mag dieses vielleicht daran liegen, das man im fotobereich f-stop und im cinebereich mit t-stop arbeitet?PowerMac hat geschrieben:Die Zeiss CP.2 sind nicht sehr lichtstark. T-Stop 2.1 bis 3.6.
Die umgebauten Linsen sind lichtstärker.
Also wenn ich auf den Link der Newsmeldung gehe und mir dort die Preisliste ansehe, sind das doch T-Stop Werte, oder irre ich mich? Der T-Stop 2 entspricht dann etwa f1.4 und da schließ ich mich meinen Vorrednern an und denke, dass das lichtstark genug sein sollte.Blödsinn. Das sind F-Stops, sind ja schliesslich ganz normale DSLR Optiken mit Plasik umhüllt.
Was Cinematics anbietet, sind umgebaute Foto-Optiken, deren Kerndaten (wie eben die Lichtstärke) exakt den Werten entsprechen, die auch Zeiss selber im Fotobereich angibt. Da die Angabe in "T" aber nur im Filmbereich gebräuchlich ist, kann man hier davon ausgehen, dass es sich um die "f"-Angaben handelt.AlexK hat geschrieben:...wenn ich auf den Link der Newsmeldung gehe und mir dort die Preisliste ansehe, sind das doch T-Stop Werte, oder irre ich mich?...
Über eine derart miese Glasqualität bzw. Vergütung ist man schon seit Urzeiten hinweg. Bei einigermaßen brauchbaren Linsen - und die von Zeiss sind zweifelsohne keine schlechten - liegt der Unterschied zwischen errechnetem f- und gemessenem T-Wert nie und nimmer in der Größenordnung von einer vollen Blendenstufe. Realistischer wäre wohl eher ein Verhältnis von f=1.8 und T=2.AlexK hat geschrieben:...Der T-Stop 2 entspricht dann etwa f1.4...
Das ist eine interessante Frage, also der Text ist nicht eindeutig für mich:Sebastian hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, haben die CPs auch eine wesentlich "breitere" Übersetzung am Schärfering als die ZFs. Die sind, wie bei Fotooptiken üblich, meistens schon mit einer viertel Umdrehung von ganz nah auf unendlich gestellt. Bei den CPs ist dieser Weg länger, weshalb der Focuspuller nuancierter schärfen kann.
The optical part of the main selection of brand new original authentic German Zeiss (You can also specify the brand model), the mechanical parts of the film camera gear ring designed and debugged by Pchood Technology professional team of engineers, use high-end CNC machining centers for each of lens custom processing, custom installation of the film ring gear, the use of advanced laser optical measurement LEICA moments equipment, accurate detection of the optical focal length parameter of each lens, using high-precision laser processing equipment, carefully engraved surface of the lens focal length information.
Hört sich so an, als ob das ggf. doch angepasst wird; also müsste man mal nachhaken, was da alles an Mechanisches gebastelt wird - habe jetzt leider keine Zeit, aber vlt jemandem anderes :-)You can also put your own collection of classic entrusted us to customize your lens into a professional movie lens, allowing you to more accurately control and reach your dream movie.
Bei den Zeiss Cine Linsen sind es sogar konkret F2 bei T2.1, F1.8 bei T1.9 und F1.2 bei T1.3 usw, also nur minimalste Abweichungen.Bernd E. hat geschrieben:Bei einigermaßen brauchbaren Linsen - und die von Zeiss sind zweifelsohne keine schlechten - liegt der Unterschied zwischen errechnetem f- und gemessenem T-Wert nie und nimmer in der Größenordnung von einer vollen Blendenstufe. Realistischer wäre wohl eher ein Verhältnis von f=1.8 und T=2.
Das ist richtig. Ausserdem sind die Blenden stufenlos. Zu guter letzt sind die Gehäuse aus Metall und so ein Glas wiegt schön was. Das ist in etwa wie bei der analogen Audiotechnik wo ich auch immer nach Gewicht gehe :-)Sebastian hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, haben die CPs auch eine wesentlich "breitere" Übersetzung am Schärfering als die ZFs. Die sind, wie bei Fotooptiken üblich, meistens schon mit einer viertel Umdrehung von ganz nah auf unendlich gestellt. Bei den CPs ist dieser Weg länger, weshalb der Focuspuller nuancierter schärfen kann.