Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Windschutz für Sony Mikro



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
CamRoo
Beiträge: 8

Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von CamRoo »

Hallo verehrtes Forum,

möglicherweise ist der folgende Beitrag hierhin zu ordnen, daher verschoben.

Zum Mikro HGZ1 auf CX 700 suche ich einen Windschutz. Scheinbar gestaltet sich das schwierig, da Sony dafür keinen anbietet.

Anforderung: es soll bei starkem wie auch bei leichtem und mäßigem Wind die unschönen rauschenden Geräusche unterbinden und eine anschließende zeitaufwändige Tonüberarbeitung bzw. -überbrückung mit Musik, etc. erübrigen.

Fragen:
- Gibt es für dieses Mikro einen guten Windschutz? Oder wären sogar zwei unterschiedliche notwendig (bei normalem und bei heftigem Wind)?
- Gibt es alternative Mikros anderer Hersteller, zu denen es leichter ist einen guten Windschutz zu erhalten? Qualität und Preis dieses Mikors müssten den wohl zu akzeptierenden Nachteil schon rechtfertigen von einem sony-fremden Hersteller einen Schuh inkl. Kabel und mangelnde Abstimmung des Mikros unmittelbar mit dem Cam-Zoom zu erhalten.

Das Mikro kommt hauptsächlich draußen in der Natur bei allen Wetterlagen zum Einsatz, eher weniger für Musik o.ä. angedacht.

Es wäre genial hier bei euch einen guten Tipp zu bekommen.

CamRoo
Zuletzt geändert von CamRoo am Di 17 Jan, 2012 21:14, insgesamt 1-mal geändert.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Bernd E. »

Hast du einen Link zu diesem Mikrofon, damit man wenigstens weiß, wie es aussieht? Auf der Sony-Webseite ist kein "HDZ1" zu finden.



CamRoo
Beiträge: 8

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von CamRoo »

Vielen Dank für Rückmeldung und Hinweis. Peinlich, ist ein Tippfehler, sollte HGZ1 heißen, mannnn, mannnn.

Der Einfachheit halber, hier der Link:
http://www.sony.de/product/cac-microphones/ecm-hgz1



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Von den Abmaßen sollte der Wuschel vom Sennheiser MKE400 sehr nahe kommen. Ich habs nachgemessen, mit ein bisserl Basteln sollte es passend zu machen sein.

Auf achse



Reinhard S
Beiträge: 236

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Reinhard S »

Hi,

ich hab' seit vielen Jahren 2 so Fell-Wuschel (Rycote Windjammer) - bei mäßig Wind funktionieren die ganz gut. Bei starkem Wind sind beide übereinander "angezogen" noch zu wenig.

Vor ein paar Wochen hab' ich auf Youtube eine Selbstbauanleitung auf Englisch gefunden - der Typ hat sich da einen Windschutz mit Schaumstoff, Drahtgitter und Fell gebaut und mittels großem Ventilator eindrucksvoll demonstriert, dass das Ding besser funzt als die üblichen, käuflich erwerbbaren (ich find's jetzt in der Eile nicht - muss weg). Es scheint aber so, dass je stärker der Wind um so voluminöser muss der Windschutz sein.

Vorm nächsten Urlaub werd' ich auch versuchen, mir im Selbstbau eine optimalere Version zu basteln.

LG



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Auf Achse »

Ich kenne das Video auf youtube und ich rate von solch einer Konstruktion ab. Der Mann verwendet normalen handelsüblichen Schaumstoff mit geschlossenen Poren. Wundere dich nicht wenn der Klang dann sehr dumpf ist.
Für Audioanwendungen muß man offenporigen Schaumstoff verwenden.

Ab einer gewissen Windstärke hilft nur ein Windkorb.

Auf Achse



Reinhard S
Beiträge: 236

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Reinhard S »

Ich hab' es gefunden: http://youtu.be/SudmkbL06zg . Es steht ja nix im Weg, offenporigen Schaumstoff zu verwenden (ich würd' auch nur eine ganz dünne Lage davon nehmen).



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von mikroguenni »

Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Von den Abmaßen sollte der Wuschel vom Sennheiser MKE400 sehr nahe kommen. Ich habs nachgemessen, mit ein bisserl Basteln sollte es passend zu machen sein.

Auf achse
Moin,

ohne Zerstörung des MZW geht das nicht. Der Sennheiser Windschutz hat einen inwendigen Kunststoffkorb, über den das "Windfell" gespannt ist. Der Korb rastet am MKE400 ein und dichtet den Innenraum des Windschutzes gegen Wind ab. Dies ist für einwandfreie Funktion und auch den Halt des MZW400 extrem wichtig!

Um es passend zu machen müßte der Haltemechanismus des MZW400 abgesägt werden und der Korb aufgesägt werden. Dies würde nur gehen wenn man das "Fell" vorher entfernt.

Das Ergebnis wäre trotzdem mehr als zweifelhaft, da dann keine vernünftige Abdichtung gegen den Wind vorhanden ist.

Gruß mikroguenni



soan
Beiträge: 1236

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von soan »

Ich würde eine Kombination aus professionellem Schaumstoff-Überzug und dann oben drüber eine Deadcat (ein flexibler Fellwindschutz) zb von Nicolai-Equipment verwenden.

Den Schaumstoff unten aufschneiden bis er bis zum Ende abschliesst, darüber dann einen langen Fellüberzieher mit Kordel. Dürfte wunderbar funktionieren.



videomags
Beiträge: 106

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von videomags »

Ich hate das Problem auch und bin bei www.reinhardt.tv fündig geworden.
Ist in Dänemark. Du kannst auch anrufen sie sind sehr hilsbereit.
Gruss aus Helvetien
Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen!



CamRoo
Beiträge: 8

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von CamRoo »

Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge. Die einfache Lösung ist wohl die dänische Variante, dort habe ich schon Kontakt aufgenommen.

Gruß,

CamRoo



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59