Alternativ dazu kann man sich auch den preisgünstigeren Tascam DR-40 ansehen. Sein Nachteil (nur gemeinsame Aussteuerung der beiden XLR-Eingänge) wurde vorige Woche durch ein Firmware-Update beseitigt, und jetzt lassen sich zwei angeschlossene Mikrofone auch getrennt pegeln.Mantis hat geschrieben:...Für einen sauberen Interviewton und gerade für den Fall, dass du zwei spuren aufzeichnen möchtest, empfehle ich dir definitv den Zoom H4N...
Auch mit einem kleineren Rig lassen sich tragende Flächen zum Befestigen dieser Dinge finden. Hier Tascam D40 (Stativschraube) und ME 66 (Spinne auf Blitzschiene):sergejpepper hat geschrieben:1) wohin mit dem Empfänger vom Ansteckmic und
2) wo geb ich den Soundrecorder am geschicktesten hin?
Sehr konsequent, und die Qualität des fertigen Films gibt ihm recht. Bei der Unterbringung von Equipment muss man, wenn man reduzieren will, kreativ sein.Timo Großpietsch hat geschrieben:Den Ton habe ich mit dem Beachtech SLR geregelt, dazu eine G3 Funkstrecke von Sennheiser am Protagonisten und ein Richtmikro NTG3 oben auf die Kamera. Aber ohne Rigg, das wollte ich nicht, da es mich einschränkt und die Kamera schwer macht. Ich habe einfach einen Blitzschuh-Adapter da oben drauf gehabt, fertig.
Ja, hat es.sergejpepper hat geschrieben:Und noch eine Frage, am besten @Mantis:
Hat das Zoom auch einen Limiter dabei? Den würd ich als Ein-Mann-Aufzeichnungs-Unternehmen schon gut brauchen können.
sergejpepper hat geschrieben: Und was wisst Ihr über die internen Mics bei Tascam und Zoom - welche liefern die brauchbarere (brilliantere) Atmo?
Yeah, die Idee ist aber großartig! Man müsste ganz einfach den optimalen Ausgangspegel des Recorders für den mittleren Aufnahmepegel der GH2 austesten. Mit "Dual" hätte man sogar zusätzlich zum Kameraton zwei unterschiedlich gepegelte Backups. Da kann ja kaum noch was schiefgehen.sergejpepper hat geschrieben:Ich überlege mir den Audiorecorder in einer Bauchtasche mit ausgeschnittener Bedienungsöffnung zu tragen, dazu ein Kopfhörer-Stöpsel ins linke Ohr zur Tonkontrolle und gleich in die GH2 durchschleifen - das ginge doch, oder? Aber ich müsste dann das Line-Out-Signal splitten, eins fürs Abhören und eins für die GH2, wobei der Pegel dann vermutlich nicht passen wird.
Speziell diesen 2 x Mono über Kopfhörer auf kleine Klinke-MO habe ich nicht probiert, aber im NLE kannst du *afaik* eine verbundene Stereospur als zwei getrennte Monospuren importieren, aaaber ...sergejpepper hat geschrieben:da frag ich mich aber, ob ich die zwei Ton-Spuren im Stereobild soweit links und rechts legen kann, dass ich sie nachher wieder trennen und getrennt bearbeiten kann... hm? So wie die alten Beatles-Aufnahmen, dort, wo ich den linken Kanal wegnehme und plötzlich Schlagzeug und Stimme nicht mehr zu hören sind.
aber wieso dann das setup von herrn großpietsch, der ja auch mit richtrohr und ansteck gearbeitet hat? weißt du, wieso er nicht mit tascam oder zoom aufgenommen hat?handiro hat geschrieben:Das Durchschleifen in die GH2 würde ich mir überlegen [...] wegen dem pumpenden Kompressor/Limiter [...]
Meine Erfahrungen mit dem "Limiter" in der GH2 sind recht harmloser Natur. In der niedrigsten Stellung (1 von 4) konnte ich nicht den gnadenlosen Kompressor hören, den manche hier in der Kamera vermuten. Einen Limiter schon, aber das ist ja sogar Wünschenswert, wenn der Ton sonst übersteuern würde.sergejpepper hat geschrieben:(...)handiro hat geschrieben:Das Durchschleifen in die GH2 würde ich mir überlegen [...] wegen dem pumpenden Kompressor/Limiter [...]
beachtek ist doch nur eine di-box mit vorverstärker, wenn ich es richtig verstanden hab...
habe mir gerade auf der juiced link hp die audiobeispiele angehört - die dürften bei ihrem AGC-Disable einfach so eine art noise gate verwenden in kombination mit einem guten vorverstärker.Mantis hat geschrieben:jedoch rauscht das Signal trotzdem ein bisschen mehr, als es beim externen Recorder der Fall istAlso ich denke sauberer ist es defintiv damit.
Ne, ich war Assi beim Dreh. Der Besitzer hat mir im Anschluss über das Vergleichsergebnis berichtet.sergejpepper hat geschrieben:habe mir gerade auf der juiced link hp die audiobeispiele angehört - die dürften bei ihrem AGC-Disable einfach so eine art noise gate verwenden in kombination mit einem guten vorverstärker.Mantis hat geschrieben:jedoch rauscht das Signal trotzdem ein bisschen mehr, als es beim externen Recorder der Fall istAlso ich denke sauberer ist es defintiv damit.
@Mantis:
hast du den beachtek für deinen dreh nur gemietet?
was war das denn für eine geschichte?
schick doch einen link bitte! bin neugierig!NEEL hat geschrieben: Ziel war eine kleine Reportage, die ins Netz gestellt wurde.