Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



variable ND Filter, nur welchen?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Funque
Beiträge: 465

variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Funque »

Hi,

Ich möchte mir einen variablen ND filter für mein Sigma EX 30mm Objektiv an einer 550D zulegen. Meine erste wahl wäre natürlich der Fader ND Mark II von LCW. Allerdings habe ich gesehen, das auch andere Firmen wie Delamax oder Polaroid vergleichbare variable ND Filter zu einem durch aus güstigerem Preis anbieten.

Hat jmd vielelicht schon erfahrungen mit diesen günstigeren variablen ND filter gemacht und kann mir konkret sagen ob sich signifikante unterschiede in der bildqualität im vergleich zu dem filter von LCW ergeben?

Link zu dem variablen ND filter von Polaroid:
Bild

Link zu dem variablen ND filter von Delamax:
Bild

Greetz
Funque



ruessel
Beiträge: 10246

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von ruessel »

Das ist Teufelszeug! Hände weg davon, wenn man gerne noch gute Farben haben möchte und die Kontraste irgendwie noch stimmen sollen. Mein Vari-ND ist schon längst aus der Kameratasche geflogen.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Funque
Beiträge: 465

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Funque »

Hu Ruessel,

Erstmal danke für deine antwort und die anschaulichen bilder, die ich glaube ich nur grob deuten kann( ich glaube es geht um das verschieben von farben bei nutzung eines vario nd filters).
wie ich sehe hattest du einen Vario ND Filter und warst damit sehr unzufrieden (siehe testbilder) und wieterhin sagst du das alle variablen nd filter "teufelszeug" sind und man davon die finger lassen sollte. aber wie kann man es denn sonst schaffen 8 blenden licht vor dem objektiv zu schlucken? ich habe auch selber eine matte box aber die filter die ich dafür gesehen habe schlucken 1, 2 oder 3 blenden licht, das reicht ja in keinster weise aus, um an einem sonnigen tag, auch wenn wir die momentan nicht so häufig haben, mit relativ offener blene (ca. f: 2.0) und einer verschlusszeit von 1/50 - 1/100sek. filmen zu können. oder sehe ich da was verkehrt?

weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?

Ich möchte dir nicht mangelnde kompetenz unterstellen, ich bin der absolute laie ohne viel praktische erfahrung, aber ich weiss gerade nicht was ich glauben soll :(

Greetz
Funque



ruessel
Beiträge: 10246

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von ruessel »

Ich schätze das mit jedem Vari ND die Farben verblassen und verfälschen. Es sind halt zwei Polfilter die sich verdrehen. Ich kann eigentlich nur feste ND-Filter von Markenhersteller empfehlen. Habe mir 3 unterschiedliche NDs gekauft, plus die zwei in der Kamera eingebaut decken jede Beleuchtung ab.
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Es ist mir egal was andere machen, jeder hat halt unterschiedliche Qualitätsanforderungen an seiner Produktion. Ich möchte nur darauf hinweisen, das VarioNDs eine schlechte Wahl bezüglich der natürlichen Farben sind.
Gruss vom Ruessel



Funque
Beiträge: 465

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Funque »

ruessel hat geschrieben:
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Es ist mir egal was andere machen, jeder hat halt unterschiedliche Qualitätsanforderungen an seiner Produktion. Ich möchte nur darauf hinweisen, das VarioNDs eine schlechte Wahl bezüglich der natürlichen Farben sind.
ja sicher und ich bin dir für deinen beitrag auch echt dankbar, die frage was pilskopf macht hab ich auch nicht dir gestellt, sondern sie kam so in mir für mich so hoch.

Greetz
Funque



Funque
Beiträge: 465

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Funque »

ruessel hat geschrieben:
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Es ist mir egal was andere machen, jeder hat halt unterschiedliche Qualitätsanforderungen an seiner Produktion. Ich möchte nur darauf hinweisen, das VarioNDs eine schlechte Wahl bezüglich der natürlichen Farben sind.
ja sicher und ich bin dir für deinen beitrag auch echt dankbar, die frage was pilskopf macht hab ich auch nicht dir gestellt, sondern sie kam so in mir für mich so hoch.

Greetz
Funque



DeejayMD
Beiträge: 452

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von DeejayMD »

Hallo.

Ich habe den LCW-Fader auch schon ausprobiert und muss sagen, dass dieser nicht zu gebrauchen ist. Von Farbneutralität kann nicht die Rede sein und außerdem produziert er ein softes Bild.
Der Feste von B+W ist da schon schärfer, aber auch nicht farbneutral.

Dann kam der Neue Vario ND von Heliopan (0,3 - 2,0) ins Haus.
Dieser bildet das Bild noch schärfer ab als B+W und ist absolut farbneutral (reiner Augentest, kein Vektorskop).
Aber auch mit diesem Filter darf man es nicht übertreiben. So bis Stufe 10 kannst du gehen, ohne auffällige Vignettierungen zu bekommen.

Absolute Kaufempfehlung.

MfG

MD



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Bernd E. »

Variable Graufilter boomen dank des DSLR-Booms und da scheint die Versuchung für manche Hersteller groß zu sein, sich auch einen Teil vom Kuchen abschneiden zu wollen, selbst wenn man qualitätsmäßig dazu gar nicht in der Lage ist. Dass man von Filtern für unter 50 Euro keine ordentliche Qualität erwarten darf, ist klar, aber in höheren Preisregionen sollte es durchaus empfehlenswerte Graufilter dieser Art geben. Auf zwei Hersteller stößt man dabei immer wieder: 1. Heliopan und 2. Singh-Ray. Deren variable Graufilter taugen für professionelle Ansprüche, nur ein Schnäppchen sind sie nicht, denn unter 200 Euro pro Stück werden sie kaum zu bekommen sein. Dritter in diesem Bunde der Tauglichen könnte möglicherweise der noch recht neue Tiffen-Filter werden, der auch der günstigste ist.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

Ich habe mich auch schon einmal mit dem Thema beschäftigt und dabei den Blog von dem bekannten Photografen gefunden.
Er fand den Tiffen ganz gut.

http://blog.vincentlaforet.com/2010/11/ ... r-filters/

Gunther Wegner von LRTimelapse hat mal 2 normale Graufilter getestet und ist zum Ergebnis gekommen, das nu die Farbe sich verändert und das ist leicht durch WB-Korrektur zu lösen.

http://gwegner.de/blog/vergleich-der-gr ... -vs-teuer/

Ich habe übrigens einen Tiffen Graufilter ND 1.8 und da ist kaum eine Farbveränderung zu erkennen.

Mein Fazit, ich werde mir demnächst einen variablen zulegen und das bisschen Farbkorrektur in der Post ist mir egal, da am Farbrad immer gedreht wird.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Bernd E. »

pete1234 hat geschrieben:...Er fand den Tiffen ganz gut...
Wobei der hier zum Vergleich mitgetestete Tiffen aber kein variabler, sondern ein normaler Graufilter mit gleichbleibender Dichte war. Der variable stammte von Fader.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.

Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.

Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.



ighor
Beiträge: 112

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von ighor »

pete1234 hat geschrieben:Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.

Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.
Das ist eine echt bescheuerte Idee, mit Verlaub. Für euren Eiertanz bezahlen wir die höheren Preise, weil natürlich das Hin- und Hergeschicke samt Wertminderung mit draufgeschlagen wird, auch wenn man weiss, was man will
Es gibt Fachgeschäfte. Es gibt Workshops. Es gibt sogar richtige Videocameras, die die ND-Filter eingebaut haben. Auf die Idee, sich für eine 550d einen Fader zu holen, muss man erst mal kommen.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

ighor hat geschrieben:
pete1234 hat geschrieben:Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.

Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.
Das ist eine echt bescheuerte Idee, mit Verlaub. Für euren Eiertanz bezahlen wir die höheren Preise, weil natürlich das Hin- und Hergeschicke samt Wertminderung mit draufgeschlagen wird, auch wenn man weiss, was man will
Es gibt Fachgeschäfte. Es gibt Workshops. Es gibt sogar richtige Videocameras, die die ND-Filter eingebaut haben. Auf die Idee, sich für eine 550d einen Fader zu holen, muss man erst mal kommen.
Mit Verlaub, dein Einwand ist bescheuert.
Ich habe meine Cam in einem Geschäft gekauft, um den Händler vor Ort zu unterstützen (mag nämlich keine 1 € Nachfolgeläden) und habe dafür 20€ mehr bezahlt.
Wenn man in einer Großstadt wohnt kann man natürlich so argumentieren, im Umkreis von 200 km gibt es hier aber keinen, der soviel Auswahl hat.

Klar kann man sich eine Cam kaufen, die einen ND-Filter hat, will ich aber nicht. Ich hab einen Knipse mit Videofunktion gekauft.

Und der letzte Einwand ist am bescheuertesten. Für ne 5D Mark II mit L-Linse würde es sich lohnen, für ne 550D nicht, oder wie soll ich das verstehen?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von B.DeKid »

Wir werden jetzt mehrere Heliopan kaufen - von denen haben wir auch die Pol Filter die sind Top.

Ansonsten verwenden wir Steckfilter von Cokin bzw Tiffen ( je nachdem was für Filter ND haben wir nach und nach Verlauf sowie Vollton Filter von Tiffen angeschaft)

MfG
B.DeKid



ighor
Beiträge: 112

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von ighor »

pete1234 hat geschrieben:
ighor hat geschrieben: Das ist eine echt bescheuerte Idee, mit Verlaub. Für euren Eiertanz bezahlen wir die höheren Preise, weil natürlich das Hin- und Hergeschicke samt Wertminderung mit draufgeschlagen wird, auch wenn man weiss, was man will
Es gibt Fachgeschäfte. Es gibt Workshops. Es gibt sogar richtige Videocameras, die die ND-Filter eingebaut haben. Auf die Idee, sich für eine 550d einen Fader zu holen, muss man erst mal kommen.
...

Klar kann man sich eine Cam kaufen, die einen ND-Filter hat, will ich aber nicht. Ich hab einen Knipse mit Videofunktion gekauft.

Und der letzte Einwand ist am bescheuertesten. Für ne 5D Mark II mit L-Linse würde es sich lohnen, für ne 550D nicht, oder wie soll ich das verstehen?
Genau: eine Knipse mit Videofunktion, nach deiner Aussage. Deshalb die Frage nach dem Sinn eines Faders dafür, der, wenn er etwas taugt, preislich durchaus in den Bereich einer Knipse (was die 550d nicht ist) kommen kann. Und das durchaus auch wert ist.
Für ne 5D MII mit Spitzenobjektiv und allem drum und dran, vor allem jemand dahinter, der weiss was er tut, könnte sich das lohnen. Ansonsten bezweifle ich das stark.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

Meine Rechnung ist momentan folgendermaßen.

Eine 7D kaufen, nö, hat ja denselben Sensor wie meine 550D.
Eine 5D und die dazu extrem teuren L-Linsen, also die 5D für 2000€ + mindestens 1300€ für ein 16-35mm + ND?

Die Rechnung mit einem Tokina 11-16mm mit 600€ + 80-200€ für einen variablen ND ODER ein Set aus ND-Filtern ist da viel sinnvoller.

Ich tendiere zu einem variablen, da ich öfters unterwegs bin und nicht für jede Linse ein Set an ND`s als sinnvoll erachte. Nach dem Motto 3 Linsen a 3-6 ND`s = 9-18 Filter.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pilskopf »

Ich würde mich daran nicht aufziehen. Ich bereue den Kauf meiner 2 ND filter nicht, ich mag meine Aufnahmen damit, ich mag die Farben, ich mag das schnelle handling damit, ohne variablem ND Filter würds doch überhaupt keinen Spaß machen mit einer offenen Blende zu drehen. Man muss aber aufpassen den ND Filter nicht bis zum Anschlag zu benutzen, eine Vignette lässt grüßen. Wenn ich mal Geld scheiße hol ich mir vielleicht mal einen richtig teuren ND Filter.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

pilskopf hat geschrieben:Ich würde mich daran nicht aufziehen. Ich bereue den Kauf meiner 2 ND filter nicht, ich mag meine Aufnahmen damit, ich mag die Farben, ich mag das schnelle handling damit, ohne variablem ND Filter würds doch überhaupt keinen Spaß machen mit einer offenen Blende zu drehen. Man muss aber aufpassen den ND Filter nicht bis zum Anschlag zu benutzen, eine Vignette lässt grüßen. Wenn ich mal Geld scheiße hol ich mir vielleicht mal einen richtig teuren ND Filter.
Yup, das Handling kommt natürlich noch obendrauf.
Wenn du jetzt noch sagst, welchen du hast, dann ist dem Thread genüge getan.

Und wer mehr als 1,8 benutzt, der dreht wahrscheinlich auf der Sonne ;)



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pilskopf »

Ich hab den LCW MKii in Benutzung, weil ich den so gut finde hab ich mir diesen eben auch noch für mein anderes Nokton geholt weil mir das ständige wechseln auf die Nüsse geht, wenn ich schnell arbeiten will brauch ich für beide Noktons einen Filter weil ich eben ganz gerne zwischen 25mm und 50mm wechsel. Und da ist ein ND Filter halt Pflicht. Wie gesagt, es geht ums schnelle arbeiten und da spielt der ND Filter eben seine Stärken aus.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Auf Achse »

Hat der Heliopan auch eine "vorspringende Bauweise"? Der 72mm LCW hat zB ein 72mm Gewinde fürs Objektiv. Die äussere Filterscheibe ist grösser um Vignettierung zu verhindern und hat eine Fassung mit 77mm Gewinde.

Grüße,
Auf Achse



nicecam
Beiträge: 2164

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von nicecam »

pete1234 hat geschrieben:Wenn du jetzt noch sagst, welchen du hast, dann ist dem Thread genüge getan.
Das noch lange, lange nicht...
Gruß Johannes



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab seit ner Weile den Heliopan VarioND - absolut keine Farbverschiebung (auch nicht auf dem Vectorscope) und man kann ihn auch mit ner 200er Optik benutzen, ohne daß es schwammig wird.

Leider sauteuer- aber wenn man gewisse Qualitätsanforderungen hat, muß man manchmal in den sauren Apfel beißen.

Frank



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von B.DeKid »

Kein Mensch brauch mehr ne 7D zum filmen ausser er dreht im Dschungel oder am NordPol :-)) die 550D is ne gute wahl!

Wer ohne Rig dreht kommt an nem variablen Fliter nicht vorbei!

Ich bin zwar Freund von festen Filtern aber Hey auch ich kann mit nem drehbarem Filter schaffen!

MfG
B.DeKid



Funque
Beiträge: 465

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Funque »

nicecam hat geschrieben:
pete1234 hat geschrieben:Wenn du jetzt noch sagst, welchen du hast, dann ist dem Thread genüge getan.
Das noch lange, lange nicht...
also für mich ist es jetzt doch genüge getan.

aber erstmal möchte ich mich für die rege diskussion und für die vielen beiträge bedanken :) in meinem kopf hat sich jetzt ein klareres bild geformt.

Ich tendiere jetzt zwischen dem Helipan Vario ND (ca. 130€ für 62mm Gewinde) und dem LCW Fader ND MKII (ca. 95€ für 62mm Gewinde). Jetzt noch ne nacht drüber schlafen und mich dann wohl morgen entscheiden.

edit: das hier hab ich noch zum helipanfilter gefunden, bitte mit nem zwinkernden auge sehen und wers bis dahin schafft, am ende mal auf den schnitt achten



Greetz
Funque
Zuletzt geändert von Funque am Mi 03 Aug, 2011 23:13, insgesamt 1-mal geändert.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pilskopf »

Wenn der Helipan so gut ist und besser ist kauf den.



pete1234

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von pete1234 »

Wovon ich überzeugt bin, ist, das man für einen Metallring + etwas graues Glas in der Mitte für 200€ ein schlechteres Gewissen hat, als für eine vermeidlich hoch komplexe Kamera.

Geht mir übrigens ebenso bei Objektiven. Warum für Glas mehr ausgeben als für Chips. ;)

Ist natürlich Blödsinn, wenn man sich mal die Produktion des Glases einmal angesehen hat (bin in der nähe von Leica aufgewachsen).



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von B.DeKid »

Also gutes Glas kostet halt - als Brillen Träger kann ich das unterschreiben ;-)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Auf Achse »

Ich kann die messtechnisch fundierten Aussagen von ruessel aus eigenen subjektiven Erfahrungen nur bestätigen, an meiner SD-707 habe ich einige Zeit einen LCW MII verwendet. Die Farbveränderungen werden bei stärkerer Abdunkelung intensiver. Der Spruch "in der Post krieg ich das schon wieder hin" macht mir Bauchweh, denn ich will nicht wissen was ausser der Farbe sonst noch alles verkackt ist ....

Viel mehr Bedenken als die Farbveränderung macht mir der in bestimmten Situationen heftige Schärfeverlust. Bei meinen Standard - Interviewsituationen mit weitwinkeliger Einstellung ist subjektiv kein Schärfeverlust zu erkennen. Aber bei zB Landschaftsaufnahmen mit starkem Zoom ist er gewaltig! Und der ist NICHT mehr zu reparieren.

An der 707 verwende ich den ND Fader als Ersatz für das fehlende Blendenrad. Ich stelle die Blende manuell auf den gewünschten Wert, die Belichtungsanpassung regle ich dann nur mit dem Fader. Ist recht praktisch, denn bei meiner Filmerei ist ein permanentes Herumschrauben mit festen ND Filtern unmöglich. Selbst die Verwendung von praktischeren Steckfiltern ist kaum möglich, es dauert einfach immer noch ZU lange. Einmal kurz am ND Fader gedreht, schon passt die Belichtung.

Ich denke ich werde den Heliopan ausprobieren, denn mit der 707 ist ein Arbeiten mit manuellen Einstellungen in meinem Bereich sonst nicht möglich ohne sich mit astronomischen Blendenwerten herumzuschlagen. Und da ist die Schärfe auch beim Teufel.

Grüße,
Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Auf Achse »

Frank Glencairn hat geschrieben:Ich hab seit ner Weile den Heliopan VarioND -

Servus Frank!

Hat der Heliopan auch eine "vorspringende Bauweise" (siehe oben)???

Danke + Grüße,
Auf Achse



DeejayMD
Beiträge: 452

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von DeejayMD »

Servus Frank!

Hat der Heliopan auch eine "vorspringende Bauweise" (siehe oben)???



Bin zwar nicht Frank, aber ja, hat er.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Auf Achse »

Danke!

Grüße,
Auf Achse



MUK
Beiträge: 304

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von MUK »

Ich filme mit der GH2 und hatte zuerst den überteuerten LCW Vari Filter für um die 180 Euro. Den habe ich wieder zurückgegeben, da er nach gut der Hälfte Abdunklungsgrad vignitierte.

Nun dachte ich ich versuche mal den günstigen DELAMAX und siehe da von der Abbildungsleistung, farben und Vignetierung konnte ich keinen Unterschied zum Teuren ausmachen. Allerdings kann ich für 60 Euro Kaufpreis mit den kleinen Einschränkungen leben und bin eigentlich sehr zufrieden mit ihm. Habe überwiegend 52 er Linsen oder kleiner und setze einen 62 Vari Filter (Delamax) mit Stepup Ringen darauf.

Wenns interesiert dieser Film wurde bei den Tagesaufnahmen nur mit diesem delamax Filter gemacht.




Ohne VARI ND ist man bei der DSLR Filmerei aufgeschmissen.



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

hallo leute wollte mal das thema kurz wieder auffrischen.

Ich habe mir eine Panasonic X800 (Ja keine DSLR) zugelegt und wollte da mal fragen ob sich die anschaffung eines ND-Filters den lohnt. Ich werde haupsächlich bei strahlenden Sonnenschein in den Alpen filmen. Ich bin totaler amateur und wollte deshalb um Hilfe fragen ob den ein Nd Filter beim filmen (Um die Blende komplett aufzumachen -> DoF) sich überhaupt lohnt?
Oder reicht für Camcorder wie den oben genannten ein guter Polfilter bzw. Verlaufsfilter?

Bei meiner alten cam hatte ich sehr oft das Problem von zu hellen Motiven usw...

P.S. Ich würde den Graufilter noch für meine LX7 nebenbei benutzen.

vg



schesch
Beiträge: 150

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von schesch »

Ich verwende den Tiffen Vario ND und bei Sonnenlicht schraube ich auf den Vario noch einen Hoya Pro 1 digital NDX4 zusätzlich davor.

So kann ich immer mit fix eingestellter größter Blende bei Shutter 50 drehen egal wie hell es ist und ich muss den Vario ND eben nicht bis an die problematische Grenze zudrehen.
Für mich ist dieses Procedere nicht mehr wegzudenken da ja so die feinst abgestufte Belichtung nur durch drehen des Filters in Sekunden mit Zebrakontrolle möglich ist.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - So 13:29
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von dienstag_01 - So 13:17
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49