Das ist eine gute Idee, ich habe mich gestern auch mal dran versucht.dienstag_01 hat geschrieben:Zuerst einmal, indem wir spezifizieren, wo dieses Problem überhaupt auftritt:
Ich weiß nicht, was der "Wechsel" (?) des Farbraums bedeutet (da ich mit großer Wahrscheinlichkeit im YUV-Farbraum ausgebe, wäre es logisch, wenn ich den auch benutze, um zu graden, besonders im Hinblick auf Werte über 235 und unter 16), rein visuell ändert sich wenig, "709" ist etwas milchig, wie zu erwarten. Könnte mal jemand erklären, wieso der Wechsel des Anzeige-Farbraums den Schwarzwert ändert? WoWu, wo steckst du, wenn man dich mal braucht?dienstag_01 hat geschrieben:Codec DNxHd:
- Ausgabe als ITU-R 709: Quicktime Player nimmt falschen Farbraum
- Ausgabe als RGB: Quicktime Player nimmt richtigen Farbraum
Der DNxHD-Master ist, wie gesagt nicht "falsch"*. Ich sehe es auch so, dass man mit für den Ausgabecodec passenden Einstellungen exportieren muss (obwohl das "oder ähnliches" mich nicht so begeistert). Oder man sollte auf QT verzichten.dienstag_01 hat geschrieben:Lösungen, die ich kenne:
Die Workarrounds zur Anzeige in den Playern oder mp4 files in Flash veröffentlichen (html5 scheint auch zu funktionieren). Sorenson Squeeze mit MainConcept funktioniert meines Wissens auch (da gibt es eine spezielle Option, den Schwarzwert als 16 festzulegen oder ähnliches).
Hinzufügen muss man noch, dass diese Probleme nur die ANZEIGE der Videos betreffen, die werden also nicht falsch gerendert.
Ich rede wieder von PC (ich stell das mal voran, sonst sehe ich hier ein grosses Durcheinander entstehen).Ich weiß nicht, was der "Wechsel" (?) des Farbraums bedeutet (da ich mit großer Wahrscheinlichkeit im YUV-Farbraum ausgebe, wäre es logisch, wenn ich den auch benutze, um zu graden, besonders im Hinblick auf Werte über 235 und unter 16), rein visuell ändert sich wenig, "709" ist etwas milchig, wie zu erwarten. Könnte mal jemand erklären, wieso der Wechsel des Anzeige-Farbraums den Schwarzwert ändert?
Ich glaube nicht, dass man so einfach auf QT "verzichten" kann. Beim Abspielen des Videos auf PC wird QT standardmäßig als Videocodec benutzt (das nicht nur im QT Player, sondern scheinbar auch im VLC - gleicher Fehler).Der DNxHD-Master ist, wie gesagt nicht "falsch"*. Ich sehe es auch so, dass man mit für den Ausgabecodec passenden Einstellungen exportieren muss (obwohl das "oder ähnliches" mich nicht so begeistert). Oder man sollte auf QT verzichten.
Das sieht hier, auf dem Windows-Bürorechner, wo ichs mir gerade nochmal ansehe, auch so aus. Hmmm ...dienstag_01 hat geschrieben:Beim Vergleichstest-Clip sehe ich deutliche Unterschiede zwischen dem 1. (Original) und den beiden weiteren (die sehen gleich aus, heller)
Es ist nicht leicht. Wenn man zwei Bilder auf einem Schirm hat, zumal einem TFT, ändert der Blickwinkel schon einiges, deswegen tausche ich mal hoch und mal runter. Vor allem bei "709" (beim gleichen Frame) scheint mir das Rot der Lampe etwas intensiver zu sein. Manchmal glaube ich, das mp4 vom Original ist heller, manchmal nicht.dienstag_01 hat geschrieben:Zwischen dem Vergleichstest-Clip und dem Original-Clip sehe ich auch einen (kleinen) Unterschied, aber vielleicht höre ich schon die Flöhe husten. (Also vielleicht eher nicht).
Wer wie ich früher völlig unbedarft davon ausgeht, dass sein Video überall gleich aussieht, lernt früher oder später auf die harte Tour, dass das falsch ist. Zumal als Mac-User, wenn überwiegend alle (subjektiv gesehen) ihre Monitore zu dunkel eingestellt haben. Immerhin erschrecke ich nicht mehr, wenn ich Clips woanders sehe. Schätze also, ich bin mittlerweile ziemlich nah am hypothetischen Neutral-Ideal.dienstag_01 hat geschrieben:Wirklich interessant ist aber, wie der Vergleich deines NLE Vorschaufensters (oder Monitors) zu den Clips ausfällt, da gibts bei mir (PC) die Probleme, da Quicktime die falsch anzeigt (zu hell, Gammaschift wie oben beschrieben ...
Ja, lies dir meine Punkte 4, 6 und 8 durch. Der "Vergleichstest in RGB.mp4" ist hintereinander H.264 aus der 5D "Original", und dann DNxHD von dieser Datei (mit QT konvertiert), einmal als RGB und einmal als 709 in einer ProRes-Timeline, die aber nie gerendert wird, sondern gleich als DNxHD RGB exportiert. Den eigenständigen DNxHD-Film habe ich dann mit MpegStreamclip zuerst als H.264 mov ausgegeben, wobei er bei mir deutlich dunkler aussah als das Original (hänge ich morgen mal an). Anschließend habe ich ihn mit x264 zu mp4 exportiert, wiederum vom DNxHD-Master.dienstag_01 hat geschrieben:@Axel
Ich würde mir mal nochwas wünschen:
Die Clips nicht als h264 aus deinem NLE ausgeben, sondern als DNxHd (jeweils RGB und 709) und diese Files dann mit x264 komprimieren. Gibts da einen Unterschied?
Klar. Ein bisschen doof, dass hier nur so kleine Fitzel als Attachments gehen. Wir bräuchten einen aussagekräftigen Schnippsel mit >Memory Colors drin, also Hautfarben und sowas. Und dann könnten wir ihn gemeinsam bearbeiten.dienstag_01 hat geschrieben:Vielleicht stellst du die nochmal rein. (Ich glaube nämlich, dass h264 mov schon keine ordentlichen Farbraumangaben macht. Das das trotzdem bei dir auf dem MAC stimmt, ist vielleicht dem für den MAC-Monitor angepassten Quicktime Player zuzuschreiben.)Vielleicht stellst du die nochmal rein.
Falls er eine "echte" Lösung anbietet, habe ich sie wohl überlesen. Ich glaube, bei dem, was wir hier empirisch einzugrenzen versuchen, kommen wir irgendwann der Sache noch mehr auf die Schliche.dienstag_01 hat geschrieben:Hier noch ein (älterer) Artikel für MAC: hier
Vielleicht hilft er trotzdem.
Nein, mach doch lieber was aus einem gescheiteren Material. Das ist erstens vom Motiv her vom Jupiter und zweitens schon viel zu stark datenreduziert. Ideal wäre doch mal ein Schnippsel Original-Material (irgendein HD-Codec), und dann können wir alle mit demselben Zeug arbeiten. Gibt's eigentlich noch Rapidshare?dienstag_01 hat geschrieben:@Axel
Ok, hatte ich falsch verstanden. Ich dachte, du hast aus h264 mov ein h264 mp4 gemacht.
Ich werde auch mal was mit deinem Original probieren.
Das Schwarz ist bei beiden Schwarz (oder ich sage lieber: es sieht absolut schwarz aus und ist bei beiden gleich, nebeneinander gelegt in QT).dienstag_01 hat geschrieben:Wie ist das auf dem Mac?
Ist das Schwarz schwarz?
Sehen die Videos annähernd gleich aus?
Traurig, traurig. (Hier hast du die Satndardeinstellungen genommen, ohne an den QT Settings zu drehen?!)Axel hat geschrieben:Das DNxHD ist sehr deutlich heller, die Beschreibung "milchig" passt hier.
Muss ich korrigieren: Immer noch, wie man im Attachment sieht (beachtet vor allem den Reflex oben rechts) deutlich heller.Axel hat geschrieben:Das Schwarz ist bei beiden Schwarz (oder ich sage lieber: es sieht absolut schwarz aus und ist bei beiden gleich, nebeneinander gelegt in QT).dienstag_01 hat geschrieben:Wie ist das auf dem Mac?
Ist das Schwarz schwarz?
Sehen die Videos annähernd gleich aus?
Das DNxHD ist sehr deutlich heller, die Beschreibung "milchig" passt hier. Ich wendete WoWus >Filmeigenschaften >Visuelle Einstellungen >Transparenz >Komposition (auf PC mit QT-Pro anscheinend "100%") an. Ergebnis: Das DNxHD ist immer noch einen Tick heller, aber es hat so ziemlich dieselbe Helligkeit wie der Ursprungsclip von der 5D ...
Das Schwarz ist eindeutig Dunkelgrau, auch im Video selbst, das jetzt jeder auf Anhieb als neblig bezeichnen würde. Der Clip war m.E. von Anfang an ungeeignet.dienstag_01 hat geschrieben:Hier nochmal ein DNxHd File in 709. Sieht das genauso aus, wie das DNxHd RGB File?
Damit magst du recht haben. Allerdings sieht ein als Jpeg oder Tiff exportiertes Frame in meiner (natürlich QT-)Vorschau genauso aus wie das Frame im Video, auf dem der Playhead steht. Ich weiß natürlich nicht, wie es bei dir aussieht, aber ich habe z.B. auch weder deine Augen noch deine Netzhaut. Entscheidend ist imho, dass charakteristische relative Unterschiede in Photoshop noch immer zu sehen sind. Mit welchem Grad der Exaktheit, das können wir uns glaube ich schenken.dienstag_01 hat geschrieben:zu DRITTENS: abgelehnt, da jpgs und Photoshop nichts mit der Darstellung in Quicktime zu tun haben.
Nicht gefunden.dienstag_01 hat geschrieben:Als Anhang habe ich zusätzlich noch einmal ein Video hochgeladen, wo der Schwarzwert auf dem PC nicht stimmt. Wie ist das bei dir?
Das Schwarz am Anfang ist wieder nicht von dem DNxHD-RGB zu unterscheiden, nur der 709 fiel hier aus dem Rahmen. Das Video ist einen minimalen Tick dunkler als das DNxHD, aber darum eben ziemlich nah am Original.dienstag_01 hat geschrieben:Das Schwarzwert-Video ist hier
Nein, nicht das Schwarz. Nur das Schwarz des 709 sieht milchig aus.dienstag_01 hat geschrieben:Noch mal eine Frage zu dem test_gamma_avid (RGB), was zeigt der Colorpicker für den Schwarzwert? Bei mir 0. Du hast aber anfangs mal geschrieben, das sähe milchig aus.
Habe doch nur einen Film hochgeladen. Oder was sind das für welche?Axel hat geschrieben:Attached: Deine beiden Testfilme im FCP-Histogramm. Hmmm ...
dienstag_01 hat geschrieben:Habe doch nur einen Film hochgeladen. Oder was sind das für welche?Axel hat geschrieben:Attached: Deine beiden Testfilme im FCP-Histogramm. Hmmm ...
dienstag_01 hat geschrieben:Hier die beiden Videos (das in DNxHd ist nur 3 Sekunden lang):
Versteh ich aber, mein Desktop zuhause ist nach den ganzen "tests" das reinste Durcheinander.dienstag_01 hat geschrieben:Hier nochmal ein DNxHd File in 709. Sieht das genauso aus, wie das DNxHd RGB File?
Super. Danke.Axel hat geschrieben:Werde das mit den Farbbalken gerne testen, geht nur nicht von der Arbeit aus ...
dienstag_01 hat geschrieben: In meinem Kopf schiebt sich nämlich schon was zusammen...
... warum hier keine anderen User posten...