirft.tom hat geschrieben: "In this setup, I used NO LIGHTING whatsoever. It’s natural only. No gels on the windows. That’s sunlight back there. "
Dafür sieht es ziemlich weitwinklig aus. Ich hatte mir das mit dem Crop schlimmer vorgestellt:-)"This was shot with a compact prime, the 25mm at 800 ISO. "
Kommt drauf an, wie groß das Zimmer ist ;-)dirkus hat geschrieben: Dafür sieht es ziemlich weitwinklig aus. Ich hatte mir das mit dem Crop schlimmer vorgestellt:-)
Da hat er recht. Die JPEGs im Artikel haben ja auch nur 8 Bit Farbtiefe, nicht wahr?Thunderblade hat geschrieben:Was für ein Schwachsinn!!!8bit und 4:2:0 haben sogut wie nichts mit dem Dynamic Range einer Kamera zu tun!
Das bringt es schön auf den Punkt.Tiefflieger hat geschrieben:Der Vorteil von 12 bit RAW ist, dass man im Nachhinein den Helligkeitsverlauf bestimmen kann.
Technisch kann auch 8 bit mit der Kameraeinstellung (Bildverarbeitung) ohne "Ausbrennen" oder "Schwarzbereiche" Details zeigen.
Stichwort "interne Signalverarbeitung", bzw. eine Canon C300 kann im Ergebniss vermutlich ähnliches mit 8 Bit, nur eben zum Zeitpunkt der Aufnahme und nicht im Nachinein.
Gruss Tiefflieger
der Unterschied:Jott hat geschrieben:Da hat er recht. Die JPEGs im Artikel haben ja auch nur 8 Bit Farbtiefe, nicht wahr?Thunderblade hat geschrieben:Was für ein Schwachsinn!!!8bit und 4:2:0 haben sogut wie nichts mit dem Dynamic Range einer Kamera zu tun!
Oh, das habe ich tatsächlich übersehen :-). Tut mir leid!!! Bin heute ein bisschen schlecht gelaunt ;-)
Beitrag Titel: Re: Blackmagic Cinema Camera: Demo des Dynamikumfangs
Thunderblade hat folgendes geschrieben:
Was für eine schwachsinnige Demo!!! Wir wissen weder etwas über die Einstellungen an der Kamera (Blende/ISO,etc.) noch über die Lichtsituation.
Oh Wütender!
Vielleicht sind Dir folgende Bemerkungen John Brawleys entgangen?
"In this setup, I used NO LIGHTING whatsoever. It’s natural only. No gels on the windows. That’s sunlight back there. "
"This was shot with a compact prime, the 25mm at 800 ISO. "
Aber das Bild war doch unbearbeitet aus der Kamera. Erst das zweite Bild war gegradet.Es beeinflusst wieviel Spielraum in der Post war um die eventuell überbelichteten Stellen wieder anzugleichen.
Gut ich gebe zu ich hab mich offenbar geirrt. Und ich entschuldige mich so respektlos und besserwisserisch hier gepostet habe (mal ganz abgesehen davon, dass das offenbar Schwachsinn war). Von diesem ganzen technischen Zeug der digitalen Kamera habe ich nicht so wirklich Ahnung. Ich komme ursprünglich von 16 bzw. 35mm Film - Background und mit diesem technischen Zeugs kenne ich mich nicht so aus.Ja klar, 256 (8bit) Grauwertabstufungen pro R,G,B Kanal können das gleiche wie 4096 (12bit) Grauwertabstufungen pro R,G,B Kanal.
Wie gesagt, die Erklärungen zu den Einstellungen in der Kamera im Blog habe ich vorhin in Eile übersehen tut mir Leid.Also ohne mich unnötig aufblasen zu wollen - ich kann auch ohne jede Schilderung nur bei Betrachtung des Bildes schon ermessen, was das aussagt. Natürlich wäre das Ergebniss drastisch verfälscht wenn im Innern des Raumes Aufhellung eingesetzt worden wäre. Aber das hier ist keine Werbung von irgendeinem Kamerahersteller.
Mit den zusätzlichen Infos aus dem Blog, die Du nicht zur Kenntnis nehmen willst, sagt das durchaus was aus.
Laut DxOMark 11,7 EV bei ISO 100 (im normalisierten Test bei runterskalierten 8MP): http://www.dxomark.com/index.php/Camera ... D-Mark-IIIiasi hat geschrieben:Wie hoch ist der DR bei der neuen Canon 5dIII?
Kommt darauf an, wie viel Einfluss man auf die interne Signalvearbeitung nehmen kann.khandha5 hat geschrieben:Laut DxOMark 11,7 EV bei ISO 100 (im normalisierten Test bei runterskalierten 8MP): http://www.dxomark.com/index.php/Camera ... D-Mark-IIIiasi hat geschrieben:Wie hoch ist der DR bei der neuen Canon 5dIII?
Aber das bezieht sich halt auf den RAW-Photo-Modus. Ich weiß nicht, ob man das auf den Video-Modus übertragen kann.
Die D800 ist da übrigens mit 14,4 EV die beste jemals getestete Kamera. Aber wie gesagt, ob das auch für den Video-Modus gilt, kann ich nicht sagen.
na - im fotobereich gibt es amateure, die durchaus etwas mit raw-material anzufangen wissen.domain hat geschrieben: Ich würde folgendes behaupten: wenn jemand heute ernsthaft auf die gezielte „Entwicklung“ von RAW-Material in der Post vertraut, dann wird er viel mit nichtlinearen Gradationskurven zu tun haben und das könnte ziemlich herausfordernd werden. Also ein Kinderspiel wird das sicher nicht, speziell auch weil die wenigsten Amateurfilmer überhaupt ein Gefühl für den Einfluss von partiellen Kontrastebenen auf das Bild haben.
Bei denen spielt mehr die all-over Knackigkeit, die Farbstärke und die Schärfe eine Rolle, so ziemlich alles andere ist wurscht.
Ich verstehe was du meinst - erst neulich sprach ich mit einer netten Frau, die eine tolle DSRL nutzt und über Zeiss-Optiken schwärmte. RAW? Nein - das war ihr zu viel Arbeit. Es genügt ihr, wenn sie aus den vielen JPGs die besten Bilder auswählt.domain hat geschrieben:Du hast natürlich recht, gerade Amateure beschäftigen sich häufig noch viel intensiver mit ihrem Hobby als es sich Profis jemals leisten könnten.
Also welchen Begriff wählen wir für all die unzähligen User, die ihre Videos nicht nachbearbeiten bzw. ihre Abzüge in einem Fotobuch verewigen?
(Letzteres übrigens eine sehr praktische Sache und wahrscheinlich all unsere Videos überlebend)
f4.5? bei dem kleinen chip hast dann recht hohe tiefenSCHÄRFE. sigma ist jetzt nicht unbedingt DER hersteller für mich, 999€ für diese optik halte ich auch für nicht notwendig. schau dir lieber die TOKINA 11-16mm und die SAMYANG (walimex) 14mm an. crop ist 2.3 zum rechnen.icony hat geschrieben:wie sieht es eigentlich mit so einer optik aus? http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... 3wodDU6gHw
Bei 8-14mm ist es eh nicht mehr weit her mit scmalem DoF.masterseb hat geschrieben:f4.5? bei dem kleinen chip hast dann recht hohe tiefenSCHÄRFE. sigma ist jetzt nicht unbedingt DER hersteller für mich, 999€ für diese optik halte ich auch für nicht notwendig. schau dir lieber die TOKINA 11-16mm und die SAMYANG (walimex) 14mm an. crop ist 2.3 zum rechnen.icony hat geschrieben:wie sieht es eigentlich mit so einer optik aus? http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... 3wodDU6gHw
Es gibt ja schon seit Jahren eine ewig andauernde Diskussion um diese Begriffe (inkl. Dilettant)iasi hat geschrieben: Ich bin aber eben auch ein bischen vorsichtig beim Begriff "Profi", den der Begriff "Amateur" impliziert. Nur weil jemand Geld für seine Videos oder Filme erhält, sagt das doch auch noch nicht sehr viel über seine Fähigkeiten und Kenntnisse aus.