Ich schreibe es immer wieder gerne: Den Sennheiser HD 25 kann ich überhaupt nicht leiden. Da wird man als Brillenträger echt eingequetscht, der bringt seine Dichtigkeit nur über den Anpressdruck und nicht über Ohrumschließung. Wer sowas unbedingt haben will, sollte bei Kortwich in Berlin kaufen, dort lötet man noch vor dem Verkauf die Kabel fest, weil diese bescheuerten Stecker schnell zu wackeln anfangen, ein uraltes Sennheiser-Problem. Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich den HD 25 überhaupt nicht leiden kann?rush hat geschrieben:Auch wenn ich doch meist zum etwas kleineren Sennheiser greife...
Hattest du :DPianist hat geschrieben: Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich den HD 25 überhaupt nicht leiden kann?
Matthias
Klangliche Wunder sollte man von ihm allerdings nicht erwarten, das ist eben ein Kopfhörer, mit dem man bei einer Aufnahme gut das Verhältnis zwischen Nutz- und Störschall beurteilen kann, oder ob man den Limiter des SQN gut angefahren hat oder ob technisch irgendwas nicht in Ordnung ist. Mehr macht man ja vor Ort sowieso nicht.rush hat geschrieben:Der DT 100 ist ein guter Kopfhörer und demnach auch für Brillenträger gut geeignet :)
Pianist hat geschrieben:Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich den HD 25 überhaupt nicht leiden kann?
Für die Suchfaulen nochmal hier nachzulesen. :-)rush hat geschrieben:Hattest du :D
Nun trage ich neuerdings ständig eine Brille, und fühle mich für gewöhnlich doch nicht so ganz mit dem HD 25 eingequetscht. Die Bügel der Brille gehen hinter den Ohren ziemlich weit runter. Daran mags liegen.nicecam hat geschrieben:Ein bisschen quetschen tut er schon; bin auch (Lese)brillenträger.
MK hat geschrieben:Möglichst wenig Ohm bei batteriebetriebenen Geräten.
Weil du bei schwächeren Kopfhörerverstärkern eine höhere Lautstärke erreichst mit niederohmigen Kopfhörern als mit hochohmigen.Auf Achse hat geschrieben:Ja, danke, ich möchte trotzdem gerne wissen warum ich den niederohmigen Kopfkörer für die Kamera (weil batteriebetrieben) kaufen soll.
Danke + Grüße,
Auf Achse
hd2006 hat geschrieben:hallo was sind das für in-ear Kopfhörer würde solche gerne benutzen. Danke
Ok, hatte nicht beachtet, dass für Wechselspannung andere Gleichungen gelten, aber wenn man die Site von AKG betrachtet, geht es schon tendenziell in die Richtung wie von mir geschildert.carstenkurz hat geschrieben:Richtig, ausserdem sind die Parameter der Ausgangsstufen in den Geräten selten so perfekt dokumentiert, als das man da eine einfache Aussage treffen könnte. In letzter Konsequenz kann man das nur ausprobieren.
http://www.akg.com/site/product_tipps/p ... ge,DE.html
- Carsten
ich auch nicht. Der Trabbi unter den Kopfhörern. Viel zu teuer für die Leistung und tut mir nach 2 Stunden auf den Ohren weh!Pianist hat geschrieben:Ich schreibe es immer wieder gerne: Den Sennheiser HD 25 kann ich überhaupt nicht leiden.
Professionelle Geräte sehen meistens "altbacken" aus, das ist daher keine Schande... :-)Auf Achse hat geschrieben:Außerdem gefällt er mir wesentlich besser als der DT-100, der schaut echt altbacken aus.