hab dir gemailt, hoffe es ist angekommen?thos-berlin hat geschrieben:Ist eine Sache des Anspruchs.
Ich habe im letzten Sommer eine laufende Spielstandsanzeige mit einem PC und einem zusätzlichen Videomischer realisiert.
Erster Ansatz war, mit einer Excel-Datei und einer kleinen Programmierung eine einfach zu bedienende Spielstands-Anwendung (wie bei einer elektronischen Anzeigetafel) zu realisieren. Das aktuelle Ergebnis sollte per OLE-Verknüpfung in einer Powerpoint-Präsentation angezeigt werden, die im TV-Out des PCs läuft (Voraussetzung, Grafikkarte mit TV-Out / Video Out).
Problem ist, daß Powerpoint nur beim Start die OLE-Verknüpfung aktualisiert. Es wäre aber eine permanente oder zumindes zykische Aktualisierung notwendig gewesen.
Es gibt PlugIns, die das machen. Ich habe mich für eines entschieden, das kostenlos ist und in ersten Versuchen recht vielversprchend lief. Leider nur Anfangs. Ich konnte mich auf die Aktualisierung nicht verlassen.
Dann habe ich kurzfristig den Ansatz geändert und auf Powerpoint verzichtet. (Die Excel-Programmierung war zu dem Zeitpunkt schon fertig)
Die Exceldatei hat das Ergebnis an anderer Stelle des Bildschirms angezeigt, mit großem schwarzen Rand drumherum und als Hintergrund. Der TV-Out wurde als geklonter Desktop konfiguriert. Dort hatte ich also die Excel-Datei und darauf den interessanten Fensterbereich. Diesen Fensterbereich habe ich mit einem kleinen Panasonic-Mischer per Picture-in-Picture ausgeschnitten, sodaß das Endprodukt ein komplett Schwarzer Bildschirm mit dem Ergebnis war.
Das Signal habe ich dem Hauptmischer zum Keyen zur Verfügung gestellt. In diesem Fall war es ein Mischer von Datavideo, dem das Bild als Downstreamkey eingespeist wurde.
Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, hätte ich einen kleinen Webserver (XAMPP) aufgesetzt und die Spielstandsanzeige als Webesite realisiert. Dann wäre eine Positionierung der Anzeige leichter gewesen und man hätte die Bedienung sogar von einem anderen Platz (anderen PC) vornehmen können, was sich vielleicht positiv auf die Bildqualität des Stanzsignal ausgewirkt hätte.
Mit sehr hellen Texten auf dem schwarzen Hintergrund hat das recht brauchbar funktioniert. Auch sollten vollfarbige Bauchbinden gehen, was wir vor-Ort dann nicht mehr ausprobiert haben.
Nachteil dieser Verfahren: es gehen keine Halbtranzparenzen. Logos dürfen nicht die Stanzfarbe (Schwarz) enthalten.
Dafür ist neben dem für den Kameraschitt notwendigen Mischer nur ein PC, ein weiterer Mischer (gebraucht für 150,-) und etwas Experimentierei mit Standard-Programmen notwendig.
Sollte jemand eine preiswertere aber bessere Lösung parat haben, bin ich ebenfalls interessiert.
Sind HD Cams, aber SD signale;) wir machen nur 16:9 HD nur auf wunsch;)thos-berlin hat geschrieben:OT für booster:
Das Setup von dfelten klingt aber irgendwie nach (HD-)SDI-Übertragung. Kannst Du an den Mischer auch analoge Quellen anschließen ? Welcher Mischer ist es denn ? Haben nicht viele HD Mischer schon einen DVI-Anschluß ? Da wäre ein direkter PC-Anschluß doch möglich.
v8thos-berlin hat geschrieben:Wir reden also über den Edirol ! Welchen ?