In solchen Fällen schlägt die Stunde der Grau- bzw. ND-Filter, die Licht bereits schlucken, bevor es das Objektiv erreicht.Tom82 hat geschrieben:...In sehr hellen Aufnahmesituationen (Bsp. Schnee & Sonne) reicht F8.0 bei 1/100 Shutter dann manchmal einfach nicht aus...
glaube ich nicht, kaufe dir einen neuen und scharfen Monitor! ;-)ich habe eine SD700 Blende 1.5 bis 8 ist gleichwertig.
Über eine Grafikkarte und Medienplayer?Konkret schaue ich auf KFZ Schilder und Blätter im Weitwinkel auf ca. 100m
Naja wenn man am Ende in 25p rendern möchte sollte der Shutter nicht größer als 1/50 sein, damit es nicht zu stroboskopartigen Bewegungen kommt. Gleiches gilt für die Ausgabe in 50p. Hier sollte der Shutter nicht größer als 1/100 sein, damit die Bewegungen flüssig sind.Tiefflieger hat geschrieben: Eine andere Frage, warum willst Du die Verschlusszeit auf 1/50 oder 1/100 Sekunde begrenzen?
Ich schaue meine Videos mit einem Notebook über HDMI an einem 48 Bit RGB Fernseher an.
O.K., Kamera wird wohl i.O. sein, das Problem ist sehr wahrscheinlich deine suboptimale HD Sichtung.ich habe eine SD700 Blende 1.5 bis 8 ist gleichwertig.
11 ist immer noch sehr gut.
Bei 25p gibt es deutliche Stroboskopeffekte mit kurzer Verschlusszeit.Tom82 hat geschrieben:Naja wenn man am Ende in 25p rendern möchte sollte der Shutter nicht größer als 1/50 sein, damit es nicht zu stroboskopartigen Bewegungen kommt. Gleiches gilt für die Ausgabe in 50p. Hier sollte der Shutter nicht größer als 1/100 sein, damit die Bewegungen flüssig sind.Tiefflieger hat geschrieben: Eine andere Frage, warum willst Du die Verschlusszeit auf 1/50 oder 1/100 Sekunde begrenzen?
Bei LCD Monitoren kommt es je nach Modell zu Motion Blur und da spielt die Verschlusszeit fast keine Rolle mehr :-))
(Ausnahmen sind Zeitlupen: Will man am Ende eine 50% Slomo haben, kann der Shutter jeweils ruhig doppelt so schnell gesetzt werden)
Ich danke euch auch für eure Antworten (insbesondere Bernd, der als einziger direkt auf meine Frage eingegangen ist). Denn die war ja eigentlich, warum die SDT750 im "Blendenautomatikmodus" bei F8.0 Schluss macht und nicht bis F16 hochregelt, was im komplett manuellen Modus möglich ist.
Liegt das an irgendeiner Einstellung, einer Firmware oder ist es evtl. ein Bug?
PS: Aber klar, diesen "Sweet Point" um Blende 4 wird es sicher geben. Das kennt man auch schon von Objektiven aus der Fotowelt.
VG
Tom
Was ist daran suboptimal?ruessel hat geschrieben:Ich schaue meine Videos mit einem Notebook über HDMI an einem 48 Bit RGB Fernseher an.O.K., Kamera wird wohl i.O. sein, das Problem ist sehr wahrscheinlich deine suboptimale HD Sichtung.ich habe eine SD700 Blende 1.5 bis 8 ist gleichwertig.
11 ist immer noch sehr gut.
Oh... das hätte ich nicht gedacht. Hätte vermutet, dass man schon leicht oberhalb von 1/100 erster Ruckler in 50p siehtTiefflieger hat geschrieben:
Bei 25p gibt es deutliche Stroboskopeffekte mit kurzer Verschlusszeit.
Bei 50p sind selbst mit einer 1/350 Sekunde Details unscharf und es wirkt natürlich. Und durch die Bildfolge sieht alles geschmeidig aus.
Von der Theorie her hätte ich gedacht, dass es eigentlich keinen Unterschied machen darf, ob man in 25p mit 1/50 aufnimmt oder in 50p mit 1/50 und dann beim Rendern ein 25p ausgibt. (dabei wird dann doch einfach nur jedes 2. Bild gelöscht - mehr nicht).Tiefflieger hat geschrieben: Probleme gibt es wenn Du 50p zu 25p reduzieren willst, weil da Zwischenbilder fehlen gibt es Bewegungsruckeln und bei kurzer Belichtungszeit ein Stroboskopeffekt.
Ich bin Amateur und kein 25p Spezialist, aber ich würde direkt 25p mit einer 1/50 Aufnehmen wenn es nur in diesem Format gebraucht wird und nicht runterrechnen
Tom82 hat geschrieben:Wenn Du z.B. mit tsmuxer (Programm) native 25p erzeugst (change fps), behältst Du 100% aller Einzelbilder und mit 50% Abspielgeschwindigkeit (Zeitlupe) erstellt (Alles ohne Qualitätsverlust).Tiefflieger hat geschrieben: Von der Theorie her hätte ich gedacht, dass es eigentlich keinen Unterschied machen darf, ob man in 25p mit 1/50 aufnimmt oder in 50p mit 1/50 und dann beim Rendern ein 25p ausgibt. (dabei wird dann doch einfach nur jedes 2. Bild gelöscht - mehr nicht).
Man ist halt am Ende eigentlich immer gezwungen in 25p zu rendern, sobald man aus dem 50p Material 50%-Zeitlupen zieht. (das habe ich eben ziemlich häufig vor).
VG
Tom
Ich habe es nochmals ausprobiert, einen 50p Film mit Innenaufnahmen bei 1/50 Sekunde aufgenommen zu 25p konvertiert, kommt es nicht zum ruckeln.
Das Ruckeln (Bildsprung) entsteht wirklich erst bei kurzer Verschlusszeit, was bei 50p weicher (natürlich) aussieht.
Trotzdem wirken 25p Aufnahmen anders, nicht so präsent spontan (räumlich echt). An einem TV mit Motionkompensation entstehen Doppelbilder (Handschwenker mit Daumen).
Gruss Tiefflieger
Von der Theorie her hätte ich gedacht, dass es eigentlich keinen Unterschied machen darf, ob man in 25p mit 1/50 aufnimmt oder in 50p mit 1/50 und dann beim Rendern ein 25p ausgibt. (dabei wird dann doch einfach nur jedes 2. Bild gelöscht - mehr nicht).Tiefflieger hat geschrieben: Probleme gibt es wenn Du 50p zu 25p reduzieren willst, weil da Zwischenbilder fehlen gibt es Bewegungsruckeln und bei kurzer Belichtungszeit ein Stroboskopeffekt.
Ich bin Amateur und kein 25p Spezialist, aber ich würde direkt 25p mit einer 1/50 Aufnehmen wenn es nur in diesem Format gebraucht wird und nicht runterrechnen
Ja genau, in meinen Zeitlupen Szenen lasse ich auch keine Einzelbilder weg. Ich wandel die entsprechenden Clips direkt in Premiere CS5 um (Rechtsklick auf den Clip -> Ändern -> Filmmateriel interpretieren -> Frames auf 25fps setzen). Das sollte normalerweise zum selben Ergbnis führen wie tsmuxer.Tiefflieger hat geschrieben: Wenn Du z.B. mit tsmuxer (Programm) native 25p erzeugst (change fps), behältst Du 100% aller Einzelbilder und mit 50% Abspielgeschwindigkeit (Zeitlupe) erstellt (Alles ohne Qualitätsverlust).
Ja genau. Das meinte ich doch oben auch. Es macht für das Ergebnis keinen Unterschied, ob ich direkt in 25p 1/50 aufnehme oder aus einem 50p 1/50 ein 25p 1/50 mache indem beim Rendern einfach jedes 2. Einzelbild weggelassen wird.Tiefflieger hat geschrieben: Ich habe es nochmals ausprobiert, einen 50p Film mit Innenaufnahmen bei 1/50 Sekunde aufgenommen zu 25p konvertiert, kommt es nicht zum ruckeln.
Bei welcher Verschlusszeit fiel dir in 50p denn das Ruckeln erstmals negativ auf?Tiefflieger hat geschrieben: Das Ruckeln (Bildsprung) entsteht wirklich erst bei kurzer Verschlusszeit, was bei 50p weicher (natürlich) aussieht.
Tom, ich habe deinen Punkt mit der Grenze der Blende F8 schon verstanden, darum sagte ich ja dass ich das selbst mal ausprobieren muss (aber ich habe diesen Thread erst gestern gesehen, da war es Nacht, und gegen eine Lampe habe ich zuwenig Helligkeit gehabt). Ich kann dir anbieten, dass ich mir das Verhalten bei meiner 750er ansehe, dauert aber ein wenig - da ich die Kamera eben nicht unmittelbar hier habe.Tom82 hat geschrieben: Mein Punkt ist allerdings: Im komplett manuellen Modus kann ich unabhängig vom gewählten Shutter auch Blendenzahlen größer als F8.0 wählen, aber in der Halbautomatik (ich wähle den Shutter -> die Cam die passende Blende) geht die Cam nicht über F8.0 hinaus, obwohl es für die korrekte Belichtung nötig wäre, da es beispielsweise extrem hell ist.
Es tut mir leid, wenn ich mich unpräzise ausdrücke, aber versteht man wirklich nicht wo mein Problem ist bzw. was ich so merkwürdig an dem Halbautomatikverhalten der SDT750 finde?
Bei 50p gibt es kein Ruckeln sondern bewegende Objekte wie Räder mit Speichen bleiben stehen obwohl das Fz rollt.Tom82 hat geschrieben:Bei welcher Verschlusszeit fiel dir in 50p denn das Ruckeln erstmals negativ auf?Tiefflieger hat geschrieben: Das Ruckeln (Bildsprung) entsteht wirklich erst bei kurzer Verschlusszeit, was bei 50p weicher (natürlich) aussieht.
VG
Tom
ruessel hält das für Teufelszeug, wenn ich ihn richtig verstehe.Tom82 hat geschrieben:Dann werde ich mir jetzt einmal einen variablen Graufilter zulegen.