Sie haben recht. ich habe hier mal einige Fragen, bitte herzlich um Antwort. Ich versuche hier mal etwas Ordnung in die Fragen zu bringen... Wenn die Kamera schon h264 (bzw. x.264) aufnimmt, dann also verarbeitet, also kodiert sie ja im Fotoapparat bereits den Film. Klar bis hier nur! Vorgang: Ich will schneiden. Frage 1.- Klar, nur an IDR-Frames. heisst , dass ich manche unerwünschte Stelle einfach mit hinübernehmen muss. Also Mist, schneiden kann man nicht framegenau ohne das ganze Gewebe zu vernichten. Man kann also nicht einmal INNERHALB eines GOPs selber schneiden (?), weil die Referenzframes irgendwo herumliegen, stimmt es? 2.- Wenn ich nachbearbeiten will, also sharpen, blur, denoise..... kann ich OHNE VERLUSTE alles Beliebige an den Frames machen, solange ich den Film in einem LOSSLESS ( und/oder UMKOMPRIMIERTEN z.B. RGB24 Codec) Codec bearbeite? Also es gibt selbst bei Filteranwendung in einem Lollless und uncompressed Codec überhaupt KEINE Verluste? Ich meine jetzt, wenn ich innerhalb eines Lossless-Codec das Avi-MJPEG oder auch AVCHD- Material bearbeite. Aber der Codec muss doch sicher neu berechnen, denn sharpen und überhaupt jede Filteranwendung ändert doch sicher das Histogramm... und das ist ja eine Veränderung am Bild! Und die kann doch nur VERLUSTBEHAFTET sein, AUCH im Lossless-Codec? Oder bearbeitet ein LosslessCodec tatsächlich alles ohne irgendwelche Verluste am Bild? Hier reicht mein Wissen überhaupt nicht mehr aus, bitte hier um genaue Antwort! 3.- Ist Lossless und uncompressed dasselbe? 4.- Ich möchte in Virtualdub(=VD) meine Filme schneiden. MJPEG ist klar, ohne böse Folgen möglich. 5.- Wen ich das Avi-MJPEG- Material in VD lade, geschieht hier etwa eine verlusthafte FARBRAUMKONVERTIERUNG, wie ich irgendwo las? 5a.- Das Soucre ist MJPEG, ich nehme an, der RGB-Farbraum. Dann bleibt wohl nichts im selben Farbraum; denn VD transformiert ja nach YV12, und meine bescheidene Frage: zerstört er das ursprüngliche RGB-Gewebe, denn er reicht ja nicht ganz bis 235 oder so?! Ich hörte, dass YV12 besser sei. Frage 5b.- WANN ist YV12 oder YUV besser als RGB? Wenn ich SoucreMaterial mit RGB filme, dann meine ich, ist es besser, im selben (RGB)-Raum zu bleiben? Das Ausgangsmaterial ist RGB, ist es da nach YV12 zu wandeln BESSER oder SCHLECHTER bezüglich der Qualität? 6.- Wenn ich nach der Bearbeitung den Film wieder nach x.264 umwandle, also wenn ich ihn endgültig speichern will, dann geschieht ja nun ein 2. Mal eine Re-Enkodierung auf dem x.264 Material! Behält der Codec alle I,P,B,IDR - Frames bei oder erkennt er die ursprünglichen Frames nicht mehr und macht etwa ein "unwichtiges" P- Frame zu einem fundamentalen IDR-Frame? Das hieße ja total verhunzen das Gewebe! Was geschieht überhaupt, wenn man x.264 (H.264)- Material noch einmal zur endgültigen Archivierung ein 2. mal mit demselben Codec überzieht (kodiert)? Kann der Codec denn die ursprünglichen "Pseudo"frames, also P,B..Frames auch als solche wiedererkennen oder wird er etwa ein r-Frame zu einem neuen IDR-Frame machen ? Das wäre ja das superfeine x.264-Gewebe total zerstören! Genauso als würde der Maurer aus einem morschen Balken ein Trägerfundament machen wollen und dann...würde das Haus sofort einstürzen. 7.- Gibt Avisynth den Film direkt in VD oder muss ich den Film in VD laden, und AVISYNTHSCRIPTE direkt in VD speichern (laden)? Ich habe wenig Ahnung von Scripten, gibt es leichte Benutzeroberfläche um AVS-Scripte zu erstellen? Lieben Dank für die schönen Antworten vorher.Jott hat geschrieben:Frag die Fernsehsender, warum sie fast ausschließlich auf MPEG2-Formate setzen. So ganz bekloppt sind die Entscheider dort nicht. AVCHD ist dort nicht gesellschaftsfähig, unter anderem natürlich, weil es nur mit Gewürge zu bearbeiten ist.
Eure Anna