Weiß dazu jemand Näheres, z.B. einen Namen oder Hersteller? Wird das Ding kompatibel mit µFT oder nur der GH2 sein?There is an adapter coming soon which allows AF, OIS and aperture control on the GH2 with Canon EF, EFS and L series lenses.
Hi Lars, ja da gibts genug. google einfach mal, da findest massig.LarsProgressiv hat geschrieben:ich wusste garnicht, dass Panasonic die FW der GH2 verschlüsselt. Hast Du dazu Verweise?
Die Firmware der GH1 war ebenfalls verschlüsselt. Aber es war nicht sonderlich schwierig die Verschlüsselung zu knacken.Zaaacharias hat geschrieben:Schade dass sich Panasonic dazu entschieden hat, die Firmware zu verschlüsseln. Der GH1 Hack war (übertrieben gesprochen) der einzige Grund warum sich diese Kamera überhaupt wer gekauft hat.
Warum sollte man mit der GH2 oder der AF101 und der Standard-Firmware nicht vernünftig filmen können?Zaaacharias hat geschrieben:Hoffe dass es Vitaliy gelingt, diesen Schutz auszuhebeln damit man auch mit der GH2 und der AF101 vernünftig filmen kann.
Im Falle der AF101 noch viel schlimmer als bei der GH2. Da hat man tolle Wechseloptik und einen riesengroßen Chip und dann wird im Consumerformat AVCHD mit 420 aufgenommen. Für ernsthaftes Filmen einfach uninteressant.pailes hat geschrieben:Warum sollte man mit der GH2 oder der AF101 und der Standard-Firmware nicht vernünftig filmen können?
Definiere "ernsthaftes Filmen". Mit der HMC-150/151/... wurde höchstwahrscheinlich bis dato auch schon genug "ernsthafte Filmerei" betrieben.Zaaacharias hat geschrieben:Im Falle der AF101 noch viel schlimmer als bei der GH2. Da hat man tolle Wechseloptik und einen riesengroßen Chip und dann wird im Consumerformat AVCHD mit 420 aufgenommen. Für ernsthaftes Filmen einfach uninteressant.
Eine höhere Datenrate ist immer besser. Hier setzen leider die Marketingabteilungen öfter mal den Rigel vor. Schade.....Zaaacharias hat geschrieben:Im Falle der AF101 noch viel schlimmer als bei der GH2. Da hat man tolle Wechseloptik und einen riesengroßen Chip und dann wird im Consumerformat AVCHD mit 420 aufgenommen. Für ernsthaftes Filmen einfach uninteressant.pailes hat geschrieben:Warum sollte man mit der GH2 oder der AF101 und der Standard-Firmware nicht vernünftig filmen können?
Tut mir leid, aber das ist Geschwätz. Die AVCHD-Spezifikation definiert eine maximale Datenrate von 24mbits/s für den Videostrom. Alle Produkte mit AVCHD-Label halten sich daran. Raten darüber führen zu ungewollten Inkompatibilitäten mit verfügbaren AVCHD-Playern bzw. Problemen beim Schreibdurchsatz mit Class-4 SDHC-Karten. Die offizielle Bitrate ist eine Abstimmung zwischen Performanz und Verlässlichkeit.marc-2010 hat geschrieben:Hier setzen leider die Marketingabteilungen öfter mal den Rigel vor.
Super Idee!Für die 7D (Videofunktion) spricht nur die FullHD-Ausgabe während der Aufnahme über HDMI. ABER: Um das Bild in puncto Schärfe zu beurteilen, kann man ebenfalls mit dem Full-HD-Signal über USB arbeiten.... USB und Klappdisplay laufen gleichzeitig, HDMI nicht.
Kein Monitor, sondern Notebook oder Netbook an USB-Leitung anschließen und mit Canonsoftware kontrollieren und sogar fernsteuern.pailes hat geschrieben:Echtzeit-FullHD-Ausgabe über USB? Wie soll das denn gehen? Was für ein Protokoll kommt da zum Einsatz?
Achso, das ist die proprietäre Lösung eines abgespeckten Live-Views. Ok das klingt schon plaubsibler.DSLR-Freak hat geschrieben:Die Qualität aller Canons bei Aufnahme ist über Live-HDMI Schrott, das gilt auch für die 7D, obwohl jene immerhin bei einem "Pseudo-HD-Signal" während der Aufnahme bleibt. Das USB-Signal ist deutlich besser (detailreicher), hat aber eine geringe Framerate.