nada kalauer:
die weniger stabilen stative geben an der stativ-kopfverbindung nach,
auf grund der hebelwirkung, bedingt durch's kameragewicht (mit meiner hvx).
auch ist die schiene (10mm rohr 8mm breit) bei meiner kontruktion (gewichte addieren sich: igus schlitten +ma 501 kopf + hvx=ca. 4kg) nicht "verbiegungsfrei" auf meinem phanther stativ x15, obwohl die schiene nur 750mm lang ist. mein manfrotto 525/503 hält meinen aufbau erst gar nicht.
mit einer leichten dslr und einen fotokopf sieht das sicherlich anders aus.
die 16mm schiene hat damit keine probleme (hier sind allerdings die hebelkräfte noch höher, weil die schiene schwerer ist).
in der theorie klingt das ganze etwas mißverständlich,
aber wenn du einmal damit gearbeitet hast.....
bedenke: das stativ ist schon grenzwertig belastet durch die schienen-cam gewichte.
dann willst du mit der hand den slider führen (was zusätzlich scherkräfte erzeugt und ein noch höheres gewicht)
und erwartest erstütterungsfreie und homogene fahrten.
jetzt versuche noch das ganze im telebereich zu realisieren und du trittst deinen slider in den boden,
viel es dir nicht wackel, zitterfrei von hand gelingt, den schlitten zu führen.
für stative sollte die schiene nicht über 700mm lang sein (1m ist zu lang und nicht notwendig).
ich selbst habe drei (2x 750mm u. eine 1800mm).
gruß
krokymovie