Irgendwie verstehe ich das alles nicht!Wenn Du jemals 1080p50 machen willst, gibt es gar keine Alternative, denn MPEG2 ist dafür gar nicht vorgesehen.
wäre technisch möglich.... AVC Intra50/100 = 8x8bis hinunter zu 4x4 Pixel Makroblöcke
na das ist aber sehr interessant den gerade die von GV halten sich normalerweise 100% an die Definierten Specs... siehe in ihren Foren unter Wunschliste Progressive DVDIch habe kürzlich von meiner Sony CX690 einen 50p-Film in Edius6 geladen (1920x1080p-Projekt), dann bearbeitet und als mpegHD mit 35MB als 50p-Film ausgegeben
Ohne mir böse zu sein.... was bleibt da über davon wenn aus den Cams nix wirklich gescheites dabei raus kommt zumindest bei Panasonic(lt. Testberichte). Wenns gar nur um das Sprichwort geht" Rechtzeitig drauf schauen das mans hat wenn mans braucht" ist es glaube ich gerade Heutzutage eher nicht modern.Was sie verschwiegen haben, ist, dass sie einen Codec mit halber räumlicher Auflösung von 8 Bit mit einem 10 Bit Codec in der doppelten räumlichen Auflösung verglichen haben.
Das mag für einige zutreffen ... wir benutzen 10 Bit seit ein paar Jahren. Mag sein, dass das Objektiv das mehrfache des Kamerakopfes kostet und der Aufwand in der Bildverarbeitung deutlich höher ist, aber hier werden Codecqualitäten diskutiert und nicht, mit welchen Sparmassnahmen man die Produktion preiswerter gestalten kann.Rechtzeitig drauf schauen das mans hat wenn mans braucht
Oberhalb vom "Main-Profile" sind 4x4 Makroblöcke möglich.wäre technisch möglich.... AVC Intra50/100 = 8x8
auf Quantel iQ Basis laut damaligen Ausführungen ich weis..wir benutzen 10 Bit seit ein paar Jahren.
Na aber 100% ist dem so..die Zeiten wo nicht um jeden Cent geht sind lange vorbei.. bei den Privaten hat es angefangen und bei den öffentlich Rechtlichen ist der Zug auch schon angekommen.mit welchen Sparmassnahmen man die Produktion preiswerter gestalten kann.
vollkommen recht du da hast und darum dreht es sich.. "was der Codec eigentlich können würde wenn er denn dürfte"Nur der Threadstarter hat eigentlich eine ganz andere Frage gestellt, nämlich nach der Qualität .... und die Antwort auf die Effizienz zu verkürzen, heisst nur nachzuplappern, was einige sagen. Effizienz ist sicher auch ein Bestandteil der Verbesserungen, aber man sollte sich wenigstens mal die Mühe machen, in alle Tools hineinzuschauen, um zu wissen, was ein Codec eigentlich kann und wie er es macht.
ich habe den Eindruck, als wäre die Qualität etwas besser als bei meinen vorigen BluRays, die ich immer im Mpeg[2]-Format gebrannt habe.
Wenn beim Fragesteller alles Richtig konfiguriert ein Ergebnis aus Material X zu Mpeg2HD oder h264AVC BD -konform eingedampft wird und noch dazu die Wiedergabekomponenten passen, wird er KEINEN Unterschied erkennen.
das dem so ist wirst du sicher keinem ausreden wollen resp. können."was der Codec eigentlich können würde wenn er denn dürfte"
Das ist häufig so, wenn einem die sachlichen Argumente fehlen.....aber es kommt Langeweile auf.
an dem sollte es eher weniger liegen nur ist es wirklich langweilig wenn sich alles in deinen Ausführungen auf ein Zahlenspiel reduziert..Das ist häufig so, wenn einem die sachlichen Argumente fehlen.
hätte sich die Frage auch erübrigt. Sind diese Faktoren nicht gegeben kann sowohl das eine wie auch das andere Ergebnis sichtbar schlechter sein.Wenn beim Fragesteller alles Richtig konfiguriert ein Ergebnis aus Material X zu Mpeg2HD oder h264AVC BD -konform eingedampft wird und noch dazu die Wiedergabekomponenten passen, wird er KEINEN Unterschied erkennen.
Falsch.wird er KEINEN Unterschied erkennen.
mach dir keine Sorgen um das Format das ich verwende...*zwinkerbleib bei MPEG2 und mach, als Letzter, das Licht aus.
Es ist keine Frage, etwas richtig zu lesen, es ist eine Frage, ob man die Materie versteht. (Oder ein zu schlechtes Monitoring hat).


