B.DeKid hat geschrieben:Zu dem wie Youtube das macht .... die nehmen die ersten 20 Sek eines Songs spreichern den als Datei ab - verlinkt mit iTunes , welche sie mit Songs versorgen..... während des "umkonvertierens selbst wenn die Ausgangsdatei eigentlich schon dem Material entspricht ... scannen sie halt die einzelnen Files in dem Fall ne Demuxed Audio File .... dabei gleichen sie die tausenden einzelnen 20Sek Files auf dem Server ab ... das dauert selten mehr als nen paar Sek.
Keine Ahnung was Du damit sagen willst, ich hab mich schon nach den ersten paar Wörtern ausgeklinkt, aber ich kann Dir sagen: So läuft es
NICHT.
Das eigentliche Verfahren hierzu nennt man "Fingerprinting". Zu einem Musikstück wird mittels eines Algorithmus ein sog. "Fingerprint" erzeugt. Ein Fingerprint ist quasi eine eindeutige Identifikationsnummer für ein Musikstück. Diese Fingerprints sind nicht sehr groß und können millionenfach in einer Datenbank abgelegt werden. Der Vorteil eines solchen Fingerprints besteht darin, dass er in beliebigem Audiomaterial wiedergefunden werden kann, er ist sogar weitgehend unabhängig von Störfaktoren wie Lautstärkeänderung oder Rauschanteil.
Sollte ein Video drei verschiedene Musikstücke enthalten, so kann die automatische Erkennung auf Youtube mit großer Wahrscheinlichkeit alle diese drei Musikstücke anhand der Fingerprints erkennen.
Information z.B. hier:
http://www.csh.rit.edu/~parallax/
Meine Tipps an den OP:
1. Wenn Du kommerzielle Musik in Deinem Video auf Youtube verwenden willst, dann such die Musik vorher auf Youtube
und schau Dir den Clip vorher auch an, denn Youtube findet den Clip, auch wenn er in Deutschland gar nicht angespielt werden kann. Wenn alle Musikstücke in Originalversion auf Youtube abgespielt werden können, dann ist es unwahrscheinlich, dass Dein Video aufgrund der Songs gesperrt wird.
2. Mach Dir ein Dummy-Video mit allen Musikstücken und lad es auf Youtube hoch und lass es ein paar Tage liegen. Wenn es nicht gesperrt wird, dann bist Du auf der sicheren Seite ;-)