Forumsregeln
Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...

Meine Projekte Forum



Timelapse via Magic Lantern in HDR



Eigene Filmprojekte könnt Ihr hier vorstellen, um Feedback, Kritik und Anregungen zu bekommen.
Antworten
Moritzk
Beiträge: 1410

Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von Moritzk »

Hallo geliebtes Forum,

ich möchte mich an etwas neuem probieren und ein paar schöne Zeitraffer in HDR Optik via Magic Lantern und einer 550D machen.
Kann mir dafür jemand ein paar Tipps geben?

Ich habe bisher einige Erfahrungen mit Zeitraffern gemacht, aber fast keine Erfahrungen mit HDR. In kürze trifft auch ein motorisierter Camera Slider ein, welchen ich dafür einsetzen möchte.
Einige Fragen habe ich schon:

1. Wie erziehle ich mit Magic Lantern den besten HDR Effekt? Bei einer Bildfolge von 3 Bildern, finde ich die verschiedenen Belichtungsstufen zu schwach. Am besten scheint es mir bei 7 Bildern auszuschauen, aber mit 7 Bildern heißt es ja auch einiges an arbeit. Wie macht Ihr das am besten?

2. Mit welchem Programm kann ich eventuell sogar Automatisch viele HDR Bilder erstellen? Schließlich kommen bei einem Zeitraffer ja gut und gerne einige Tausend Bilder zusammen...und einzeln kann ich die ja wohl kaum alle bearbeiten. Mit was arbeitet Ihr denn da?

3. Kann ich bei Magic Lantern auch die Belichtungsstufen selber einstellen... gefunden habe ich das zumindest noch nicht!

Ich freue mich auf einen regen Meinungsaustausch mit euch. Gerne auch mit einigen eurer Videos.

Hier ein recht cooles Video welches ich bei Youtube entdeckt habe. Ab Minute 0:56 sieht man sogar wie die Zeitraffer gemacht wurden.



Beste Grüße,
Moritz



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von le.sas »

Also als Program kann ich dir Photomatix empfehlen.



pete1234

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von pete1234 »

ja, photomatix ist empfehlenswert.

es ist aber nicht unbedingt notwendig 3 oder 5 belichtungsstufen zu nehmen.
in dem video sind eben auch hdr-filmsequenzen zu sehen.

gemacht hat er das indem er eine filmsequenz nimmt, die zunächst ganz normal bearbeitet werden und diese dann als jpg`s herausrendert.
das sind die nullfotos.
dann legt er die ursprüngliche filmsequenz auf zwei spuren und nimmt die füllmethode "negativ multiplizieren" und zack hat er die überbelichtete aufnahme.
das sind die +1 fotos.
mit den unterbelichteten verfährt man ähnlich, eben nur im dunklen bereich.

wenn man zu jedem einzelnen frame die drei bilder hat, nimmt man photomatix-bilderreihen und läßt so die hdr-bilder erstellen (vorher den dynamikumfang einstellen.

ich habe das auch einmal testehalber gemacht und finde es einfach und das ergebnis ist auch nicht schlecht.



Funque
Beiträge: 465

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von Funque »

mal ne blöde frage, kann man so aus einem "flat" aufgenommenem video mit photomatix ein hdr video machen?

Greetz
Funque



pete1234

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von pete1234 »

jup, habe ich ja gerade erklärt.
einfache filmaufnahme.



Moritzk
Beiträge: 1410

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von Moritzk »

@pete1234

Klingt interessant was du schreibst zum Thema HDR mit einer Videodatei. Nur ganz verstanden habe ich es leider nicht:)
Die Programme mit denen ich arbeite sind AfX CS4 und Magix Video ProX vlt kannst du mir das anhand dieser Programm erklären.

Danke und beste Grüße



pete1234

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von pete1234 »

ich habe mein testvideo mit adobe after effects erstellt, ist aber auch mit premiere pro möglich.
ob es mit anderen nle`s machbar ist, weiß ich nicht (die ständige diskussion darüber finde ich aber extrem albern, ist aber nicht das thema).

ich habe ein tutorial gefunden, welches dir sicherlich weiterhelfen wird.
ich habe tests mit einem jpg und mit magic lantern mit 3,5,7,9 belichtungsreihen gemacht und nur wenig unterschied gefunden.
auch jpg vs. raw hat keinen unterschied ergeben.

vorteil bei einem bild ist 1 fps und nicht mehrere fotos für ein frame, also z.b 3 fotos für 1 hdr-bild.

hier das tutorial



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von B.DeKid »

Er meint damit qquasi nen Psydo HDR Bearbeitung.

Sprich du erstellst ne Filmsequenz (VIDEO ) lässt diese Sequenz als EinzelBilder ausgeben welche Du dann via Batch Verarbeitung (Stapel Verarbeitung) mit irgend einem Progi zB DPP von Canon was bei deiner 550D dabei war - einmal abdunkelst einmal aufhellst.


Das kann man sich aber sparen da du auch einfach die VideoSpur 2 mal doppelst und direkt im NLE die Farbanpassung machst und dann die vorhandenen Spuren zusammenlegst/ verechnest in dem du zB die Deckkraft änderst der jeweiligen Spuren. Dann kannst auch gleich noch mit Masken bestimmte Bereiche des Bild bearbeiten zB wenn du nen Himmel und nen Bergrücken hast diese sepperast anpassen.

..............................

Wenn du mit dem HDR Bracketing von Magic Lantern deine Aufnahmen gemacht hast dann kannst die via Browser / Skript oder DPP sotieren in zB bei 3 Aufnahme/Blenstuffen

Dunkel
Normal
Hell

also in die einzelnen Belichtungsreihen

Und von denen legst dann 3 Videospuren an welche du wiederum im NLE miteinander verrechnest.

Wenn Du nen HDR Tool hast kannst das auch automatisch verrechnen lassen und erhälst nachdem rendern halt 1 Foto pro Sequenz welches du dann wie bei normalen Zeitraffer weiter verarbeitest als Timelapse.

Fazit viele Wege führen nach Rom.

Besonders eben bei HDR in Kombi mit Zeitraffer Aufnahmen.

Im Endeffekt kann man das mit GIMP und Virtualdub machen .... wenn aber Virtuelle Kameraschwenks / Bewegungen mit ein bauen willst dann kannst das wunderbar mit AE machen

Kommt halt drauf an in welcher Auflösung die Fotos vorliegen.

MfG
B.DeKid



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von le.sas »

Ich glaube dass es ihm auch ums Tonemapping ging, bzw beiden Vorpostern. Das lässt sich ja nur mit einem HDR Prog. realisieren. Oder geht das auch mit ae oder so?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von B.DeKid »

Klar geht quasi mit jedem Progi was über nen Flächen / Deckkraft Transparenz Regler verfügt.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von le.sas »

auch diesen roughen tonemap effekt?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von B.DeKid »

Was meinst mit rough - diesen total überzogenen Effekt der HDR quasi (negativ) prägt ?

Ja auch dieser bzw sollche Unfälle lassen sich so erzeugen - doch würde ich dies eher über die Ansteilung von Kontrasten und nach Schärfung erzeugen.

In meinen Augen ist gutes HDR DRI möglich wenn dem Betrachter es nicht wirklich auffällt.

Also gerade bei Motiven wie dem Berg und dem Himmel Beispiel , wenn mann bewusst Parts des Motives mit weichen Masken sepperat aufwertet ( was auch bei Film möglich ist nicht nur Fotos > Gruss an Axel ;-) )

Bei ( HDR) Timelapse sollte man auch auf DeFlickering achten also Helligkeits Sprünge anpassen die durch Fotoserien entstehen können (und werden)

Ansonsten ist das alles nette Spielerrei und bedarf einiger Try and Error Versuche.

Grundregeln sollten eigentlich klar sein - die Hellste und die Dunkelste stelle eines Bildes sollten immer noch zeichnungen aufweisen. Dann wirds ganz gut


Ob man Bilder für Timelapse im Raw schiessen sollte - dies wird gern diskutiert ich erhalte das für nicht umbedingt wichtig da film eh keine 24 bzw 32 bit anzeigen kann .

MfG
B.DeKid



pete1234

Re: Timelapse via Magic Lantern in HDR

Beitrag von pete1234 »

das tutorial sollte selbsterklärend sein.

ob du einen extremen dynamischem effekt erzeugen willst oder nicht, liegt ganz bei dir (über geschmack streitet mann ja nicht :))



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26