slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von slashCAM »



NEEL

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von NEEL »

Wäre an sich eine gute Nachricht, wenn auf dem Etikett nicht "JVC" stünde. Bisher hat es JVC fast immer fertiggebracht, mit einer tollen Innovation als erste auf dem Markt zu sein, aber die konkrete Ausführung so zu versemmeln, daß die Cam praktisch unbrauchbar wird... . Trotzdem - die Zukunft heisst 4K!!!!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

Nur mit einem neuen Processing löst man die eigentlichen Probleme, die ja an der optischen Umsetzung geschehen, auch nicht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



deti
Beiträge: 3974

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von deti »

WoWu hat geschrieben:Nur mit einem neuen Processing löst man die eigentlichen Probleme, die ja an der optischen Umsetzung geschehen, auch nicht.
Ja, aber vielleicht liegt die Zukunft auch in der Fähigkeit der Kamera die Intention des Bedieners zu erraten und dann ein möglichst schönes Bild davon künstlich zu rendern ;-)

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

:-)))
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von domain »

Naja, vielleicht verkauft JVC diesen Prozessoer mit entsprechender Programmierung auch an Canon oder Nikon, damit die mal von Vollformatsensoren ausgehend ein vernünftiges 1080-er Downskaling zusammenbringen. Ansatzweise hat man das ja auch schon bei der HM-400 beobachten können (hier allerdings von kleinen Sensoren ausgehend, aber doch mit ca. 10 MPixel)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

Nur der (heutige) Vollformatsensor macht ja gerade das Problem.
Und 4k ist so ein tolles Schlagwort. Die 4k Projektoren kommen weder voran, noch werden sie in absehbarer Zeit so günstig, dass sich der Normalverbraucher einen zulegen wird. Und selbst 4k ist noch problematisch und solange man das Bild noch irgendwo auf die 1920 bringen muss, werden die Probleme nicht kleiner.
Daran ändert sich auch nichts durch noch so viel Processing.
Deti hat schon Recht, vielleicht bekommen wir jede Menge Bedienkomfort, aber eben keine besseren Bilder.
Vollformat ist gut und schön, aber solange keiner hergeht und den Sensor redesigned und ihn mit vernünftig großen Pixels ausstattet und auch den extra Transistor für GS spendiert, wird sich nichts signifikant ändern. Auch JVC nix mit einem tollen Processing.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von domain »

Vor einiger Zeit habe ich mal ein Beispiel einer einfach quantisierenden Skalierung in Photoshop gezeigt (grauenhafte Übergänge und Stufen bei nahezu waagrechten Linien) und im Vergleich dazu eine bikubische, bei der wirklich jedes Pixel in einem Algorithmus berücksichtigt und verrechnet wird und in der Tat einen unvergleichlich smoothen Antialiasing-Effekt mit sich bringt. An den kannst du wohl nicht mehr erinnern WoWu?
Mir braucht keiner zu erzählen, dass ein perfektes Downscaling wie in Photoshop per Software (= Firmware) nicht möglich wäre.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

Einzelbild !!!
Problem ist aber das Alisaing !!
Wir sprechen doch hier über Videoaufzeichnung und ausserdem sprechen wir noch über Echtzeit.
Sieht man sich mal die Prozessverteilung im" primarity processing " an, bekommt man schnell einen Eindruck dafür, was bereits schon heute zur Verkürzung der Prozesse führt.
Kanten werden schon heute gar nicht mehr durch das ganze Bild berechnet sondern nur noch an bewegten Teilen usw.usw.
So ein Renderprozess mag ja zu netten Ergebnissen führen, aber eben nicht in Echtzeit.
Dazu kommt noch, dass die ganzen Problemfälle von Objektiv/Sensor damit nicht beseitigt sind. Sie werden nur durch die Bildverkeinerung zugeschmiert bzw. überdeckt.
Bildverkleinerung ist keine Alternative sonst hätten die Kamerahersteller auch schon lange darauf zugegriffen, denn man kann sich vorstellen, dass die Entwicklungsingenieure Photoshop auch kennen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von domain »

Das glaube ich allerdings auch.
Demnach ist es höchste Zeit, dass die Einzelbilkompression inkl. intelligenter Downscalingprozesse, die auch in Echtzeit stattfinden können, wiederentdeckt wird. AVCHD Mpeg4 und noch viel mehr Mpeg2 sind als Aufnahme-Videocodecs speziell für DSLRs nicht geeignet, schon eher Mjpeg mit seiner Einzelbildkompression.



Replay
Beiträge: 456

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von Replay »

deti hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Nur mit einem neuen Processing löst man die eigentlichen Probleme, die ja an der optischen Umsetzung geschehen, auch nicht.
Ja, aber vielleicht liegt die Zukunft auch in der Fähigkeit der Kamera die Intention des Bedieners zu erraten und dann ein möglichst schönes Bild davon künstlich zu rendern ;-)

Deti
Stimmt. 4k hilft nichts, wenn der Mensch hinter der Kamera keinen Plan hat, wie gute Bilder aussehen müssen. Dann lieber SD und gute, eindrucksvolle Bilder als 4k mit irgendwelchem langweiligem Zeug, das bloß aus Spezialeffekten, 3D und Schärfeverlagerungen bei jeder Gelegenheit besteht.
2 X Sony HDR-CX115 (blau/rot), zwei dreibeinige Stelzen, FB und diverses Gedöns dazu



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

@ Domain
Na ja, da stimme ich nicht so ganz überein, weil die Artefakte, die in DSLR-Video so negativ ins Gewicht fallen, weit vor der Datenreduktion stattfinden und nach nach wie vor die Wahl der Datenreduktion in direkter Abhängigkeit vom gewünschten Bildformat und der daraus folgenden Anforderung an die Speichermedien steht.
Völlig abgesehen davon, dass es derzeit keinen bessere Bewegungsschätzung innerhalb einer Datenreduktion gibt, die auch preislich akzeptabel erscheint.
Ich denke, kein Videofilmer würde bei Kamerapreisen von 600EUR Speichermedien in den Größenordnung von 1000 EUR und mehr akzeptieren, lediglich um der Datenreduktion "entgegen zu kommen".
Nein, nein, das Verhältnis stimmt schon. Ich gebe zu, es wäre auch dem Consumer zu gönnen, käme er aus dem AVCHD-Sumpf heraus und würde von ein paar Tools profitieren, die bessere Profiles für ihn bereit halten.
Die es ja letztlich gibt und die auch in anderen AVC Verfahren Anwendung finden. Aber das werden die Firmen wieder "scheibchenweise" machen.
Aber solange die Knopflinsen der Camcorder so miese Leistung erbringen, braucht man darüber ohnehin nicht nachdenken. Ebensowenig wie über in solchen Kombinationen wie DSRL, die künstlich so unscharf gemacht werden müssen, damit die "Fehlanpassung" Objektiv/Sensor zugeschmiert wird.
Solange solche Elementarprobleme nicht beseitigt sind, braucht man weder ein neues Prozessing, noch einneues Reduktionsverfahren. Ganz im Gegenteil. Die Abhängigkeit des Reduktionsverfahren von der vorgegebenen Bildqualität ist ja nun bekannt.
Kommen also vorn bessere Bilder rein, arbeitet das Reduktionsverfahren aufgrund seiner Beschaffenheit nicht nur schneller, sondern auch besser.
Es ist also mit dem Vorhandenen erheblich mehr zu machen, wenn man mal die Ursache allen Übels beseitigen würde.
Mir persönlich wäre sogar die 2/3" Umgebung erheblich lieber, als diese Rühren mit der Schärfe im Bild. Dazu kommt, dass es eine Riesenauswahl hochwertiger Broadcastobjektive gibt, bei denen man sich um mechanische Umsetzung auch keine Gedanken mehr machen müsste.
Daher wäre für mich ein denkbarer Lösungsansatz, dass man die ganze Spielerei mit der Tiefenschärfe für den Videobereich wieder zurückführt auf beherrschbare Ebenen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von domain »

Ich denke WoWu, dass man die gesamte Angelegenheit mal aus historischer Sicht betrachten sollte. Bei 35 oder 16mm Filmen beeinhaltet schon ein Einzelbild so viel Information, dass diese unter den Aspekten einer damaligen und auch heutigen EDV speziell im Laufbild nicht zu bewältigen war und ist. Daher die enormen Anstrengungen zur vielfältigen Datenreduktion, welche ja auch superintelligent und wirkungsvoll gelungen ist.
Aber diese Anstrengungen werden nicht immer gelten und notwendig sein. Man wird wieder zu Einzelbildern und deren mehr oder weniger starken, also eigentlich weniger starken Verdichtung zurückkehren. Dazu gibt es ja schon viele Indikatoren und es ist interessant, diese Bestrebungen zu verfolgen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

Ich denke, es wird eine Kombination werden, weil es nach wie vor nicht nachvollziehbar ist, warum man identische Daten von Bild zu Bild mehrfach übertragen soll.
Also den Weg zurück sehe ich nicht. Wohl aber so etwas wie AVC-I, in dem ja auch innerhalb der Bilder durchaus reduziert wird, aber eben wirklich nur Redundantes.
Also so etwas wie JPEG ist aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr wirklich erstrebenswert und wird wohl auch nicht wiederkommen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von domain »

Für mich gibt es da einen klaren Unterschied zwischen Aufnahme und Wiedergabe. Bei der Aufnahme gibt es nichts Besseres als eine permanente Redundanz, in jedem Bild werden sehr viele Informationen des vorhergehenden Bildes aus Sicherheitsgründen wiederholt.
Bei der Wiedergabe ist das was ganz anderes und viel lockerer zu sehen, da wäre eine ständige Wiederholung von redundanten Daten wirklich sinnlos.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von WoWu »

Na ja, nur mit der Aufnahme legst Du auch leider Deine Datenrate fest und ständig mit 3Gbit/sec in Echtzeit zu hantieren ist nun mal keine wirklich gute Alternative und wenn der Camcorderbesitzer dann auch noch dafür die Kosten zu tragen hat, macht Video natürlich keinen wirklichen Spass mehr.
Nee, nee, das ist schon ganz pk, wie es ist.
Die Camcorder und die Fotoknipsen sind ohnehin so schlecht von der Akquisition her, dass sich durch einen besseren Codec ohnehin nichts ändert und die Prosumer haben I-Frame orientierte Codecs und die, die bisher noch MPEG2 nutzen, werden bald bessere bekommen, spätestens, wenn p50 in besserer Qualität gefordert wird, denn da hört die Fahnenstange für MPEG 2 ziemlich abrupt auf.
Also, eigentlich gibt es alles, wenn die optische Übersetzung, hin zum Sensor besser würde. Dann werden auch die Störabstände besser, die Füllfaktoren werden üppiger und damit auch wieder die Möglichkeiten, mehr mit den Zeitmechanismen zu machen.
Wenn man das Ganze dann nicht mit Fotoobjektiven friemeln muss, sondern auch mit, in ihren Parametern den Videoanforderungen hergestellten Broadcastobjektiven, dann ist doch alles gut.
Es fehlt eben nur der richtige Sensor, der eben nicht aus der Fototechnik entliehen ist sondern in angepasster Ausführung vorliegt .... ich bin sicher, das kommt.
Pana hat vor einem Jahr angedeutet, die MOS Sensoren, die sie in den 300ern einsetzen, auch in 2/3" herzustellen. Nun haben sie einen Fotosensor vorgeschoben, vermutlich um dem Abdriften des Indimarktes erst mal entgegen zu wirken, aber die Brpadcaster haben sie damit nicht bedient.
Also warten wir mal ab, denn ich kann mit so einer unscharfen Kiste keine wirklichen Beiträge in dem Genre machen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Schneller JVC Signalprozessor auch für Consumer-Camcorder

Beitrag von Frank Glencairn »

Die ganze Vollformatsensor Nummer ist wunderbar für Fotos, aber fürs Filmen ist es ein pain in the ass.

Selbst abgeblendet ist Fokussieren ein Alptraum und von den ganzen elektronischen Tricks das Bild auf 1920x1080 zu bekommen, Moire, Aliasing, Wachsgesichtern und verdammten Workarrounds um das Schlimmste zu verhindern möchte ich gar nicht anfangen.

Allerdings sehe ich momentan einen Trend, weg von DSLR DOF hin zu mehr Film artigen DOF. Das heißt, kleinere Sensoren werden wieder attraktiver. Eine Entwicklung, die ich sehr begrüße.

Ich hab ein paar Takte dazu geschrieben: http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... new-trend/

Frank



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26