Lindow
Beiträge: 115

Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Lindow »

Hallo,

ein Projekt in FCP soll zur Verwendung für das aktuelle Fernsehformat (ARD und ZDF) erstellt werden. Wie sind die dazu richtigen Sequenzeinstellungen ?

Bisher habe ich : -Bildformat 1920 x 1080. HDTV 1080i (16:9)
- quadaratische Pixel
- ungerade Zeilen
- 25 Bilder
Muß "Anamorphotisch" akitiert sein ????

Mir ist bekannt, daß das aktuelle Fernsehformat 720 p ist .Aber mir geht es zunächst mal um die Einstellung der richtigen Bildgröße.

Mir geht es im Moment hauptsächlich um die Einstellung der richtigen Bildgröße weil ich Titel und Schriften einzublenden habe, die natürlich
innerhalb des aktuellen Fernsehbildes sichtbar sein sollen und nicht abgeschnitten werden weil die Bildgröße in den Sequwenzeinstellungen falsch eingestellt ist.

Danke im Voraus.
Suki



soan
Beiträge: 1236

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von soan »

Full HD und 720p haben keine "Safe-Area" bzw "underscan-area" mehr. Das Bild wird nicht mehr auf Röhrenfernsehern wiedergegeben sondern ja ausschliesslich auf "Displays". Nimm also eine "Pi mal Daumen" Safe-Area, das genügt. Solltest du davon ausgehen das dein Film in SD-Pal gewandelt wird solltest du das auch in deine Frage einbeziehen.

Wenn dir bekannt ist das dein Zielformat 720p sein soll, warum willst du dann in FullHD dein Projekt anlegen? *grübel*



Lindow
Beiträge: 115

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Lindow »

soan hat geschrieben:Full HD und 720p haben keine "Safe-Area" bzw "underscan-area" mehr. Das Bild wird nicht mehr auf Röhrenfernsehern wiedergegeben sondern ja ausschliesslich auf "Displays". Nimm also eine "Pi mal Daumen" Safe-Area, das genügt. Solltest du davon ausgehen das dein Film in SD-Pal gewandelt wird solltest du das auch in deine Frage einbeziehen.

Wenn dir bekannt ist das dein Zielformat 720p sein soll, warum willst du dann in FullHD dein Projekt anlegen? *grübel*
Hallo,
wo finde ich den "Safe Area" (Sicherheitsfeld) ?

Inzwischen weiß ich dass "Annamorphotisch" nicht akitiviert ist.- richtig ?

Das Bild kommit mit 1920 x1080 und ich möchte es zunächst nicht verringern. Wie schon beschrieben, geht es mir hauptsächlich darum, dass der Bildinhalt auch tatsächlich nicht abgeschnitten wird. Ich hatte nämlich im ersten Teil des Films den Fehler gemacht "anamorphotisch "zu aktivieren und mußte dann alles neu rendern weil es Probleme mit den Randbereichen gab. An meinem Platz steht nämlich ein Röhrengerät und ein Flachbildschirm. Während auf dem modernen Flachbildschirm richtige Anzeige erfolgt, wird das Bild auf dem Röhrengerät anders dargestellt, deshalb bin ich unsicher was nun richtig ist. Was danach beim Sender geändert wird ist nicht meine Sache.
Suki



Jott
Beiträge: 22495

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Jott »

soan hat geschrieben:Das Bild wird nicht mehr auf Röhrenfernsehern wiedergegeben
Ach was. Millionen von Röhrenfernsehern sind nach wie vor in Betrieb. Fernsehen ist fast ausschließlich SD, auch deine 1080i-Produktion wird primär in SD ausgestrahlt. Die Safe Areas müssen daher unverändert beachtet werden. Auch längst nicht alle Flachfernseher zeigen das komplette technische Bild.

Übrigens ist bei der ARD neuerdings 1080i das Standard-Produktionsformat, 720p interessiert nicht mehr. In diesem Format wird lediglich gesendet.



Axel
Beiträge: 16997

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Axel »

Natürlich gibt es auch auf modernen Displays einen Overscan, das hängt ja auch vom Zuspieler ab. Es ist auf jeden Fall wichtig, zumindest den sicheren Bereich im Auge zu behalten (titelsicher gilt halt, naja, eben für Titel). Beides findest du im Viewer und Canvas unter dem Icon oben rechts (das, unter dem auch Bild&Drahtmodell etc. angezeigt werden kann). Wichtig auch für den Kameramann, die Kamera sollte entspr. Hilfslinien einblenden können.



Lindow
Beiträge: 115

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Lindow »

Jott hat geschrieben:
soan hat geschrieben:Das Bild wird nicht mehr auf Röhrenfernsehern wiedergegeben
Ach was. Millionen von Röhrenfernsehern sind nach wie vor in Betrieb. Fernsehen ist fast ausschließlich SD, auch deine 1080i-Produktion wird primär in SD ausgestrahlt. Die Safe Areas müssen daher unverändert beachtet werden. Auch längst nicht alle Flachfernseher zeigen das komplette technische Bild.

Übrigens ist bei der ARD neuerdings 1080i das Standard-Produktionsformat, 720p interessiert nicht mehr. In diesem Format wird lediglich gesendet.
Hallo,
aus diesem Grunde wollte ich bei 1080 i bleiben.
Suki



Lindow
Beiträge: 115

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Lindow »

Axel hat geschrieben:Natürlich gibt es auch auf modernen Displays einen Overscan, das hängt ja auch vom Zuspieler ab. Es ist auf jeden Fall wichtig, zumindest den sicheren Bereich im Auge zu behalten (titelsicher gilt halt, naja, eben für Titel). Beides findest du im Viewer und Canvas unter dem Icon oben rechts (das, unter dem auch Bild&Drahtmodell etc. angezeigt werden kann). Wichtig auch für den Kameramann, die Kamera sollte entspr. Hilfslinien einblenden können.
Hallo Axel,

zwischendurch habe ich noch mal reingesehen und gefunden was gemeint war.
Diese Bereichsrahmen sind bei mir sowieso immer aktiv. Ich war nur unsicher, wie schon beschrieben, weil der Sony-Studio-Monitor in der Funktion 16:9 ein - in die Höhe gestrecktes Bild ( nach vertikal verzerrt) zeigte, wogegen der Flachbildschirm das Bild exakt zeigt. Es geht mir also darum sowohl auf Röhrengeräten als auch auf modernen Flachbildfernsehern - so wie es der Zuschauer sieht - sicher zu sein.
Suki



flojoemuc
Beiträge: 11

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von flojoemuc »

Hallo Suki,

ich bin genau auf der Suche nach dieser Info. Ich muss für einen Kunden Footage-Material zusammen stellen und wollte wissen welche Sequenzeinstellungen ich dafür in FCP verwenden muss. Bist Du weiter gekommen und hast Du in der Zwischenzeit eventuell gesicherte Infos, wie hier vorgegangen werden sollte?

Danke und Grüße,
Florian



mad*
Beiträge: 30

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von mad* »

hm... After Effects gibt das so an.
Letztendlich weißt du auch nie wie die alten Röhren bzw die Reciever eingestellt sind. Es kann sein das links und rechts alles abgeschnitten wird.
Sicher bist du wenn du mittig bleibst ;-)
Vielleicht hilft das:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Lindow
Beiträge: 115

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Lindow »

flojoemuc hat geschrieben:Hallo Suki,

ich bin genau auf der Suche nach dieser Info. Ich muss für einen Kunden Footage-Material zusammen stellen und wollte wissen welche Sequenzeinstellungen ich dafür in FCP verwenden muss. Bist Du weiter gekommen und hast Du in der Zwischenzeit eventuell gesicherte Infos, wie hier vorgegangen werden sollte?

Danke und Grüße,
Florian
Hallo Florian,

meine Sequenzeinstellungen sind so :
Bildgrösse ; 1920x1080 HDTV 1080 i (16:9) Anamorphotisch deaktiviert
Pixelformat: Quadratisch
Halbbilddominanz: Ungerade Zeilen
Bildfrequenz : 25
Quicktime Videoeinstellungen:
Codec Apple ProRes 4444
Qualität :100 %

Audio: 48 khz , 16 Bit.

Aus Qualitätsgründen habe ich mich für ProRes 4444 entschieden, selbst wenn das sehr speicher-und zeitfressend ist. Schlechter wird es später von selbst.

Im Canvas sind die beiden Rahmen eingeblendet. Bei mir laufen ein Röhren-Monitor und ein Flachbildschirm parallel, sodaß ich immer sehe wenn es am Rand kritisch wird. Aber die eingeblendeten Rahmen im Canvas sind eigentlich ausreichend. Die beiden Monitore haben auch den Vorteil, daß ich bei der Standbilderstellung auf dem Röhrenmonitor sehe, wenn ein Bild zu sehr flimmert ( Das sind auf dem Flachbildschirm nur stehende Striche ( z.B. wenn sich eine Säule durch das Bild bewegt und die an ungünstiger Stelle "Fäden zieht") Mit beiden Monitoren kann ich so ein geeignetes, ruhiges Bild aussuchen, sodaß das Standbild dann sauber ist.
Suki



flojoemuc
Beiträge: 11

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von flojoemuc »

Super Suki, danke Dir!! Hast Du diese Einstellungen von jemanden beim Sender verfizieren lassen. Oder gehst Du einfach davon aus, dass das dann schon passen wird. Du gibst das dann also final als Quicktime.mov aus?

Grüße und danke!
Florian



Jott
Beiträge: 22495

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Jott »

Kann zuweilen dauern, bis du beim Sender jemanden findest, der überhaupt weiß, was ProRes ist.

Ansonsten schon okay. ProRes4444 ist eher Overkill, HQ tut's garantiert auch, aber Festplatten sind ja billig. Ich würde mir schon mal einen Dienstleister suchen, der deine Sachen bei Bedarf auf Tape ausspielen kann (HDCAM für HD, DigiBeta für SD).



Axel
Beiträge: 16997

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Axel »

Jott hat geschrieben:Kann zuweilen dauern, bis du beim Sender jemanden findest, der überhaupt weiß, was ProRes ist.
WDR-Lokal zu uns: Können wir von dem Mitschnitt ein Band kriegen? Sorry, keine Bänder, EX, ProRes oder H.264. Redakteur und Kamerafrau (Sony, ich glaube SD, ich glaube, was mit Disc): "Häh?"



Jott
Beiträge: 22495

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Jott »

Jott hat geschrieben:Ich würde mir schon mal einen Dienstleister suchen, der deine Sachen bei Bedarf auf Tape ausspielen kann (HDCAM für HD, DigiBeta für SD).
Ich ergänze: Dienstleister, der auch auf XDCAM-Disc ausspielen kann. Nimmt SD und HD, etabliert sich gerade überall als Band-Nachfolger. Die XDCAM-Disc wird entgegen aller Unkenrufe weiterentwickelt, auf der IBC gab's schon eine 128GB-Scheibe zu sehen.

Das aber nur am Rande. Es ist nicht einfach, Files auf Festplatten loszuwerden. Sender lieben ihre etablierten Standardmedien.



Lindow
Beiträge: 115

Re: Sequenzeinstellungen für das aktuelle Fernsehformat

Beitrag von Lindow »

flojoemuc hat geschrieben:Super Suki, danke Dir!! Hast Du diese Einstellungen von jemanden beim Sender verfizieren lassen. Oder gehst Du einfach davon aus, dass das dann schon passen wird. Du gibst das dann also final als Quicktime.mov aus?

Grüße und danke!
Florian
Hallo Florian,
ich werde meinen aktuellen Film ( längeres Werk) erst mal komplett fertig machen und das - voll bearbeitbare Projekt - auf Festplatte belassen.

Da ja offenbar Unsicherheit herrscht was denn nun richtig ist, werde ich direkt nachfragen welches Format infrage kommt. Das kann ich dann von meiner Quelle herstellen.

Zunächst gehe ich in Deinem Fall davon aus, dass Qicktime -- in der höchstmöglichen Qualität -- richtig ist.

Wie schon beschrieben, beurteile ich das Bild/Ton -Produkt an 2 großen
Bildschirmen ( Röhre an erster Stelle und untergeordnet Flachbildschirm -- Flachbildschirm deshalb weil ich sehen will was der Zuschauer sehen wird , das betrifft also den Bildausschnitt und kleinste Fehler, die ich wiederum auf dem Röhrenmonitor nicht mehr sehe ) Zuerst hatte ich nur den Röhren-Monitor und fand das Ergebnis gut. Als ich dann den großen Flachbildschirm ( Sony 102 cm) bekam, sah ich auf dem Fehler, die ich zuvor nicht gesehen habe. Also ist es schon sinnvoll die Kontrolle in der beschriebenen Weise zu machen. Wenn dann noch die Bildgröße stimmt
( innerhalb der beschriebenen Rahmen von FCP) dürfte alles richtig sein.
Suki



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von slashCAM - Mo 17:06
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von CotORR - Mo 16:16
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von pillepalle - Mo 16:15
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von roki100 - Mo 16:14
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» DRT statt CST in Resolve?
von j.t.jefferson - Mo 14:56
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von slashCAM - Mo 13:51
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mo 9:28
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Mo 3:50
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 23:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - So 23:33
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 17:56
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18