Die letzten "empfehlenswerten" SD-Camcorder, die noch eine Mikrofonbuchse hatten, waren die Canon-Modelle Legria FS200, FS20, FS21 und FS22 aus dem Jahr 2009. Kleiner Nachteil der ganzen Baureihe ist jedoch das Fehlen eines Zubehörschuhs, d. h. man kann kein Mikrofon direkt auf die Kamera setzen, sondern muss ggfs. eine Zubehörschiene benutzen. Das ist irgendwie logisch, weil diese Camcorder sehr klein gebaut sind (kein Vergleich mit einem alten VHS-C-Camcorder mit seinem voluminösen Laufwerk).
SuziS hat geschrieben: In welchem Zeitraum war denn SD mit SD-Speicher Standard? Mir ist es echt egal, ob das lange her ist; - wie gesagt, für meine Zwecke würde - abgesehen von der Überspielzeit - sogar noch meine alte Kamera reichen.
Eine genaue Grenze, ab wann es das gab, weiß ich nicht. Bevor die heute üblichen Modelle mit SD-Speicherkarten auf den Markt kamen, gab es eine Reihe von Modellen mit kleinen, fest eingebauten Festplatten. Die würden Deinen Zweck genauso erfüllen.
Ferner gab es eine Reihe von Camcordern mit kleinen DVD-Laufwerken, aber von denen würde ich aus mehreren Gründen Abstand nehmen.
Es müsste doch ein damaliges teures und gutes SD-Modell heute günstig zu kriegen sein, oder?
Nicht so ganz, weil parallel zur Umstellung von Band auf Speicherkarte auch die Umstellung von SD auf HD kam. Im SD-Bereich war die meiste Zeit noch das DV-System führend; alle hochwertigen SD-Camcorder verwendeten DV-Kassetten. Auch die ersten HD-Camcorder waren noch Band-basiert (HDV-System), und dann kam langsam AVCHD mit Speicherkarten. Die reinen SD-Camcorder mit Speicherkarte waren eher ein "Abfallprodukt" der Entwicklung und gehörten von Anfang an in den Billig-Bereich.