Ja wollte wissen ob z.B. der Input/Output der Daten (Schreiben und Lesen) einen Vorteil hat gegenüber Festplatten mit Raid...cebros hat geschrieben:Wobei erhoffst Du dir denn einen Geschwindigkeitsvorteil?
Das Problem der SSD ist nicht die Haltbarkeit sondern das Lese-Schreib-Verfahren. Eine SSD stackt die Daten immer hinterher während eine Festplatte die Daten dorthin schreibt "wo sie hin gehören".CameraRick hat geschrieben:Mein aktueller Stand ist, dass SSDs zwar bei vielen Lese/Schreibzyklen nicht unendlich halten, aber das ein Problem auf Jahre ist. Sprich, in den nächsten 7 Jahren ist das kein Problem)
Ja das wollte ich auch mal machen... Ich weiß über das Risiko, und als Backup kann man eine einfache und günstige USB Platte nur fürs Backup benutzen...CameraRick hat geschrieben:
Ich will mir "demnächst" ein externes RAID0 machen. Drei bis vier HDDs zusammen in ein externes Case, dann via eSATA angeschlossen. Und davon regelmäßig Backups :)
Das ist doch durch TRIM etc bereits lange behoben? Du darfst die SSD nicht "voll" machen, aber das tut auch einer HDD nicht besonders gut.soan hat geschrieben:Sprich: eine SSD erleidet auf Dauer einen Performance-Verlust gerade bei vielen Schreib-Lese-Zyklen da sie die Daten nicht intelligent verteilt sondern wie es grade passt.
Ja so was in der Richtung aber nur weil ich denke das man mit After Effects Compositions besser arbeiten würde.marwie hat geschrieben:Für welchen Zweck benötigst du eine so hohe Datenrate? Unkomprimiertes HD?
Ich habe mich wohl entschieden.Alf_300 hat geschrieben:http://www.chip.de/artikel/OCZ-Vertex-3 ... 69181.html
Bei After Effects sind va. CPU und RAM wichtig, was hast du da für Komponenten?cmartis hat geschrieben:Ja so was in der Richtung aber nur weil ich denke das man mit After Effects Compositions besser arbeiten würde.marwie hat geschrieben:Für welchen Zweck benötigst du eine so hohe Datenrate? Unkomprimiertes HD?
