Einsteigerfragen Forum



Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
pikk
Beiträge: 6

Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von pikk »

Hallo,

hoffentlich ist das hier das hier das richtige Forum. In der Suche konnte ich leider auch nix finden, was mir geholfen hätte.

Hab folgendes Problem:

Weil das Mikro meiner Canon M306 absolut bescheiden ist, hab ich mir ein Sennheiser MKE400 gegönnt. Leider besitzt mein Camcorder nur einen Mikrofonanschluss über Mini-Zubehörschuh. Deshalb habe ich mir bei Ebay einen MD-Recorder ersteigert (Sony MZ-R500). Nach einer ausführlichen Testreihe bin ich leider gar nicht begeistert von der Qualität. Der Pegel vom Mikrofon ist viel zu niedrig und somit verstärke ich beim anschließenden digitalen Normalisieren so viel Rauschen, dass es klingt wie bei "Taiwan Plastic ltd". ^^
Jetzt war meine Idee, nen billigen Kondensator zwischen Mikro und MD zu schalten wie den hier:

http://www.ebay.de/itm/KRAWATTEN-KONDEN ... m5ae30c5bc

Könnt ihr mir sagen, ob das funktionieren würde oder ob es da noch was zu beachten gibt?
Mein Budget ist leider schon überbelastet, deswegen brauch ich eine möglichst günstige Lösung für brauchbare Ergebnisse.

Vielen Dank im Voraus :)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Auf Achse »

Adapter von Mini Zubehörschuh auf normalen Zubehörschuh kaufen und MKE400 direkt an den Camcorder montieren. Hast du das MKE400 auf "laut" gestellt??

Auf Achse



pikk
Beiträge: 6

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von pikk »

Danke, aber dass das Mic nicht auf den Zubehörschuh passt, ist jetzt nicht mein Problem. Und ja, ich hab eine umfangreiche Testreihe mit allen möglichen Einstellungen gemacht und selbst bei allen Einstellungen auf Maximum und nächster Nähe schlägt der Pegel bei lauten Geräuschen nicht über -20db aus, was natürlich viel zu wenig ist.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Schleichmichel »

Dein ersteigerter MD-Recorder hat nur einen LineIn, keinen MicIn. Dazu musst Du den Signalpegel des Mikrofons auf LineIn-Niveau heben, was wohl mit dem verlinkten Klötzchen gehen könnte (nichts genaues geht aus den Angaben hervor). Aber das soll ein Ansteckmikro mit Preamp sein....für 14,90.- ?!?

Dass das alles irgendwie suboptimal ist, hast Du bestimmt auch schon bemerkt.

Frag nochmal nach, wenn Du meine Meinung lesen willst....



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Bernd E. »

Auf Achse hat geschrieben:...Adapter von Mini Zubehörschuh auf normalen Zubehörschuh kaufen und MKE400 direkt an den Camcorder montieren...
Das würde nicht funktionieren, weil der M306 die Mikrofonbuchse fehlt. Wie pikk oben schrieb, sind die Kontakte im Zubehörschuh ihre einzige Möglichkeit, mit einem externen Mikrofon Verbindung aufzunehmen - und das auch nur mit einigen wenigen originalen von Canon. Mit einem MKE400 bleibt nur der Umweg über den separaten Rekorder. Der MZ-R500 ist dafür allerdings leider eher unglücklich gewählt, weil er nicht für den Anschluss von Mikrofonen gedacht ist. Wenn's ein ebay-Schnäppchen war, ist es unter dem Strich vielleicht günstiger, ihn wieder zu verscherbeln und stattdessen einen ähnlichen MIT Mikrofonbuchse zu holen als jetzt irgendein Billigteil von zweifelhafter Qualität an den R500 zu hängen.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Schleichmichel »

Und bei der Gelegenheit würde ich einen Bogen um MD machen...



gunman
Beiträge: 1434

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von gunman »

Schleichmichel hat geschrieben:Und bei der Gelegenheit würde ich einen Bogen um MD machen...
WARUM ?
Ich benutze selbst einen SONY HI MD MZ-RH1 und bin damit sehr zufrieden !

Wenn Du schon so etwas schreibst, dann bitte auch fundiert !
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Schleichmichel »

Habs früher hier schon oft genug geschrieben. Sorry, dass mein Hass auf MD Dich tangiert, aber ich habe nur Scherereien mit dem System gehabt.

Bei nur leicht (!) unruhigen Einsätzen waren komplette Aufnahmen fehlerhaft, aber gelegentlich wurden auch an diversen Geräten mal (schreibgeschützte) MDs beim einlegen gelöscht. Problem war bei Sony bekannt und wurde angegangen. Daher gabs diese Störung nur eine Zeit lang, hat mir aber gereicht, um von MD nichts mehr wissen zu wollen.

Später gab es MD-Recorder, die nur via langsamer Sony-Software die Daten SEHR LANGSAM in den Rechner einspielten. Flott ging es nur in ATRAC. Analogüberspielung ist keine Alternative. Was war ich froh, als Edirol damals mit dem R1 den ersten bezahlbaren CompactFlash-Recorder rausbrachte, der in .wav aufnahm.

Inzwischen gibt es sehr günstige Geräte von Zoom (knapp 150€), die nach etwas Übung in der Bedienung den meisten Ansprüchen genügen sollten.



Jitter
Beiträge: 434

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Jitter »

Für weniger als 100€ gibt es den Zoom H1, mit dem sich problemlos alles erledigen lässt, was pikk benötigt. Da hätte er sich sogar das MKE 400 sparen können, denn bei externer Tonaufnahme kann man gewöhnlich das Mikrofon näher an die Tonquelle bringen und braucht so ein empfindliches Teil wie das MKE gar nicht.
Kann mich dem Rat nur anschließen: MD-Recorder wieder verkaufen!



pikk
Beiträge: 6

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von pikk »

Danke für eure Antworten. Hab mir schon denken können, dass ich nicht die optimale Ausrüstung habe, aber dass es nun gar nicht geht...
Mein Budget liegt wie gesagt so um die 0 Euro, also ist das mit dem spontanen Zukauf von Hardware immer sone Sache. ^^
Ich denk, ich werd einfach mal nen guten externen Audiorecorder ins Auge fassen und bis dahin den Ton mit einer alten DV-Cam aufzeichnen. Sieht zwar blöd aus, aber wird seinen Zweck wohl für ne Weile erfüllen.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von Schleichmichel »

Lass Dir Zeit und les' Dich auch ein bisschen in Mikrofonierung ein.

Ich habe sogar einen kleinen Preamp von OKM, den ich nur selten brauche (A3). Mit dem lassen sich solche Mikros auf LineIn betreiben. Aber unter 45€ geht der auch nicht raus. Übersteigt Dein Budget um 45€ :/



KorgMS
Beiträge: 2

Re: Externe Audioaufnahme mit MD-Recorder

Beitrag von KorgMS »

Ich nutzte bis vor kurzem noch die normale MD und ich hatte für einige Zwecke auch zwei HI-MD Recorder.Für filmische Zwecke und dem Sound würde ich die MD absolut nicht empfehlen und B.ist das Medium MD TOT.
Ich nutze seit Mai einen Tascam DR-05,der etwas besser ist wie der Zoom H-1 und demnächst kommt noch der neue Tascam DR-40 hinzu,der für einen sensationellen Preis Kombi Buchsen mit XLR/Klinke bietet,die internen
Mikros kann man wie beim DR-07MKII je nach Aufnahmeposition klappen,
man kann mit 4 Mikrofonen aufnehmen usw.Und wenn man Stereo arbeitet
zb.Mitschnitte von Konzerten und Co.bietet der Musikladen Thomann ein
sehr gutes und günstiges Stereo Mikrofon Set an von seiner Eigenmarke.
Da bekommt man gute Kleinmembran Mikrofone,die Phantompower benötigen für gerade mal 99Euro incl.Stereoschine und für nen 10er mehr mit zwei 10Meter XLR Mikrofon Kabeln.
Will man aber unterwegs gute Stereoaufnahmen machen mit einem Onepoint
Mikrofon,so baute unter anderm Sony das PCM 959 oder später 957,welche
aber nur noch gebraucht zu bekommen sind.Sie haben die Möglichkeit entweder eine 90Grad oder 120Grad Einstellung zu nutzen.
Aber eines der für mich besten ist ein Rode Stereomikrofon mit den zwei
Kapseln in X/Y Position.Kostet zwar etwas,ist aber vom Sound und von der Aufnahmequalität Sahne.
Betreiben kann man es entweder per Phantompower oder mit einem 9Volt Block.
Sehr gut für eine Art Kunstkopf Aufnahme sind auch die OKM"S,aber da sollte man schon die hochwertigeren einsetzen.Nur Nachteil ist,man darf selber weder sprechen,noch irgendwelche Kaugeräusche oder ähnlich machen,da die Mikros im Ohr sitzen und somit alles übertragen,was man selber macht.
Der Ton beim Video ist für viele leider ein Stiefkind,dabei ist der Ton fast noch wichtiger,wie das Bild.Ich arbeite grundsätzlich mit mindestens 48KHZ bei 24Bit und bei manchen Sounds eher noch mit 96KHZ bei 24Bit



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41