Hallo in die Runde! :)
Wir fangen bald an einen szenischen Kurzfilm zu drehen. Da wir immer wieder mal abseits von Steckdosen arbeiten, sind wir auf eine zuverlässige mobile Stromversorgung der Gerätschaften angewiesen. Die 5DmkII, 1-2 Stück Field Monitore und ein HDMI-Splitter sind alle am Stativ-Rig befestigt und wollen ordentlich gefüttert werden und auch noch unterschiedliche Spannungen haben – sonst noch Wünsche? Ein großer Akku mit entsprechendem Spannungswandler, ebenfalls am Rig befestigt, könnte jedes Gerät mit reichlich Strom versorgen – so mein Traum...
Es gibt tatsächlich Lösungen mit V-Mount-Akkus, die genau für uns gemacht wurden – ist nur die Frage, ob die auch gut und sinnvoll sind. Hier einige Beispiele (alles eBay-Links):
Wondlan - Sony V mount battery lock plate 12V, 7.2V, 5V ->> 87 Euro + evtl. Zoll & Mwst.
- inkl. DC-Coupler für die 5DmkII
- D-Tap-Buchse
- leicht weil Vollplastik
Wieldy- Sony V mount battery plate 12V 7.2V 5V 15mm rig ->> 87 Euro + evtl. Zoll & Mwst.
- inkl. DC-Coupler für die 5DmkII
- direkte Befestigungsmöglichkeit am Rig gegeben
- scheint massiver gefertigt zu sein
5D2 DSLR Rig BP Battery V-Mount HDMI For Follow Focus ->> 185 Euro + evtl. Zoll & MwSt.
- direkte Befestigungsmöglichkeit am Rig gegeben
- intergrierter HDMI-Splitter
- hat viel mehr Anschlussmöglichkeiten, sogar 5V per USB, um das Handy, iPod o.ä. zu laden, krass!
- D-Tap-Buchse
- scheint ordentliche, kühle Elektronik zu haben (
klick)
- kostet mehr als doppelt so viel, wie die oberen zwei
130Wh BP Battery V-Mount HDMI For 5D2 D90 7D DSLR Rig ->> 345 Euro + evtl. Zoll & MwSt.
- the same shit wie oben
- inkl. 130Wh-Akku zum Aufpreis von 160 Euro
SWITRONIX Powerbase 70 (V-Mount Akku + LP-E6 Adapter) ->> 320 Euro all incl.
- inkl. 70Wh-Akku
- inkl. Ladegerät
- inkl. DC-Coupler für die 5DmkII
- 2-mal D-Tap-Buchsen
- kein 5V-Ausgang für HDMI-Splitter
- deutscher Händler (besser für evtl. Service-/Garantieansprüche)
Unterschiedliche Ausstattungen, mal mit mal ohne Akku – kann ich soweit alles selber nachvollziehen. Was mir unklar ist, wie die verbauten Spannungswandler genau arbeiten. Es nützt nämlich nix, wenn die Spannungswandlung durch Wärmeabgabe erreicht wird, denn das wäre leichtsinnige Verschwendung von kostbaren Akku-Ressourcen. Wenn man das bereits oben gepostete
Vergleichsbild noch mal anschaut, erkennt man, dass auf der grünen Platine fünf Leistungstransistoren mit fetten Kühlkörpern hocken (genau die verbraten unnötig Akkustrom). Die blaue Platine ist sauber verarbeitet (maschinell?) und scheint einen besseren Wirkungsgrad zu haben. Ansonsten kann man mir als Halblaien alles erzählen, dass "Our" Produkt natürlich viel besser/kühler/stabiler/sicherer ist, als das Produkt von "Other" – eh klar. :)
Gibt es zudem eine automatische Abschaltung, um eine tödliche Tiefentladung des Akkus zu vermeiden oder schalten kluge V-Mount-Akkus selbständig ab? Ich habe öfter die Erfahrung gemacht, dass wenn ich die Händler/Verkäufer anspreche, die keinen blassen Schimmer von der Materie haben und dann einem was ordentlich vorlügen.
Ist da jemand unter euch, der in E-Technik aufgepasst hat und mir dieses Vergleichsbild in verständliches Deutsch interpretieren kann?
Und jetzt mal ungeachtet dessen: Ist die Idee, V-Mount-Akkus zu verwenden, überhaupt sinnvoll bzw. wirtschaftlich (ich habe keine weiteren V-Mount-Verbraucher)? Bleiakkus sind zwar um einiges günstiger, haben aber auch eine viel geringere Energiedichte (also größer und schwerer). Womit befeuert ihr eigentlich unterwegs eure Geräte? Welche Alternativen gibt es?
Danke für's Lesen!
Gruß,
berkelium