Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



YouTube-Aufnahmen in Reportagen



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
hubse
Beiträge: 285

YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von hubse »

Hi,

letztens hab ich ne Reportage von der ARD gesehen. Die haben Ausschnitte und ganze "Filmchen" aus youtube benutzt/gezeigt/in ihre Reportage mir reingeschnitten. Mir ist schon öfters aufgefallen, dass TV-Sender gerne YouTube-Clips nutzen (z.B. beim Erdbeben in Japan, bei den Aufständen in Arabien). Als Quelle wird immer "YouTube" angegeben (mal wirds vom Off-Sprecher gesagt, mal wirds als Untertitel eingeblendet).

Darf man eigentlich einfach youtube-Filme anderer Leute nutzen und in eigene Reportagen/Dokus mit "reinschneiden"?

Viele Grüße,

hubse
Zuletzt geändert von hubse am So 27 Nov, 2011 21:52, insgesamt 1-mal geändert.



der_kleine_techniker
Beiträge: 227

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von der_kleine_techniker »

Nein.



KSProduction
Beiträge: 451

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von KSProduction »

hubse hat geschrieben:Hi,

letztens hab ich ne Reportage von der ARD gesehen. Die haben Ausschnitte und ganze "Filmchen" aus youtube benutzt/gezeigt/in ihre Reportage mir reingeschnitten. Mir ist schon öfters aufgefallen, dass TV-Sender gerne YouTube-Clips nutzen (z.B. beim Erdbeben in Japan, bei den Aufständen in Arabien). Als Quelle wird immer "YouTube" angegeben (mal wirds vom Off-Sprecher gesagt, mal wirds als Untertitel eingeblendet).

Darf man eigentlich einfach youtube-Filme anderer Leute nutzen und in eigene Reportagen/Dokus mit "reinschneiden"?

Viele Grüße,

hubse

nein natürlich nicht. das hat den grund weil jeder user der videos auf youTube hochlädt seine urheberrechte an youTube abtritt bzw youTube befähigt die videos weiterzureichen. damit sowas rechtens ist muß jeder der youTube nutzt das berühmte "häkchen" dafür setzten :-/

ich kann mir gut vorstellen, dass diese Fernsehsender youTube fragen und dass dort dann geld fließt. ist wahrscheinlich so. der macher/hochlader des videos kriegt dabei keinen cent



Steffen 2.0
Beiträge: 11

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von Steffen 2.0 »

Aber tritt man tatsächlich alle Rechte ab? Bei einem Freud wurde das Video für eine Raserreportage genommen, aus offensichtlichen Gründen wollte er sich da nicht beschweren, fand ich aber trozdem dreißt.



xinon
Beiträge: 168

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von xinon »

ein urheberrecht kann man nicht abtreten.

meistens verstehen die TV-Sender ein ausschnitt aus Youtube als "Zitat", da empfehle ich die Rechtslage vn Zitat genauer zu betrachten.

und zum recht auf youtube: man gibt nur (!) youtube eine lizenz, das material auf youtube (und deren plattformen) zu streuen.
siehe auch: "For clarity, you retain all of your ownership rights in your Content. However, by submitting Content to YouTube, you hereby grant YouTube a worldwide, non-exclusive, royalty-free, sublicenseable and transferable license to use, reproduce, distribute, prepare derivative works of, display, and perform the Content in connection with the Service and YouTube's (...) business, ... " [ http://www.youtube.com/t/terms (6. C )]
xinon
...
meine meinung, nichts mehr



der_kleine_techniker
Beiträge: 227

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von der_kleine_techniker »

Man muß das folgendermassen betrachten:

Es gibt eine Beziehung zwischen TV und Youtube, und eine Beziehung zwischen Youtube und den Uploader, und eine Beziehung zwischen TV und den Uploader

Eine Dreiecksbeziehung sozusagen:

Zwischen Youtube und dem Uploader sind die Beziehungen vorerst geklärt, vorausgesetzt, der Uploader ist der tatsächliche Urheber.

(Copyright gibt es im Deutschen nicht, da nennt man das Urheberrecht)

Ob die Beziehungen zwischen Youtube und TV geklärt sind, wissen wir nicht. Vielleicht zahlt der TV Sender eine Pauschale an Youtube, vielleicht zahlen die auch nichts, und reden sich mit Zitatfreiheit raus, oder die Gesetze in dem Land, wo der Sender sitzt, hat Bestimmungen, die es dem TV Sender ermöglichen, frei andere Beiträge zu senden.

D.h. es muß die Beziehung zwischen TV Sender und Urheber (Uploader) geklärt werden. Und da kann man davon ausgehen, das das im seltensten Fall geklärt ist. Zu einem, weil es schwer ist, immer den echten Urheber ausfindig zu machen. Zum anderen, weil man davon ausgehen kann, das der Urheber keine Ansprüche gelten machen wird, besonders dann, wenn es ein Auslandssender ist.

Und damit kommen wir zum eigentlichen Problem. Wer versucht, seine Ansprüche durchzusetzen, muß sich im klaren sein, das das Geld und Zeit kostet, und die Erfolgsaussichten, besonders bei Klagen im Ausland, risikobehaftet sind.



KSProduction
Beiträge: 451

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von KSProduction »

[quote="xinon"]ein urheberrecht kann man nicht abtreten.


ja sorry urheberrecht war das falsche wort von mir. klar behält jeder user seine urheberrechte aber gibt sich nach dem hochladen auf youTube damit einverstanden dass youTube das teil verwertet ohne beim user zu fragen oder ihm etwas zu zahlen. ich glaub so ists jetzt korrekt :-)



Pianist
Beiträge: 9032

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von Pianist »

KSProduction hat geschrieben:ja sorry urheberrecht war das falsche wort von mir. klar behält jeder user seine urheberrechte aber gibt sich nach dem hochladen auf youTube damit einverstanden dass youTube das teil verwertet ohne beim user zu fragen oder ihm etwas zu zahlen. ich glaub so ists jetzt korrekt :-)
Ja, und die Juristen sagen dazu, dass der Urheber ein zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht abtritt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



dirkus
Beiträge: 1165

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von dirkus »

Kommt drauf an, um was für eine Art von Verwendung es sich handelt.


Die Nutzung von YT Inhalten zur Verwendung in Reportagen, Nachrichten und anderen Sendungen mit reinem Informationscharakter dürfte durch das bereits o.g. zitieren gedeckt sein. Nachrichten geniessen hier sozusagen besondere Rechte, weil sie über das aktuelle Zeitgeschehen berichten. Aber auch nur dann, wenn der Bildinhalt dem Zweck der Untermauerung dieser Nachricht dient.

In jedem Fall sollte aber zumindest der Versuch unternommen worden sein, mit dem eigentlichen Urheber - also zunächst dem Nutzer auf dessen Kanal das Video eingestellt wurde - kontakt aufzunehmen, soweit das in angemessener Zeit möglich ist. Eine tagesaktuelle Nachricht - siehe Bilder aus Krisenregionen - hat da natürlich weniger Spielraum als eine länger recherchierte Reportage.

Aber auch hier kann der Urheber natürlich alle seine Rechte wahren und die Nutzung nachträglich untersagen bzw sich versilbern lassen. Erstrecht, wenn er sich dadurch in seinen Interessen (Persönlichkeitsreche) beeinträchtigt sieht. Dabei spielt es auch keine Rolle, dass der Urheber das Video über YT ja sowieso öffentlich gestellt hat - er tat dies lediglich im Rahmen der Nutzungsbedingungen von YT!

Und YT hat hier eigentlich garkeine weitergehenden Verwertungsrechte drauf, ausgenommen, das Recht es (so wie es ist) öffentlich zu stellen. Nicht umsonst fragt YT bei jedem Video-Upload nochmal explizit an, ob es auch für Werbung (Einnahmen gehen dabei auf das eigene Google Konto) freigeschaltet werden soll und ob andere Nutzer es unter Namensnennung weiterverarbeiten dürfen.

Also ist Fragen immer sinnvoll!



roccos
Beiträge: 2

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von roccos »

Hey,
ich kann dazu nur beitragen, daß ich das übliche Insert „Quelle: Youtube“ für absolut unzureichend halte. Viele Redaktionen denken, glaube ich, sich damit wunderbar abgesichert zu haben. Is aber nicht so.

Ich kann ja auch kein Fernseher mit urheberrechtlich geschützen Material filmen und dann „Quelle: Fernseher“ draufschreiben. Oder eine Zeitung mit teuren Paparazzifotos abfilmen und „Quelle: Zeitung“ dazuschreiben.

Youtube ist nicht die Quelle. Die Quelle ist der User, ders hochgeladen hat. YouTube ist nur die Plattform.

„Quelle: Internet“ reicht ja auch nicht.

Das Zitieren von YouTube ist meiner Ansicht nach automatisch nur ok, wenn es eine relevanz hat, daß dieses Video hochgeladen wurde. Wenn ich also eine Reportage habe über den Aufstand in der arabischen Welt und die These bebildern will, daß ohne das Internet/Youtube die ganze Revolution nicht möglich gewesen wäre, DANN darf ich Youtube (nicht bildfüllend!) abfilmen und das als Zitat verwenden.

der bildinhalt des youtube-videos alleine reicht nicht, um fürs zitieren safe zu sein. Ich darf also bspw bei einem Portrait von Madonna nicht einfach FanVideos aus Youtube nehmen, blos, weil darauf Madonna zu sehen ist.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: YouTube-Aufnahmen in Reportagen

Beitrag von Alf_300 »

Wenn ich mich recht erinnere hat YouTube TV-Sender schon mal verklagt und seither gibts eine Einigung (gegen Pauschale versteht sich)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53