Avid Forum



Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

habe miniDV zum einspielen in Avid. Jetzt bietet Avid DV50 oder DV25 411 an.

Auf dem miniDV Band ist PAL-DV in 4:2:0 drauf. (Nur auf einem NTSC-Band wäre im DV-Format 4:1:1.) Wie wird das Band nun wirklich abgetastet? Wird es von Avid bei der Einstellung DV25 411 tatsächlich mit 4:1:1 abgetastet? Dann müsste ich ja immer ein miniDV-Band in DV50 einspielen?

Hoffe auf eine Antwort!

Viele Grüße,


Constantin



mon3
Beiträge: 211

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von mon3 »

du kannst doch auch DV25 420 einstellen, damit hast du doch die korrekte einstellung für PAL-DV



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

Vielen Dank für die Antwort. Das übliche "Hausformat" ist DV25 411, daher ist es vorgesehen, in diesem Format zu digitalisieren. (Woran auch immer das liegt, eigentlich müsste die Schnittkarte alles gleich schnell verarbeiten!)

Angeblich sieht man keinen Qualitätsunterschied. Theoretisch muss dort aber einer sein, oder?

Viele Grüße!



Jott
Beiträge: 22457

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Jott »

4:2:0 zu 4:1:1 beim Einlesen wäre ja schrecklich. Ich saß lange nicht mehr vor einem AVID, aber das muss man irgendwo umstellen können. In den USA arbeiten alle DV25-Formate (DV/DVCAM/DVCPRO) in 4:1:1, für Europe wurde es bei DV und DVCAM aus diversen Gründen 4:2:0. So was kriegen Amerikaner nicht unbedingt mit.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

Laut Aussage eines anderen Cutters sieht man keinen Qualitätsunterschied und kann das auf jeden Fall so lassen... Jetzt denk ich mir nur noch: ?!?



Jott
Beiträge: 22457

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Jott »

In der Tat: ?!?



Medienmacher
Beiträge: 89

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Medienmacher »

Blackeagle123 hat geschrieben:Vielen Dank für die Antwort. Das übliche "Hausformat" ist DV25 411, daher ist es vorgesehen, in diesem Format zu digitalisieren.!
Wie meinst du das? Was ist denn das übliche "Hausformat"?

Natürlich kann man auch in DV 25 420 capturen - wie mon3 schon sagte. Einfach in den Settings unter Media Creation bei Video Resolution umstellen.
Welches System hast du denn? Hier bei meinem MC 4.0.2. mit Nitris DX-Box funzt das problemlos. Und auch zu Hause bei meinem alten AVID Xpress ohne Zusatz-Hardware ging die Umstellung auf 420 problemlos beim Capturen via Firewire.

Viele Grüße



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

ich arbeit für das ZDF und dort wird nur das 4:1:1 Format gewünscht, auch bei miniDVs. Ich hab mit dem CutvD abgesprochen, dass 4:2:0 sinnvoller wäre, der meinte jedoch, dass es 4:1:1 eingespielt werden soll. Einen Qualitätsunterschied merkt man laut ihm sowieso nicht.

Viele Grüße!



iMac27_edmedia
Beiträge: 1001

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von iMac27_edmedia »

Für Pro7, Sat1, ZDF und viele andere mehr, haben wir DV-Tapes in
DV25 420 immer in die Avids eingelesen und nicht 411, da wir ja im PAL-Land sind und nicht in USA.

nur DVCpro hat die 411 Fixierung, nicht normales DV bzw DVCAM-Material
Zuletzt geändert von iMac27_edmedia am Fr 09 Jul, 2010 10:16, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22457

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Jott »

ZDF = Panasonic-Land = DVCPro-Fixierung. Das ist DV 4:1:1, wie oben gesagt.

DV (alle anderen Hersteller) und DVCAM (Sony, Ikegami) sind 4:2:0. Das weiß der halt nicht mit seinen ZDF-Scheuklappen. Traurig, vielleicht aber auch irrelevant - ich könnte mir gut vorstellen, dass beim ZDF sowieso keiner auf die Idee kommt, DV nativ via Firewire einzuspielen.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

Natürlich wird dort DV nicht über Firewire eingespielt. Wieso auch? Dafür stehen MAZen bereit!

Daher die Einstellung, ob 4:1:1 oder 4:2:0 abgetastet wird. Wenn ich 4:1:1 machen soll, mach ich das so. Ich hoffe, man merkt wirklich keinen allzu großen Qualitätsunterschied.

Viele Grüße!



Jott
Beiträge: 22457

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Jott »

Verstehe ich jetzt nicht. Es gibt haufenweise Studiomazen mit Firewire, gerade auch von Panasonic. DVCPro, 50 und HD können über diesen Weg absolut nativ in den Rechner, alles andere ist ja irre. Jede Sony-Studiomaz für DV/DVCAM kommuniziert seit Ende der 90er via FireWire mit Schnittsystemen. Hat sich das in den letzten zehn Jahren noch nicht herumgesprochen?



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

Der Standard ist einfach ein anderer, nämlich Video per SDI und Ton per AES/EBU oder SDI (je nachdem ob HD oder SD, gab bei HD Probleme mit SDI-Ton).

Wenn ich einen Turm mit 3 MAZen und eine Kreuzschiene verbaut habe, wäre es auch Käse, alles auf Firewire umzustellen, wenn doch die Hardware vorhanden ist.

Zusätzlich eine MAZ per Firewire anzuschließen ist auch nicht sinnvoll, da man jede externe MAZ sowieso per SDI anschließen kann.
Panasonic- und Sony-MAZen stehen zur Verfügung, in HD genauso wie in SD für miniDV und DVCpro genauso wie für Digibeta. Man muss nur die richtige Capture-Einstellung wählen und alles funktioniert!

Viele Grüße!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von WoWu »

Verstehe ich jetzt nicht. Es gibt haufenweise Studiomazen mit Firewire, gerade auch von Panasonic. DVCPro, 50 und HD können über diesen Weg absolut nativ in den Rechner, alles andere ist ja irre.
Sollte mich das jetzt wundern, dass Du das nicht verstehst, oder denkst Du, in Sendeanstalten steckt jemand ein FireWire Kabel in eine Maz.
Die Mazen sind in die Infrastruktur der Sendeanstalten über Kreuzschienen eingebunden und 1394 ist leider eine Schnittstelle, die sich über Kreuzschien nicht verteilen lässt.
Das wäre dann SDTI. FW ist keine professionell verwertbare und übergreifende Schnittstelle.
Was 4:1:1 und 4:2:0 angeht, so benutzt Panasonic die (international übliche-DVCAM-NTSC, DVCPro, DV25NTSC) 4:1:1 Methode, weil sich dabei, gegenüber 4:2:0, die Farbsamples nicht zwischen den Zeilen befinden sondern exakt auf den Luma-Samples. Diese Methode sorgt dafür, dass bei der Darstellung von interlaced Material der Interpolationsfehler im Chroma besser kompensiert wird.
4:2:0 hat 3 Byte pro 2 Pixel und bei 4:1:1 kommt ein farbwert auf 4 Helligkeitswerte.
Das ZDF weiss schon, warum sie auf 4:1:1 bestehen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



srone
Beiträge: 10474

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von srone »

@ wowu
wobei sich mir hier nun die frage stellt, welchen sinn es macht mit 4:2:0 aufgezeichnetes material in 4:1:1 zu capturen, da der von dir erwähnte farbgewinn im aufgezeichneten material ja nicht vorhanden ist und somit das 4:1:1 nicht besser ist.

zum ausspielen, nach verarbeitung, sehe ich den vorteil.

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von WoWu »

Das stimmt .....
Einen Vorteil bring das nicht mehr, was bereits bei 4:2:0 "verdattelt" ist, bekommt man mit einer Umwandlung nicht mehr hin.
Nur wenn ich eben ein DVCPro bekomme, verarbeite ich das nicht in 4:2:0 weiter ... anders herum ist das egal.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22457

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Jott »

Schon klar, dass bei einem Sender keiner eine MAZ mit FireWire verkabelt. Praktisch ist es aber, daher ist die Schnittstelle ja auch an den teuersten MAZen dran (sofern für DV-Derivate) und wird auch gern genommen, dann halt anderweitig.

Aber: wenn alles sowieso zu SDI aufgeblasen wird, um über die Kreuzschienen laufen zu können, wieso sollte man das dann überhaupt wieder als DV capturen wollen? Ist doch Quark, da macht das "Hausformat" wohl mehr Sinn. Keine Ahnung, was das aktuell ist, aber ja wohl kaum DV, weder 411 noch 420.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von WoWu »

Schon mal was von Übergabeformaten gehört ??
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22457

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Jott »

DV ist ein Übergabeformat beim ZDF? Da hätte ich eher auf DVCPro50 getippt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von WoWu »

Das bleibt, in der Fragestellung des Threadstarters, gehupft wie gesprungen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dagger_pca
Beiträge: 169

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von dagger_pca »

Ehm, ich hab jetzt nicht noch etra nachgeschaut, aber erlaubt die Firewire nicht die maximale Datenrate von 25MBit/s, was nicht für DVCpro reicht...? nur so, warum die nicht firewire nutzen... (für mini dv und und so reichts, aber..)



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Bernd E. »

dagger_pca hat geschrieben:...erlaubt die Firewire nicht die maximale Datenrate von 25MBit/s, was nicht für DVCpro reicht...?...
DVCPRO hat auch keine höhere Datenrate als DV (nämlich 25 Mbit/s), DVCPRO50 kommt auf 50 Mbit/s und DVCPRO HD auf 100 Mbit/s. Firewire dagegen schafft je nach Version 400 Mbit/s bzw. sogar 800 Mbit/s; da ist also noch viel Reserve vorhanden.



dagger_pca
Beiträge: 169

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von dagger_pca »

naja, hab die dvcpro 50 gemeint, ok :)



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avid DV25 411... Oder doch 4:2:0?

Beitrag von Blackeagle123 »

DVCpro 25 ist das Hausformat vom zdf. Es gibt aber auch Produktionen, bei denen mit 50Mbit gearbeitet wird.

Viele Grüße!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49