Paralkar hat geschrieben:Hi, hab das
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro
Tokina 11-16 mm 2,8
Das Tokina ist auf dem Vollformat nicht unter 16 mm "brauchbar", ansonsten mutiert es zum Fisheye, aber 16 mm ist es ein normales super-weitwinkel
Ja das war auch wirklcih unglücklich ausgedrückt, da geb ich jedem recht,
fotografieren tu ich auch erst so wirklihc richtig seit nem Jahr bzw. 1 1/2, doch hab denke ich schnell sehr viel dazu gelernt, und davor schon mit dslrs gefilmt
Ich versteh auch dieses, Profi-ding, jedoch ist es halt diese Hürde die einfach so krass nervt, ich weiß das jeder Profi seine 5dm2, 1dm4 oder sonst was hat, und ein stattlichen Fuhrpark an L-Optiken
Aber ich hab mir bei meinem Optiken vorm Kauf, viel durchgelesen, und darunter wurde gesagt das sie teils in manchen Sachen stärker sind als die L
Beispielsweise, habe ich in Reviews etc. vor dem Kauf der Optiken gelesen das mein Tamron das, 24-70 f/ 2.8 EF Canon in Punkto Schärfe schlägt,
klar ist der USM, die Verarbeitung, und die Handlichkeit sehr sehr geil, aber halt auch 4 mal teurer
Außerdem ist im Tamron eine Macro Funktion die zumindest im Film geil funktioniert
und das Tokina soll soweit ich gelesen hab auch das bessere Weitwinkel sein
Und jeder der eine 550, 60, 600d schonmal in der Hand hatte und damit gearbeitet hat, weiß das es hammer Kameras sind, und das man damit gute sehr gute Ergebnisse erzielen kann
Die 5dm2 kauf ich mir ehrlich gesagt aus 2 Gründen, Vollformat (wobei der mir ehrlich gesagt auch nicht so wichtig ist) und um dieses vorurteilbehaftete Semi-Profi Zeug nicht zum Arbeiten mitnehmen zu müssen
Genauso wie langfristig das 24-70 oder 24-105
Das 11-16 mm geht nicht an eine 5 D MK II, darum heisst das Objektiv auch 11-16 f 2,8 IF DX !. DX steht für APS-C Kameras.
Bei Nikon gibt es Möglichkeiten, diese Optik trotzdem an eine Vollformatkamera dran zubauen, bei Canon passt das Bajonett gar nicht.
Für eine Vollformatkamera kann man das 16-28 F 2,8 FX oder das 17-35 f 4 FX benutzen.
Tamron ist nicht so schlecht, das 70-200 f 2,8 macht sehr gute Bilder, die dem F 2,8er L Canon in nichts nachstehen. Aber der langsame Motor ist schon schlecht...
Profifotografen haben nicht eine 1 oder 5 er, weil sie sich Profikamera schimpft, sondern weil es einige wichtige Details gibt, die eine 550 alt aussehen lassen.
Da gehts los mit ordentlichen Dichtungen und einem Spritzwasserschutz, man kann die Kamera durchaus im Regen verwenden.
Die Verschlüsse sind für 3x so viele Auslösungen ausgelegt.
Der Profi schätzt einen 100% Sucher, nett auch wenn ein Glasprisma eingebaut ist, damit man ein wirklich helles Sucherbild hat. Die 550 kommt da mit angeklebten Spiegeln.......
Kameras ab der 60 D haben halt auch ein richtig gutes Bedienrad um Funktionen manuell zu justieren. Die 550 hat vorn eins Kleines, wer in den M Modus geht, kann gleich mal einen manuellen Wert mit Doppelbelegung steuern = zwei Tasten gleichzeitig drücken.
Die 550 D hat 9 AF Messfelder mit einem Kreuzsensor, dass heisst wer gern Hochformat Fotos macht, kann mit der Kamera Probleme bekommen. Weil eben nur der mittlere Kreuzsensor Objekte im Hochformat messen kann, der Liniensensor ist da überfordert.
Die 60 D hat bespielsweise 9 Kreuzsensoren.
Die Liste könnte man noch unendlich ausweiten, die 1 oder 5 D kaufen wenige User, die einfach eine Profikamera besitzen möchten, sondern weil sie Profihaft arbeiten möchten.
VG
Jan