Gemischt Forum



Lizenzfreier Codec?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Uwe Post

Lizenzfreier Codec?

Beitrag von Uwe Post »

Hi,

welchen Codec sollte man verwenden, wenn man als unabhängiges Filmprojekt CDs mit selbst produzierten Videos veröffentlichen (sprich: verkaufen) will?

DivX nicht, das Indie-Programm beinhaltet für diesen Fall Lizenzkosten.
MPEG4 auch nicht, das kostet grundsätzlich 1 Ct. pro 30 Filmminuten und verkauftem Exemplar.

Was ist mit Windows Media?

Oder muss man auf einfaches MPG oder auf MPG2 zurückgreifen? Oder auf einen brauchbaren VP-Codec warten?

Freue mich über Antworten

Uwe



uwe.post -BEI- online.de



mb

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von mb »

Sicher, WMV ginge. Aber was spricht denn gegen MPEG-2?

Marco

mb -BEI- vegasvideo.de



Uwe Post

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von Uwe Post »

(User Above) hat geschrieben: : Sicher, WMV ginge. Aber was spricht denn gegen MPEG-2?


WMV-Videos darf man also ohne irgendwelche Kosten verkaufen? Hm, aber es ist Microsoft...

Es ist so: Wir machen eine SVCD mit MPEG2, aber für Leute, die keinen DVD-Player besitzen, wollen wir eine Version machen, die auf einem PC abspielbar ist. Möglichst auch auf nem Mac...

Wenn ich MPEG2 auf eine CD brenne, muss ich einen MPEG2-Player beifügen, weil Windows sowas standardmäßig nicht abspielt.

Habe mir mal VP3.2 angesehen. Scheint ein ziemlicher Außenseiter zu sein, aber ist völlig frei und läuft unter Windows und auf Mac.

Uwe



uwe.post -BEI- online.de



hs

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von hs »

Also das einzige Format, was jedes Betriebssystem abspielen kann, ist MPEG 1. Das ist auch lizenzfrei nutzbar, Encoder gibt es ebenfalls kostenlos.

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: WMV-Videos darf man also ohne irgendwelche Kosten verkaufen? Hm, aber es ist
: Microsoft...
:
: Es ist so: Wir machen eine SVCD mit MPEG2, aber für Leute, die keinen DVD-Player
: besitzen, wollen wir eine Version machen, die auf einem PC abspielbar ist. Möglichst
: auch auf nem Mac...
:
: Wenn ich MPEG2 auf eine CD brenne, muss ich einen MPEG2-Player beifügen, weil Windows
: sowas standardmäßig nicht abspielt.
:
: Habe mir mal VP3.2 angesehen. Scheint ein ziemlicher Außenseiter zu sein, aber ist
: völlig frei und läuft unter Windows und auf Mac.
:
: Uwe



Holger_Scheel -BEI- slashcam.de



Uwe Post

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von Uwe Post »

(User Above) hat geschrieben: : Also das einzige Format, was jedes Betriebssystem abspielen kann, ist MPEG 1. Das ist
: auch lizenzfrei nutzbar, Encoder gibt es ebenfalls kostenlos.


Aber die Qualität ist nicht berauschend... man kann über den Standard hinaus gehen, aber damit könnten sich wieder einige Player schwer tun.

up



uwe.post -BEI- online.de



Daniel Mueller

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von Daniel Mueller »

Was von Multimediabuden oft verwendet wird, ist Quicktime.

Den Player gibt's kostenlos für Mac und Windows.

Ob man diesen benutzen will, muss jeder selber wissen.

Gruss Daniel



Uwe Post

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von Uwe Post »

(User Above) hat geschrieben: : Was von Multimediabuden oft verwendet wird, ist Quicktime.


Quicktime ist wie AVI nur eine Verpackung. Was drin ist, ist codiert - und wenn es z.B. mit MPEG4 codiert ist, kostet es.

Wenn ich es jetzt richtig überblicke, kommen also WMV, MPG, MPG2 (bedingt, mangels freiem Player) und VP3.2 in Frage. Letzteren werde ich mir jedenfalls mal ansehen.

Danke für die Infos,

Uwe



uwe.post -BEI- online.de



mb

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von mb »

Auch MPEG-2-Player und Codecs gibt's kostenlos.
Ich denke aber, der Punkt ist hier, dass die Kunden das ohne irgendwelche Neuinstallationen abspielen können sollen.

Wie Holger schon sagte - Wenn es auf Kompatibilität auch zu anderen OS ankommt, dann gibt es keine große Auswahl, denn dann kommt einzig MPEG-1 in Frage.
Man kann dabei nicht sagen, die Qualität sei schlechter als MPEG-2. Nur die Leistungsfähigkeit beim Komprimieren ist schlechter, sprich: Wenn Du gleiche Qualität haben willst wie z.B. mit MPEG-2, dann musst Du eben MPEG-1 mit einer entsprechend höheren Datenrate benutzen. Und - einen guten Encoder dafür verwenden. Ich nehm für MPEG-1, wenn es auf Qualität ankommt, TmpgEnc.
Probleme mit den Playern gibt es dabei nicht. Wir sprechen ja nicht von einer VCD, SVCD, XSVCD, MiniDVD oder DVD, sondern einfach nur von einer Daten-CDRom, die über einen PC abgespielt werden soll.

Marco


mb -BEI- vegasvideo.de



markus

Re: Lizenzfreier Codec?

Beitrag von markus »

Ich verwende für meine Kunden immer MPG-1. Wenn genügend Platz da ist, also z.B. bei CD-ROM's gibt das hervorragnede Ergebnisse. Datenrate auf 4000 kBps setzen, TMPEG-Encoder verwenden. Wichtig ist noch das De-interlacen (even-odd adaptation). Werden die CD's im UDF-Format beschrieben, sind die Dateien per Doppelklick einfach so auf PC und Mac lauffähig. Das geht auch auf älteren Kisten. Formate bis bildfüllend sind kein Problem.

leutwyler -BEI- videoproduktionen.ch



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von roki100 - Mo 20:57
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Mo 20:54
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Mo 18:41
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von Jott - Mo 18:40
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» DRT statt CST in Resolve?
von j.t.jefferson - Mo 14:56
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von slashCAM - Mo 13:51
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mo 9:28
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 23:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - So 23:33
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 17:56
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18