Forumsregeln Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.
ich bin etwas ratlos. Ich habe zwar ein paar Erfahrungen mit dem Onlinejournalismus aber bei den großen Fernsehanstalten fehlt mir einfach der Durchblick.
vor etwa einer Woche lief bei Tagesthemen eines unserer Videos etwa 15-17 Sekunden lang. Die Qualität ist aufgrund des damals fehlenden Kopflichtes und der herzerwärmenden Minus 20 Grad (die Kamera zittert etwas) jetzt nicht weltbegewegend.
Deshalb wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrungen mit den Tagesthemen bzw. der ARD hat. Muss man sich da lange rumstreiten?
Wie hoch ist denn eigentlich Vergütung (lohnt es sich überhaupt) usw.
Läuft eine Frist, in der ich meinen Anspurch anmelden muss?
Würdet ihr diesen 100% Aufschlag wegen Nichtnamensnennung draufpacken?
Uns ist übrigens vollkommen unklar, woher sie das Video haben. Ein Teil ist zwar bei Youtube aber eben nicht alles.
Ach ja, das Video ist natürlich auch auf ihrer Website veröffentlicht. Es wären also zwei Nutzungen: Tagesthemen und Internet.
...interessant...
aktuell für mich:
eurosport international hat mich heute angefragt....
ich habe exklusives footage über julia mancuso, eurosport will ein special über sie produziern und möchte nun material von mir...
was kann ich verlangen?
lxrox
"wer nicht weis, wie man licht macht,
soll wenigstens keinen schatten machen"
Wenn man von einem Label ein Lied kommerziell nutzt ohne Lizenz muss man 150.00$ Dollar zahlen,
und wenn ein großer Konzern die eigene Kreativ-Leistung nutzt, dann kann er einen mit Pfennigbeträgen abspeisen?
Hm.
Ich vermute mal man kann mehr herausholen als 50€.
WIe bei der Gema, wenn man alles vorher anmeldet isses irgendwie bezahlbar, wenn sie einen im Nachhinein auf die Schliche kommen wirds teuer :)
Wie ich sagte, nichts großartiges, eher zufällig eine kleine XM2 dabei gehabt ohne weitere Ausrüstung, Stativ etc. Das lag alles noch im Auto. Interessant war, was auf dem Video zu hören ist. Als die Namen von Holocaustopfern verlesen werden, wird bei zahlreichen Namen "Lüge!" geschrien.
Außerdem waren die Aufnahmen anscheinend gut genug, um in den Bericht zu kommen, auch ohne 4:2:2. ;)
Außerdem waren die Aufnahmen anscheinend gut genug, um in den Bericht zu kommen, auch ohne 4:2:2.
Die technische Qualität kann unter aller Sau sein, wenn die Inhalte für sendefähigb erachtet werden.
Man sehe sich nur mal heutzutage die Nachrichten an: dauernd verwackelte und verpixelte Handyclips, auf denen oft rein gar nichts zu erkennen ist und deren Quellen unklar sind. Aber die Verantwortlichen meinen, das müsse unbedingt gesendet werden.
Ich meine das nicht!
Wie ich bereits in meinem Anfangspost schrieb, ist mir klar, dass das Video nicht gut ist, was vor allem der fehlenden Ausrüstung geschuldet ist. Oder welche Aufnahmen macht ihr bei diesen Rahmenbedingungen?
Ich war ohne mein aktives zutun zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatte zufällig eine Kamera dabei. Damit werde ich keinen Oscar für die beste Dokumentation gewinnen, sondern eher die goldenene Himbeere.
Auch war mir klar, dass ich jetzt keine 4-stelligen Beträge erwarten kann und vorerst nicht mehr arbeiten gehen muss. Aber ich habe die Kohle nicht so dick und wäre deshalb über ein Zubrot sehr dankbar gewesen.
Auch war die Überschrift dieses Threads vielleicht falsch gewählt. Es hört sich so an, als ob ich damit meine "Arbeit" präsentieren wollen würde, wie es mit anderen wirklich guten Arbeiten hier getan wird. Das war nicht meine Intention. Ein besserer Threadname wäre wahrscheinlich "Vergütungsregeln für schlechtes Videomaterial - Tagesthemen" gewesen. Für das nächste Mal weiß ich es besser.
@ Kameramensch
Wenn du das selbst schon bei youtube (oder wo auch immer) veröffentlicht hast, dann hast du ganz schlechte Karten.
Es gibt eine ganz Reihe von unterschiedlichen Veröffentlichungsrechten und die ARD wird sich jetzt (natürlich) das beste Recht für sich aussuchen.
Material, das man nutzen möchte, veröffentlicht man nicht selbst sondern bietet es an (nicht über öffentlich zugängliche Quelle).
Damit "verbraucht" man selbst die meisten Rechte.
Ich habe gar nichts auf Youtube veröffentlicht. Genau was du vorgeschlagen hast, haben wir auch damals gemacht. Wir haben das verschiedenen Medien und Initiativen angeboten. Und irgend jemand davon scheint es veröffentlicht zu haben. Ich habe das auch erst gestern mitbekommen.
Naja. Was solls. Bleibt es wohl für mich beim Printjournalismus und ab und zu kleinere Dokus. ;)
Sorry, ich hatte das so verstanden.
Aber dann würde ich die ARD freundlich bitten, zwecks Wahrung deiner Rechte, die Bezugsquelle zu nennen.
Dann hast Du allerdings die Karten noch in der Hand.
Freundliche Anfrage hilft, die sagen schon, an wen sie die Lizenz bezahlt haben, denn die ARD strahlt keine Bootlegs aus sondern rechnet immer korrekt ab.
Und dann an den "Verkäufer" gehen, denn dann wird die ARD zum Zeugen.
Allerbest.
Aber ich hatte ihn jetzt so verstanden, dass er nur (ohne WEB) angeboten hat.
Danach hat er lediglich (ohne Verwertungsrechte) bemustert.
Die ARD wird ihm schon sagen, an wen sie die Lizenz gezahlt hat oder das Material bezogen hat.
Der Lieferant wäre dann sein Ansprechpartner und wenn sich dann noch daraus weitere Veröffentlichungen ergeben, (u.U. im WEB),... umso besser für ihn.
Dann gibt es wenigstens richtig Kohle :-))
@ WoWu
Ja, richtig. Keine Veröffentlichung stammt von mir. Wir hatten bei der Bemusterung ausdrücklich (schriftlich) darauf hingewiesen, dass es nur Ansichtexemplare sind und eine Veröffentlichung einer Genehmigung bedarf.
Und es ist ja auch nicht alles von Youtube, nur ca. 5 Sekunden. Der Rest war eine "Weltpremiere".
Naja, die Mail ist raus. Wir werden sehen, wo sie das her haben und was die Person dafür bekommen hat, sofern sie überhaupt etwas bekommen hat. Ich kann ja sagen, ob 50€ bei rausgekommen sind oder eine neue Red One. ;)
Na ja, auch wenn der Zulieferer nichts dafür bekommen hat, hat er unzulässig das Material einer Verwertung zugeführt. Solche Dinge lassen sich als Schaden beziffern.
Aber ich würde auch erst mal abwarten, wer das eigentlich war und was da gelaufen ist ... schliesslich gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten, sich zu einigen.
Aber die RED springt da ganz sicher nicht dabei heraus ... jedenfalls in der Regel nicht für den Geschädigten ... vielleicht für den Anwalt.
:-((
Mal so als Tipp... ich würde solche Bilder auch nur einer Agentur anbieten. Das geht schnell, ist reibungslos und eine Mehrfachverwertung klappt immer und wird immer korrekt abgerechnet.
(Ganz davon abgesehen, dass die Sender das auch lieber haben).
WoWu hat geschrieben:
Mal so als Tipp... ich würde solche Bilder auch nur einer Agentur anbieten. Das geht schnell, ist reibungslos und eine Mehrfachverwertung klappt immer und wird immer korrekt abgerechnet.
(Ganz davon abgesehen, dass die Sender das auch lieber haben).
Könntest Du mir da nicht zufällig ein paar davon nennen? Würd mich stark interessieren..
Habe selbst immer wieder Footage die die eine oder andere Sendeanstalt interessieren könnte..
Da gibt es so um die 80 in der ganzen Welt. Wir arbeiten mit zwei in Südamerika zusammen, weil wir die örtlichen Nachrichten natürlich auch nur im Nachrichtenraum vertreiben und auch nur sehr wenig News machen.
Aber bei Dir wäre das die DPA z.B. oder Reuters, die auch (Video) vertreibt. Vielleicht würde ich noch dapd für Bildmaterial in Europa angehen.
Ansonsten ist es international natürlich AP und UPI.
Ich würde die Europäischen Agenturen mal mit einem Mail abklappern und kurz Anfragen. Mir dann aber nur ein (bestenfalls zwei) aussuchen, die sich in der Abdeckung aber unterscheiden. Es bringt nichts, Material in mehrere rein zu hängen.
Im Lauf der Zeit wird sich zeigen, wie die Zusammenarbeit ist und wenn das nicht so klappt, kannst Du ja anderweitig anbieten.
Das Gute daran ist, dass die Agenturen auch die Internetpresse bedient. Da wird zwar weniger verdient, aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.