DV-AVI.Serdna hat geschrieben:Welche Komprimierung könnt ihr für das VHS Format empfehlen.
Das verschiebt ja nur das Problem, löst es aber nicht. Nur so als Ergänzung zu dem, was lilbarby schon sagte.Jott hat geschrieben:...denn wenn bei direkt von VHS eingelesenen Files die Platte hops geht, war's das mit der Doku.
... bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich bestimmte Stellen auf dem Tape auflösen. Was ist eigentlich, wenn es die ganzen DV-MAZen nicht mehr gibt? Heutzutage kommt man nur noch sehr schwer an Hi8 Geräte dran und solche Teile die noch korrekt funktionieren gibt es eigentlich gar nicht mehr.hat man ein technisch sauberes und stabiles Signal und einen perfekten TimeCode
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Threadstarter, der nach einem geigneten Codec für VHS fragt, keine MAZ zur Verfügung hat.Jott hat geschrieben: Das ist überhaupt kein Unsinn. Überspielt man von einem sehr guten VHS-Gerät auf eine DV/DVCAM-MAZ (die kleine klassische DSR-11 ist perfekt für so was, inzwischen billig zu haben), hat man ein technisch sauberes und stabiles Signal und einen perfekten TimeCode. Damit kann man dann arbeiten, loggen, archivieren, sonst was, und man nimmt natürlich grosse 4-Stunden-Cassetten. Kein Profi würde es anders machen, denn wenn bei direkt von VHS eingelesenen Files die Platte hops geht, war's das mit der Doku.
Andere Meinungen sind doch okay, ich habe meinen Tipp ja nicht als Religion verbreitet. Überspielt ruhig auf Festplatten, kein Streitthema, muss jeder selber wissen.tommyb hat geschrieben: ... bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich bestimmte Stellen auf dem Tape auflösen. Was ist eigentlich, wenn es die ganzen DV-MAZen nicht mehr gibt? Heutzutage kommt man nur noch sehr schwer an Hi8 Geräte dran und solche Teile die noch korrekt funktionieren gibt es eigentlich gar nicht mehr.
Also? DV wird das selbe Schicksal erleiden und vorallem dein toller Tipp mit den großen DV-Kassetten (die zugegeben sehr praktisch sind) würde übelst in die Hose gehen, weil man nur noch auf prof. MAZen zugreifen kann um das Material sehen zu können - in Consumercams mit denen der Markt jetzt schon (und in der Zukunft sicher auch) geflutet ist, kommt man definitiv nicht mehr weiter. Dann hat man tolle Kassetten mit digitalem Bild/Ton und perfektem Timecode, aber keine Sau kann sie einlesen.
@ SerdnaAllerdings hast du von DVCAM, dessen Verbreitung und dessen Betriebssicherheit keinen Schimmer. Es handelt sich um das weltweit erfolgreichste digitale Broadcastformat und ist auch heute noch rund um die Welt als Sendestandard im Einsatz.
Ach nö. DV ist eine Panasonic-Erfindung (DVCAM ist nur eine leichte Modifikation, so wie DVCPro). Du bist paranoid! Die ganze DV-Familie erfreut sich zu recht bis heute großer Beliebtheit, mit 25Mbit/s ist das auch heute noch ein ordentlicher Intraframe-Codec für SD. Deshalb nicht totzukriegen.WoWu hat geschrieben:Nimm´s Dir nicht zu Herzen... Sonywerbung
Um Gottes Willen, für solche Aussagen habe ich mir längst den Lotuseffekt angewöhnt :DWowu hat geschrieben:Nimm´s Dir nicht zu Herzen... Sonywerbung:
Nicht ganz: Die beiden sich wenig unterscheidenden Formate heißen DV und DVCAM, während MiniDV und Standard-DV die beiden Kassettengrößen sind. Sowohl DV als auch DVCAM kann auf kleinen oder großen Bändern aufgezeichnet werden.vs hat geschrieben:...DVCAM ist eine Evolutionsstufe von DV (die großkassettige Variante von MiniDV)...