Sicher muss ich hierbei abwägen, ob viele Leute selbst filmen oder nicht!Erfahrungsgemäß haben Reisegruppenmitglieder kein besonderes Interesse an käuflichen Videos eines Mitgereisten, weil sie nämlich ohnehin selbst bestens ausgerüstet mit div. Foto- und Videoausrüstungen schon vor Reisebeginn waren.
Hast Du da eventuell irgendeinen Link?Gemafrei ist unter anderem die Musik von Kayser.
Naja so professionell mache ich das nicht! Ich halte meine Cam ruhig, mache schöne Aufnahmen, zoome und schwenke, filme hin und wieder auch mal die Gruppe (z. B. beim Aussteigen aus dem Bus), damit die Leute, die den Film dann kaufen, sich selbst auch mal sehen und auch noch nach vielen Jahren eine schöne Erinnerung haben!Wenn sich aber ein Mitreisender abnormal stark engagiert und zwar unter Hintanstellung seiner eigenen Interessen und mit langen Richtmikros operiert oder gar Funkmikros an div. Mitreisenden installiert oder vielleicht sogar noch Dolly- oder Kranfahrten organisiert...
Das klingt ja sehr moderat und eigentlich nicht mal nach einer anständigen Aufwandsentschädigung.Riki1979 hat geschrieben:Also das ist so: Ich kündige mein Angebot vorher im Bus über Mikrofon an und lasse eine Liste rumgehen! Diejenigen, die dann Interesse haben, tragen ihre Postanschrift ein und zahlen mir 20 € pro DVD aus. Zuhause bearbeite ich den Film dann (Schnitt, Titel, Kommentare, DVD- und Covergestaltung) und schicke jedem, der sich eingetragen hat, eine DVD.
Nun ja, aber durch irgendeinen dummen Zufall braucht ja bloß jemand in der Reisegruppe zu sein, der bei der Gema arbeitet...(Und in dem Fall würde ich mir schon überhaupt keine Gedanken um die Gema machen, ist doch alles Privatsache und geht niemanden etwas an)
Wie wahr, wie wahr!!!domain hat geschrieben: Welche Angsthasen und obrigkeitsfürchtige Untertanen seid ihr Deutsche eigentlich?
Außerdem: Das Problem sind nicht Gema-Mitarbeiter die in der Vorführung sitzen, sondern "Kollegen" die neidisch sind und kurz eine Info an die Gema geben..Bei der Nutzung der GEMAfreien Musik des Highland Musikarchivs wird grundsätzlich zwischen nicht-gewerblicher (Amateur) und gewerblicher Nutzung (Profi) unterschieden. Die gewerbliche Nutzung ist deutlich teurer und muß gesondert beim Highland Musikarchiv angemeldet werden
Aber selbst wenn man den Profi-Satz bei Highland... bezahlt, ist man immernoch gut bedient, denn woanders bekommt man mit Rechtssicherheit keine Naturinstrumente zu dem Preis und wenn man Glück hat und der Komponist einen guten Tag, sind es auch ganz ordentliche Arrangements.MeDIA-Maier.de hat geschrieben:Außerdem: Das Problem sind nicht Gema-Mitarbeiter die in der Vorführung sitzen, sondern "Kollegen" die neidisch sind und kurz eine Info an die Gema geben..Bei der Nutzung der GEMAfreien Musik des Highland Musikarchivs wird grundsätzlich zwischen nicht-gewerblicher (Amateur) und gewerblicher Nutzung (Profi) unterschieden. Die gewerbliche Nutzung ist deutlich teurer und muß gesondert beim Highland Musikarchiv angemeldet werden
Tsss.... Kramst einen uralten Thread hervor und platzierst einen Referral Link für Audiojungle's Affiliate-Programm.movietorial hat geschrieben:Hallo,
falls noch Verlangen nach Gemafreier Musik besteht: Die kannst du auch auf [ url=http://audiojungle.net/?ref=nordrheintv]Audiojungle[ /url] bekommen. Ich habe mit dieser Seite bisher nur positive Erfahrungen gemacht und kann sie deshalb nur empfehlen. Die Seite bietet eine riesige Audio-Bibliothek, bei der bestimmt auch was für dich dabei sein wird. Einziger Nachteil: Sie ist auf Englisch.
Ahh ja.....wieder mal ein Vollprofi aus der Abt. Ahnungslos, Beratungsresistent und Merkbefreit, weil die Gema sich ja für Gema-freie Musik besonders interessiert.MeDIA-Maier.de hat geschrieben:Außerdem: Das Problem sind nicht Gema-Mitarbeiter die in der Vorführung sitzen, sondern "Kollegen" die neidisch sind und kurz eine Info an die Gema geben..Bei der Nutzung der GEMAfreien Musik des Highland Musikarchivs wird grundsätzlich zwischen nicht-gewerblicher (Amateur) und gewerblicher Nutzung (Profi) unterschieden. Die gewerbliche Nutzung ist deutlich teurer und muß gesondert beim Highland Musikarchiv angemeldet werden