Postproduktion allgemein Forum



HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
blenderman
Beiträge: 49

HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von blenderman »

Hallo Miteinander,

ist es richtig das HD weiterhin den Limitierten RGB Farbraum 16-235 benutzt? Oder hab ich mich bei der ITU-R BT.709 verlesen? http://en.wikipedia.org/wiki/Rec._709

Wo gilt die ITU-R BT.709? Nur für Übertragung von HD? Oder auch für BLUE RAYs?

Vielen Dank für eure Mithilfe,
Oli



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von WoWu »

Das hast du dich nicht verlesen und es gilt auch für BR.
Andere Farbräume, z.B. xvYCC, müssen bei BR über den Datenkanal signalisiert werden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



blenderman
Beiträge: 49

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von blenderman »

Danke für die Schnelle Antwort. Könnte man zusammenfasend folgendes schreiben?

Den limitierten Farbraum nutzen 16-235
Broadcast (analog, DVB)
HD nach ITU-R BT.709
SD nach ITU-R BT 601
Prof. Camcorder
Blue Ray
DVD-Video


Den vollen Farbraum nutzen 0-255
Computermonitore
DCC Software
Digital Kameras
Consumer Camcorder[/b]

Anmerkung. Wie Ihr unten lesen könnt ist das eine schlechte Verallgemeinerung.
Zuletzt geändert von blenderman am Do 09 Jun, 2011 15:13, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von WoWu »

So eine pauschale Klassifizierung funktioniert nicht, weil Geräte intern z.b. andere Farbräume nutzen, als sie hinterher nach aussen geben.
Aber alles was RGB oder YCoCg-R , oder xvYCC nutzt, liegt zwangsläufig in 1-255.
Auch ist gar nicht sicher, dass solche Werte auf allen Displays überhaupt dargestellt werden. Ebensowenig, dass SW-Filter, die im Signalverlauf eingesetzt werden, dem entsprechen, denn man darf nicht vergessen, dass, anders als RGB, das von 0-254 arbeitet, verläuft der Y’CrCb Farbkanal von der Mitte der Werten, zu den Seiten.
Also von solchen Gerätezusammenstellungen würde ich abraten, weil auch mit der Nennung des entsprechenden Farbraums eigentlich alles gesagt ist.
Und bei BR z.B. geht der erweiterte Farbraum ja auch, muss nur eben signalisiert werden. BR würde demnach also in beide Klassen gehören.
Und auch die Klassifizierung in ein Bildformat ist eigentlich nicht zulässig, weil Farbräume nicht an das Bildformat gekoppelt sind, also HD kann sowohl RGB, als auch ein anderer Farbraum sein.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



blenderman
Beiträge: 49

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von blenderman »

Hallo Wolfgang

super vielen Dank für die Korrektur! Hoffentlich schreibt das obige niemand ab.



blenderman
Beiträge: 49

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von blenderman »

Eine Weitere Frage zum Thema Farbraum viewtopic.php?t=91114?start=0&postdays= ... highlight=



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von WoWu »

Antwort: andere Thread
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



thyl
Beiträge: 323

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von thyl »

Ohne dass ich da schon voll im Bilde wäre, erscheint mir die Sache komplizierter. Nach meinem derzeitigen Verständnis sieht es so aus:

der BT.709 Farbraum hat einen bestimmten Umfang, der durch die Definition des Weißpunkts und der Primärfarben definiert ist. Im üblichen Hufeisendiagramm des allumfassenden CIE Lab-Farbraums bildet er ein Dreieck. Er entspricht im Computerbereich dem sRGB-Farbraum. Mit der Signalisierung hat das erstmal nichts zu tun. Die kommt erst beim Übertragen von Player zur Anzeige zum Zuge. Bei digitaler Übertragung ab einem üblichen Mediengerät wie einem Blue-Ray- oder DVD-Player werden nur die Signalwerte von 16 bis 234 (oder 235?) verwendet (auch bei HDMI); bei Computerausgabe der volle Bereich (alles bei 8 Bit Codierung); glaube ich jedenfalls.

Der xvYCC-Farbraum ist demgegenüber erweitert; bei der Darstellung im Hufeisendiagramm ist das Dreieck größer; es sieht in etwa so aus wie der AdobeRGB-Farbraum, der ja auch weiter ist als sRGB. Bei einer Ausgabe aus einer HDMI-Schnittstelle ab 1.3 werden die zusätzlichen Farben, die der xvYCC-Farbraum beinhaltet, durch die Wertebereiche von 1-15 und 125 bis 254 signalisiert. Das ist natürlich extrem praktisch, da die Datenmenge nicht anwächst, einfach eine Lücke im System verwendet wird, und nicht kompatible Geräte die zusätzlichen Farben einfach umdeuten, indem sie als Signalwerte 16 bzw 234 annehmen. Damit ist xvYCC im bisherigen Bereich voll BT.709 kompatibel, alle Farben des xvYCC, die innerhalb des BT.709 liegen, stimmen bei der Signaliserung 1:1 mit den BT.709-Farben überein, außerhalb liegende sind "neue", "buntere" Farben.

Von xvYCC profitieren kann man aber nur, wenn bereits die Daten im Farbraum vorliegen, das Abspielgerät sie interpretieren kann (und nicht etwa einfach clippt), die Verbindung zum Anzeigegerät den erweiterten Bereich übertragen kann, das Anzeigegerät versteht, was für Daten da gerade kommen, und dann auch noch über einen Farbraum verfügt, der die zusätzlichen Farben überhaupt darstellen kann.

xvYCC können derzeit einige Camcorder mit AVCHD-Codierung (aber wohl längst nicht alle), die einzige Schnittstelle, die xvYCC-kompatibel übertragen kann, ist HDMI 1.3 (da ist eine Info namens Gamut Boundary Defintion eingeführt worden), und Einlesen und Anzeigen können den Farbraum viele Fernseher und einige Beamer (viele bei 3LCD, einige LCoS und bei DLP hab ich vor 10 min zufällig eine Anfrage gestartet ;-))

Und bei Blue-Ray-Playern ist mein derzeitiges Verständnis: Wenn sie xvYCC können, so nur Abspielen von SD-Karte (AVCHD) oder von "AVCHD-DVD", aber nicht von BlueRay oder Fernsehprogramm, da beide den BT 709-Farbraum verwenden.

Schnittprogramme? Computer als Ausgabemedium? Keine Ahnung. Recherchier ich gerade. 100% der Leute, mit denen ich bis jetzt geredet habe, kannten nicht mal den Ausdruck xvYCC bzhw. x.v.Color.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HD weiterhin mit limitiertem RGB Farbraum?

Beitrag von WoWu »

und nicht kompatible Geräte die zusätzlichen Farben einfach umdeuten, indem sie als Signalwerte 16 bzw 234 annehmen.
Das ist sehr stark vereinfacht ausgedrückt und streng genommen stimmt es nicht wirklich, weil der Farbraum gespreizt ist und auch ein paar andere, abweichende Grundvoraussetzungen mit sich bringt.

An sonsten ... nichts dagegen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57