stundex
Beiträge: 14

Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

Ich stehe grad vor der Entscheidung mit ein neues Stativ zuzulegen.
Und hab jetzt für mein besonderes Problem noch keine Antwort im Forum gefunden.
Über das Bilora habe ich hier recht gemischte Meinungen gehört, wobei doch die meisten davon über zeugt sind. Mein Problem nur ist, ich will nicht in etwas investieren, was ich in kürze wieder ersezen muss, weil es nicht zukunfstauglich ist. So z.B. stört mich beim Bilora die 65mm Halbschale, was ja nicht standartd ist.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Cullmann Magnesit 528 als Videostativ? Hier könnte ich dann auch meinen Wunschkopf den 701er von Manfrotto draufbauen. Wüde auch auf die Niveliermöglichkeit verzichten. Ist es denn ohne Doppeklohr und Spinne stabilgenug? Ich nutze eine "gepimpte" Canon 550D, mit Rails, Follow Focus, Matte-Box und manchmal einen Slider. Vom Gewicht her reicht das 701 hdv aus.
Sollte halt auch über das Hobbymäßige hinausgehen, da ich bereits jetzt auch mit meinem Schrott Hammastativ regelmäßig Imagefilme für Industriekunden drehe.

Lohnt sich die Mehrinvestition von nicht ganz 100 Euro gegenüber dem 120 Euro Bilora 936?



domain
Beiträge: 11062

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von domain »

Im Gegensatz zur Fotografie ist bei Video die totalhorizontale Ausrichtung des Kopfes über eine kreisförmige Libelle äußerst wichtig und das geht über fummelige Längsverstellungen der Stativbeine nur umständlich und zeitraubend vor sich. Auf eine derartige Lösung würde ich mich gar nicht erst einlassen.
Bei meinem ehemaligen 701-Kopf funktionierte das Vertikalschwenken nur nach mehrmaligem Auf- und Abbewegen einwandfrei. Aber schon nach einigen Minuten war der Kopf wieder „festgebacken“ und startete mit dem üblichen initialen Ruck.
Vergiss bitte nicht, dass das Bilora 936 neben seiner Stabilität auch einen deutlich professionelleren Eindruck macht als ein relativ leichtes Stativ mit drei Solobeinchen herunter.



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

Das man es nicht einfach nivellieren kann ist also direkt mal ein KO-Schlag bei Video?



musicmze
Beiträge: 290

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von musicmze »

Würde mich kurz mit einklinken. Ist der Kopf von der Halbschale trennbar, so dass man Slider auf´s Stativ und den StativKopf auf den Slider-Wagen schrauben kann (so mache ich es bis jetzt immer) mit dem Velbon 7000 und das mit gutem Erfolg. Nur der Velbon Kopf ist mir einfach zu wackelig.



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

soweit ich informiert bin kann man beim Bilora den Kopf nicht von der schale lösen, sondern nur als ganzes rausnehmen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von Auf Achse »

Die Halbschale beim Bilora ist mit vier Imbusschrauben mit dem Kopf verschraubt. Ich hab ihn zwar noch nie heruntergeschraubt, aber das sind eindeutig die Befestigungsschrauben.

Auf Achse



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

Ah Ok. Weil ich hab mal bei Cullmann nachgefragt wegen ihrem Alpha 9000, was ja eigentlich ein Bilora in silber ist soweit ich das beurteilen kann. Und auch emand hier im Forum hatte das schonmal erwähnt. Und beim technischen support wurde mir das gesagt man könnte es nur als ganzes entfernen.

wenn es aber stimmt, das man den kopf von der Halbschale entfernen kann. Könnte ich etwa jetzt den Manfrotto Kopf drauf machen oder ist des nicht kompatibel? Weil so könnte ich mir dann fürs Bilora antscheiden und ggf. irgendwann einfach den Kopft austauschen, da ja die Beine rech stabil sein sollen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von domain »

Die Halbschale vom Bilora-Kopf mit den 4 Imbusschrauben muss natürlich drauf bleiben, weil in ihr der horizontale Fluidmechanismus enthalten ist. Der Kopf selbst ist mit einer ziemlich langen Schraube am Stativ befestigt, die allerdings weder eine 1/4" noch eine 3/8" Schraube ist.


Eine Gliderschiene direkt auf dem Rumpfstativ zu befestigen ist sicher kein Problem, schon eher den Originalkopf auf der Schiene.

Edit: denkbar aber auch, dass man die Halbschale abschrauben kann und sich der Fluidmechanismus weiter oben im Kopf befindet



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

domain hat geschrieben:Eine Gliderschiene direkt auf dem Rumpfstativ zu befestigen ist sicher kein Problem, schon eher den Originalkopf auf der Schiene.
was genau meinst du mit "schon eher den Originalkopf auf der Schiene"? Versteh den Halbsatz grad nicht.



domain
Beiträge: 11062

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von domain »

Weil sich keine gängige Mutter aus meiner Kramkiste draufschrauben lässt. Keine Ahnung was das für ein Maß ist, ev. zwar schon metrisch, aber mit einer ungebräuchlichen Gewindesteigung.



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

@domain: Du scheinst ja mit dem Bilora bereits Erfahrungen gesammelt zu haben. Ist also shon die bessere Wahl wenn ich das so verstehe? Ich hab halt die Befürchtung, dass ich dann recht zügig nen komplett neues Setup kaufen müsste, da auch andere schon davor gesprochen haben das die Dämpfung bei dem Bilora schnell mal kaputt geht.
Ich lese halt fast nur gutes über das stativ, aber zögere noch, weil's auch recht günstig ist und viele immer meinen, dass man beim stativ nicht zu sehr sparen soll. Jedenfalls schonmal Danke für deine Beiträge.

Vllt gibts noch andere Meinungen da draußen?



domain
Beiträge: 11062

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von domain »



Weils mich jetzt selber interessiert hat, habe ich mal die Halbschale abgeschraubt. Nun sieht man direkt die Fluidpatrone, die ihrerseits wieder mit einer mittigen Imbusschraube befestigt ist. Also keine Chance auf ein normales Stativgewinde.
Sollte sich der Kopf beim Gebrauch nicht wesentlich verschlechtern, dann kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Dämpfung besser als selbst beim 501-Manfrotto-Kopf ist, vom 701 ganz zu schweigen.
Kann man kaufen.



Räuber
Beiträge: 282

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von Räuber »

Moin, ich habe selber das Bilora 936 seit 18 Monaten im Einsatz, werde es aber nun durch die Kombi Manfrotto 504/546BK ersetzen.

Warum?

Nun, für die ersten "Gehversuche" ist das Bilora o.k., aber mit der Zeit steigen die Ansprüche, welche es nicht erfüllen kann. Mit der NX5 obendrauf ist die ganze Sache nicht mehr so stabil, wackelt und verwindet. Der Kopf ist o.k., lässt sich immer noch gut bewegen, Dämpfung funktioniert noch. Allerdings habe ich manchmal etwas klebrige Substanz an den Fingern, da tut sich wohl die Fluiddämpfung langsam einen Ausweg suchen.

Wie gesagt, für den Anfang o.k.. Nur, wenn man eine nicht unerhebliche Summe für Kamera und Equipment ausgibt, wäre der Kauf des Bilora aus meiner (heutigen) Sicht, sparen am falschen Ende, man kauft sich doch irgendwann ein, den gestiegenen Ansprüchen angepasstes, neues Stativ.

Ich würde es nicht noch einmal kaufen.

Grüße von der Ostsee,
Stefan
...irgendwann lern ich´s auch noch :-)



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

@domain: Ich wollte dann auch die selbe Adapterplatte überall verwenden. Also etwa auch auf dem Glider und auf meinem Schulterstativ oder meiner Steadycam. Weiß du ob es da den Adapter für die Schnellwechselplatte auch einzeln zu kaufen gibt? Weil bis jetzt habe ich nur die Adapterplatte selbst gefunden. So müsste ich halt nicht immer die Platten wechseln, wenn ich meine Kamera von einem Equipment aufs andere setzen will.

Halt so ein Adapter, wie es z.B. bei Manfroto für die Platte des 701hdv gibt. http://www.wexcameras.de/webcontent/pro ... 007292.jpg



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

Räuber hat geschrieben:Kombi Manfrotto 504/546BK
@Räuber: Klar wäre das besser, aber soviel kann ich grad nicht ausgeben. Aber wenn dus jetzt 18 Monate in Gebrauch hattest kannst du mir bestimmt sgen, wie es sich den verhält. Ich hab nur ein YouTube Video vom Biora gesehen und da war es gräßlich. Aber wenn man nach 18 Monaten den Dreh nicht raus hat dann wohl nie. Schaffst du es geschmeidige Schwenks mit dem Stativ hinzubekommen? Und was hälst du von meiner anderen Möglichkeit vom Cullman+Manfrotto?



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von Auf Achse »

Den Adapter gibt es als seperates Ersatzteil. Ich habe aus dem gleichen Grund wie du schon einen gekauft.

Ich habe das Bilora seit fast einem Jahr im Einsatz mit einer XH-A1 und diversen kleiner Kameras. Das Stativ ist ausreichend robust und stabil, die Schwenks gelingen sehr zufriedenstellend. Nur den Kopf wünsche ich mir ein wenig präziser --> soll heissen dass mit der XH-A1 das bauartbedingte Spiel vor allem im horizontalen Schwenkmechanismus bei starkem Zoomfaktor merkbar wird. Aber nicht dramatisch, ich möchte das der Vollständigkeit halber erwähnen.
Mein Rat: Das Bilora ist ein sehr gutes, brauchbares Stativ mit unglaublichem Preis / Leistungsverhältnis und auch für Fortgeschrittene bestens geeignet. Wenn man sich irgendwann weiter verbessern möchte und das Geld hat kann man zu besserem / teurerem greifen. Da würde ich aber nicht den nur "kleinen Schritt" zu Manfrotto machen, sondern gleich zu Sachtler oder Vinten.

Auf Achse
Zuletzt geändert von Auf Achse am Mi 16 Mär, 2011 14:09, insgesamt 1-mal geändert.



domain
Beiträge: 11062

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von domain »

Auf Achse hat geschrieben: Da würde ich aber nicht den nur "kleinen Schritt" zu Manfrotto machen, sondern gleich zu Sachtler oder Vinten.
Genau, wenn schon, denn schon.
Das Sachtler CF 150 mit dem DV 8 Kopf um zusammen € 3300.- sticht mir auch schon längere Zeit in die Augen ;-)



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

Kann ich denn auf jetzt das Bilora ein Manfrotto Adapter draufpacken? (bzw. ggf. auch Adapter anderer Marken) Sehe jetzt recht blöd aus, aber so könnte ich wenigstens berall die selben Adapterplatten haben. Oder würde sowas jetzt zu sehr die Stabilität beinflussen?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von carstenkurz »

Die billigen brauchbaren Stative wie das Bilora sind nunmal keine Systemstative. Da kann man nicht erwarten, dass man da einfach so was mit anderen Systemteilen wechseln kann. Mit dem Bilora muss man so zufrieden sein wie man es kriegt. Das Cullmann 9000 scheint eine Trapezplatte zu haben. Allerdings sieht die mir nach Photos auch nicht so aus, also ob sie kompatibel zu anderen Platten ist. Und was der Kopf bzw. die Dämpfung des Cullmann Kopfes taugt, weiß ich auch nicht, der scheint jedenfalls im Unterschied zum Unterbau komplett anders aufgebaut zu sein als der Bilora Kopf.

Wer Systemstative will, muss halt mehr Geld ausgeben. Das Bilora ist ein Stativ mit einem tollen Preis/Leistungsverhältnis, aber es ist und bleibt nunmal ein Einsteigerstativ. Drunter sollte man es für Video nicht machen.


- Carsten



Räuber
Beiträge: 282

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von Räuber »

Hallo, andere Platten passen nicht, habe zumindest bisher keine gefunden. Kann man aber recht einfach umbauen, ich habe mir die Giottos Schnellwechselplatteneinheit GTMH631 draufgesetzt, die in meinen Augen deutlich besser als die von Bilora ist. Hierfür gibt es dann die entsprechenden Wechselplatten zu kaufen.

Und ja, man kann mit dem Bilora gute Schwenks hinbekommen, für diese ist nämlich nicht das Stativ allein verantwortlich ;-) .

Und wie hier schon mehrfach bemerkt worden ist, es ist für sein Geld wirklich was ordentliches!

Gruß,
Stefan
...irgendwann lern ich´s auch noch :-)



stundex
Beiträge: 14

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von stundex »

Das habe ich ja damit gemeint. Einfach ein Einheit auf den Kopf zusätzlich draufzuschrauben. Werde das jetzt auch so machen bei dem Cullmann Alpha 9000 für das ich mich letzendlich entschieden hab. Hoffe des ist des richtige, nicht das ich doch noch schnell wieder zum Bilora wechseln muss.



domain
Beiträge: 11062

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von domain »

Meinerseel,
bist du etwa bei allen Dingen so zaudernd? Da musst du ja direkt schlaflose Nächte haben wegen einer möglichen Fehlinvestition von max. € 120.-
Von einem kannst du aber mal grundsätzlich ausgehen: es gibt keine Schnäppchen, wenn etwas wenig kostet, dann ist auch wenig wert.



dragone
Beiträge: 15

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von dragone »

Ich habe letztens einem Kollegen den Bilorastativ 932 etwas verändert.
Ich selber benutze eine VCT-PG10RM mit einem Sony HDR-FX1000, wie mein Kollege. Da wir ab und zu gemeinsame Projekte angehen, wollte ich ohne die Schnellwechselplatte meines Kollegen abmontieren zu müssen, das ganze Equipment benutzen können. Die obere Platte ist mit 4 Schrauben abnehmbar. Habe darauf eine spezielle Zwischenplatte aus Alu gefertigt, mit den selben Schrauben festgeschraubt. In diese Zwischenplatte habe ich einige Standardgewinde M6 angebracht. Den selbst angefertigten Schnellwechseladapter für VCT-10PG10RM aufgeschraubt. Noch ein Vorteil man kann die Cam etwa 40mm versetzen!! Gewichtsausgleich !!.
Man könnte auch die Giottos Schnellwechselplatteneinheit GTMH631 draufmontieren, wenn man in die Einheit etwa 4 Bohrungen mit Senkung für Senkkopfschrauben bohren kann.
Die Fluiddämpfung des Bilorastativs hat mich erstaunlicherweise recht positiv überrascht. Negativ jedoch ist (jetzt war beim Kollegen) das man bei etwas schwereren Cams, die Platte nicht vor oder zurück stellen kann.
Bei Gelegenheit setze ich ein Foto dieses Bilora-Veränderung-Projekts rein.

Will man Rüstzeiten so kurz wie möglich halten bei Stativwechsel etc., hier eine Möglichkeit die ich momentan nutze und weiter ausbauen will:
http://forum.slashcam.de/download.php?id=5432
http://forum.slashcam.de/download.php?id=5430
[url]http://forum.slashcam.de/download.php?id=5431
Video and More



dragone
Beiträge: 15

Re: Entscheidungsproblem:Bilora 936 oder Cullmann 528 + Manfrotto 701hdv

Beitrag von dragone »

Ich habe letztens einem Kollegen den Bilorastativ 932 etwas verändert.
Ich selber benutze eine VCT-PG10RM mit einem Sony HDR-FX1000, wie mein Kollege. Da wir ab und zu gemeinsame Projekte angehen, wollte ich ohne die Schnellwechselplatte meines Kollegen abmontieren zu müssen, das ganze Equipment benutzen können. Die obere Platte ist mit 4 Schrauben abnehmbar. Habe darauf eine spezielle Zwischenplatte aus Alu gefertigt, mit den selben Schrauben festgeschraubt. In diese Zwischenplatte habe ich einige Standardgewinde M6 angebracht. Den selbst angefertigten Schnellwechseladapter für VCT-10PG10RM aufgeschraubt. Noch ein Vorteil man kann die Cam etwa 40mm versetzen!! Gewichtsausgleich !!.
Man könnte auch die Giottos Schnellwechselplatteneinheit GTMH631 draufmontieren, wenn man in die Einheit etwa 4 Bohrungen mit Senkung für Senkkopfschrauben bohren kann.
Die Fluiddämpfung des Bilorastativs hat mich erstaunlicherweise recht positiv überrascht. Negativ jedoch ist (jetzt war beim Kollegen) das man bei etwas schwereren Cams, die Platte nicht vor oder zurück stellen kann.
Bei Gelegenheit setze ich ein Foto dieses Bilora-Veränderung-Projekts rein.

Will man Rüstzeiten so kurz wie möglich halten bei Stativwechsel etc., hier eine Möglichkeit die ich momentan nutze und weiter ausbauen will:
http://forum.slashcam.de/download.php?id=5432
oder http://forum.slashcam.de/download.php?id=5430
oder http://forum.slashcam.de/download.php?id=5431
Video and More



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42