Manche sagen ja, dass die heutigen Objektive so gut seien, dass man auf einen zusätzlichen UV-Schutz in Form eines Filters verzichten kann. Dann schon eher IR-Filter, wie von Bruno angesprochen.
Statt eines UV-Filters (als Schutz) kann man dann auch einen Klarglasfilter benutzen.
Du wirst dazu auch jede Menge konträrer Meinungen hier im Forum finden. Der eine Wolfgang (ruessel) ist für den Vorschraubfilter als Schutz, der andere Wolfgang (WoWu) ist dagegen, weil er sagt, die Abbildungsleistung würde leiden. Messtechnisch meinetwegen, aber fürs Auge sichtbar?
Ich jedenfalls habe
immer einen Filter als Schutz
vorm Objektiv.
Macba hat geschrieben:Zudem: Kennt ihr eine Sonnenblende für den WDH-43?
Da du mangels Filtergewinde keinen Filter vor den WDH-43 setzen kannst, gilt das Gleiche auch für den Sonnenblende. Zumindest ohne Bastelei geht es nicht.
Sonnenblenden (am besten die rechteckigen) gibt es zum Aufschrauben, zum Aufsetzen und Festklemmen (mittels einer Schraube) und zum Aufsetzen mittels Bajonettverschluss. Bei Letzterem muss Kameraseits die Möglichkeit gegeben sein. So zum Beispiel bei der Canon XH-A1 verwirklicht.
Da der Originalkonverter von Canon kein Gewinde hat, war das der Grund, ihn nicht zu nehmen. Ich habe einen von Raynox, gekauft bei
Foto Mundus.
Gegenlichtblenden z. B. von Enjoyyourcamera. Von dort hab ich eine
Rechteckblende für meine HV-20. Die passt aufs
Originalobjektiv Für meinen Raynoxkonverter gibts anscheinend (da 72 mm Frontgewinde) keinen Rechteckkonverter. Man müsste sich mit einer Tulpe behelfen. Dazu schreibt glaub ich Bruno Peter auf seiner
Website was. Ziemlich umfangreich, musst du mal runterscrollen.
Die hier von mir gegebenen Tipps helfen dir ja nun nicht ungedingt weiter, da du den Canonkonverter hast. Ich nehme an, der war nicht billig...