Tom82 hat geschrieben:
Der Punkt ist aber scheinbar, dass gute Filmkameras die konstante Offenblende nicht über die Regelung der Shutterzeiten, sondern über eine Art Graufilterautomatik erreichen. Richtig?
Amateurkameras haben da verschiedene Möglichkeiten.
Ich erinnere mich noch an eine alte Panasonic, die hat bei Programmautomatik wirklich mal bei Tageslicht (Sonne) eine 1/1000 Sekunde reingeworfen. Offiziell ist nur Canon dafür bekannt, einen
automatischen Graufilter zu verwenden.
Bei den anderen munkelt man es, keiner konnte das so richtig beweisen.
Bei professionellen Kameras ab ca 2000 € ist das eh bekannt, der Shutter bleibt fest auf 1/50 oder 1/100 Sekunde, die Blende wird per Kameramann nach Wunsch gewählt, und die Kamera hat für den Ausgleich 2-3 einschwenkbare Graufilter in der Kamera wen die Blende bei Tageslicht offen sein soll.
Amateure müssen dafür eben einen Graufilter kaufen oder hoffen dass die Kamera den Shutter bei Tageslicht bei offener Blende nicht zu hoch jagt. Bei Canon wurde das eingebaute Graufilterspiel schon nachgewiesen.
Ein User hatte damals eine komplette Belichtungsreihe ( HV 20 oder 30 war es glaub ich) dokumentiert.
VG
Jan