Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Filter für den Nordpol



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Nordpol
Beiträge: 2

Filter für den Nordpol

Beitrag von Nordpol »

Hallo an Alle,
ich bin neu hier und mit meinem neuen Hobby hoffe ich auf viele Tips von Euch.
Hier meine erste Frage:
Im Juli fahre ich mit einem Eisbrecher zum Nordpol. Außer einer DSLR nehme ich meine neue Panasonic HDC-HS900 mit. Da ich mir endlich einen Traum erfülle, möchte ich natürlich gute Aufnahmen mitbringen.
Wer kann mir Filter für die Panasonic empfehlen?
Da oben wird es bestimmt extreme Lichtverhältnisse geben.
Bin gespannt.
Einen schönen "Pappatag" noch.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Debonnaire »

Kann man echt mit einem Eisbrecher(schiff) bis voll zum Nordpol fahren? Ist das Eis dort inzwischen SO dünn, dass das geht?
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



HT
Beiträge: 246

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von HT »

Da oben soll es ja ziemlich reine Luft habe, was sicherlich sehr brilliante Aufnahmen ermöglicht.
An Filtern würde ich evtl. einen Polarisationsfilter mitnehmen. Gerade wenn Wasser/Eis (fahrt mit einem Schiff) vorhanden ist kann es dir helfen unliebsame Reflexionen zu vermeiden. Sonst evtl. noch einen ND-Filter, falls es sehr hell sein sollte (wie gesagt die Luft ist sehr klar).
Wichtig auch darauf zu achten den Akku irgendwie vor der Kälte zu schützen.

Schöne Reise. Und grüße einen Eisbär von mir ;-).



Axel
Beiträge: 17076

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Axel »

Also: Warum heißt der "Pol"-Filter wohl Polfilter? Weil er Autodiebe wegkeyed?

Leider hilft dieser Filter nicht gegen das irritierende Polarlicht, das so manchem Polfilmer die Aufnahme verdarb:
Bild

Bekanntlich ist Eis gefrorenes Süßwasser. Die Mitnahme eines Teefilters und eines Gaskochers kann also bei vierzig Grad minus bei einem lecker Teechen darüber hinwegtrösten, dass der Camcorder nicht mehr funktioniert.

Ein Schutzfilter, wie ihn fast alle benutzen, kann bei extremen Temperaturschwankungen extrem kontraproduktiv sein: Kondenswasser kann nicht frei verdunsten und läuft ins Objektiv. Bevor du vom Kalten ins Warme gehst: Camcorder teilisolierend einpacken und drinnen eine halbe Stunde warten, bevor du ihn auspackst ...



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Bernd E. »

Nordpol hat geschrieben:...Wer kann mir Filter für die Panasonic empfehlen?...
Ein zirkularer Pol- und ein mittlerer Graufilter (z.B. ND8, der drei Blendenstufen schluckt) wären auch meine Empfehlung. Außerdem solltest du dich unbedingt mit der manuellen Bedienung deiner Kamera vertraut machen, denn die Belichtungsautomatik wird von sehr hellen Objekten (wie Eisflächen) leicht in die Irre geführt. Die Kälte sollte im Juli kein großes Problem sein, denn in einem durchschnittlichen deutschen Winter wird's deutlich kälter.



Jörg
Beiträge: 10887

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Jörg »

Für den ND Filter, der wohl das wichtigste Utensil ist, nutze ich seit kurzem die Filter des chinesischen Herstellers Haida.
Sie haben, entgegen der leichten Rottönung bei starkem UV Einfall
meiner bisherigen Favoriten von Schneider Kreuznach, eine eher bläuliche Tendenz.
Die Korrektur dieser leichten Tönung fällt mir leichter, als die des UV in rot.

Den enormen Preisvorteil wird sicherlich mancher auch schätzen.
Die bisherigen Einsätze verlaufen höchst zufriedenstellend, auch von der mechanischen Seite und der Passgenauigkeit.
Auch in small versionen für problemlosen Gebrauch der Kameraeigenen Sonnenblenden.



opel
Beiträge: 84

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von opel »

Debonnaire hat geschrieben:Kann man echt mit einem Eisbrecher(schiff) bis voll zum Nordpol fahren? Ist das Eis dort inzwischen SO dünn, dass das geht?

Ach, was wieder einmal für eine hilfreiche Antwort.
Ist das Forum dafür da??
Mit kreativem Gruß

opel



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Debonnaire »

opel hat geschrieben:
Debonnaire hat geschrieben:Kann man echt mit einem Eisbrecher(schiff) bis voll zum Nordpol fahren? Ist das Eis dort inzwischen SO dünn, dass das geht?
Ach, was wieder einmal für eine hilfreiche Antwort.
Ist das Forum dafür da??
Oh, entschuldige Opel-Popel, wenn ich mich doch tatsächlich erdreistet habe, ein mich allgemein interessierendes Thema AUSSERHALB der direkten Pixel und Auflösungsoptimierungs- oder anderer direkt videofachspezifischen Antworten zu stellen und dir damit wertvolle - wie lange brauchst du um meinen obigen Post zu lesen? 1, 2 oder sagen wir mal bei deinem gefühlten IQ, 3.5 Minuten? - Zeit zu stehlen! Kommt nicht wieder vor, gell?! ;-)

Und jetzt, exklusiv für Opel-Popel die Antwort: Nimm einen zirkularen Polarisationsfilter und entweder einen mittleren ND- oder einen variablen ND-Filter mit. Gut, Opel-Popel, ja?!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



Nordpol
Beiträge: 2

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Nordpol »

Debonnaire hat geschrieben:
opel hat geschrieben: Ach, was wieder einmal für eine hilfreiche Antwort.
Ist das Forum dafür da??
Oh, entschuldige Opel-Popel, wenn ich mich doch tatsächlich erdreistet habe, ein mich allgemein interessierendes Thema AUSSERHALB der direkten Pixel und Auflösungsoptimierungs- oder anderer direkt videofachspezifischen Antworten zu stellen und dir damit wertvolle - wie lange brauchst du um meinen obigen Post zu lesen? 1, 2 oder sagen wir mal bei deinem gefühlten IQ, 3.5 Minuten? - Zeit zu stehlen! Kommt nicht wieder vor, gell?! ;-)

Und jetzt, exklusiv für Opel-Popel die Antwort: Nimm einen zirkularen Polarisationsfilter und entweder einen mittleren ND- oder einen variablen ND-Filter mit. Gut, Opel-Popel, ja?!

Danke, Danke für die informationen. Werde jetzt über die Filtertips im Netz weiter recherchieren und darüber lesen.
Die Tips bezüglich der Kälte, Luftfeuchtigkeit, Licht, Reflektionen usw. werde ich mir merken.
Zur Frage der Eisdicke: Ich fahre mit dem stärksten Atomeisbrecher (Solange er noch nicht abgeschaltet ist) der Schafft Eisdicken bis 2,5m.
Finde die Frage auch nicht schlimm lockert den nicht leichten Stoff etwas auf. Tratzdem freue ich mich natürlich über die Fachantworten sehr.
Grüße aus dem Harz



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Debonnaire »

Nordpol hat geschrieben:Zur Frage der Eisdicke: Ich fahre mit dem stärksten Atomeisbrecher (Solange er noch nicht abgeschaltet ist) der Schafft Eisdicken bis 2,5m.
Aber selbst bei einer Brechkraft von 2.5m Meereis kommt man doch unmöglich bis zum Nordpol rauf, oder? Dort muss das Eis doch zig oder mehr Meter dick sein!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



Axel
Beiträge: 17076

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Axel »

Na, wenn das Eis dicker ist als 2,5 Meter, dann trägt es einen auch, und es kann zu Fuß weiter gehen. Kennt jemand noch den alten Film Scotts letzte Fahrt? - ins Guinness-Buch der Rekorde gekommen, weil er von seinem eigentlichen Ziel so weit entfernt war wie damals möglich: Er erfror am Südpol.

Laut Wiki wurde der Nordpol 1977 per Eisbrecher erreicht, in etwa zumindest. Es gab wohl überall Fahrtrinnen, in denen das Eis dünn genug war. Heute treiben bekanntlich ohnehin nur noch ein paar verzweifelte Eisbären auf vereinzelten Schollen herum.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von Bernd E. »

Debonnaire hat geschrieben:...selbst bei einer Brechkraft von 2.5m Meereis kommt man doch unmöglich bis zum Nordpol rauf, oder? Dort muss das Eis doch zig oder mehr Meter dick sein!...
Prinzipiell ist es schon seit Jahren möglich, per Schiff den Nordpol zu erreichen, und Eisstärken von mehreren Metern sind eher die Ausnahme. Das sagt allerdings nichts über die Situation an einem bestimmten Tag aus, so dass man durchaus auch auf eine Eisbarriere stoßen kann. Hier gibt's zur Info einen recht gut bebilderten Bericht von so einer Tour im Juli 2008 (leider nicht von mir selber fotografiert): http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... -gibt.html



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von DWUA »

Nordpol hat geschrieben: Hier meine erste Frage:
Im Juli fahre ich mit einem Eisbrecher zum Nordpol.
Editiere und ersetze einfach "zum" mit "Richtung".
Sonst wirst du dieses "Schweizer Taschenmesser" so schnell
nicht mehr los.

;)))



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von DWUA »

Danke für den Link!



opel
Beiträge: 84

Re: Filter für den Nordpol

Beitrag von opel »

Debonnaire hat geschrieben:
opel hat geschrieben: Ach, was wieder einmal für eine hilfreiche Antwort.
Ist das Forum dafür da??
Oh, entschuldige Opel-Popel, wenn ich mich doch tatsächlich erdreistet habe, ein mich allgemein interessierendes Thema AUSSERHALB der direkten Pixel und Auflösungsoptimierungs- oder anderer direkt videofachspezifischen Antworten zu stellen und dir damit wertvolle - wie lange brauchst du um meinen obigen Post zu lesen? 1, 2 oder sagen wir mal bei deinem gefühlten IQ, 3.5 Minuten? - Zeit zu stehlen! Kommt nicht wieder vor, gell?! ;-)

Und jetzt, exklusiv für Opel-Popel die Antwort: Nimm einen zirkularen Polarisationsfilter und entweder einen mittleren ND- oder einen variablen ND-Filter mit. Gut, Opel-Popel, ja?!
Dankeschön, mir war garnicht bekannt, dass es sowas gibt.
Wie schreibt sich das gleich nochmal?
Mit kreativem Gruß

opel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51