Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Für die Aufnahme eines Konzertes möchte ich mit einem Fieldrecorder gleichzeitig das Summensignal vom Mischpult und über ein Mikrofon die Atmo aufnehmen. Mein Tascam DR-07 hat nur zwei Spuren und kann entweder über Mic IN oder Line IN aufnehmen. Ich könnte jetzt tricksen und das Mic Signal über einen Vorverstärker auf Line Signal hochpegeln und mit dem Summensignal auf je eine Spur vom Tascam legen. Oder das Line Signal runterpegeln (wenns so was zum Runterpegeln überhaupt gibt) und beide über Mic aufnehmen.
Die elegante Version wäre ein Fildrecorder der gleichzeitig über Line und Mic aufnehmen kann. Kann das Tascam DR-100 oder das Zoom H4n das? Aus den Spezifikationen der Geräte geht das nicht hervor....

Danke und Grüsse,
Auf Achse



srone
Beiträge: 10474

Re: Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von srone »

da in der regel der mikrophoneingang dem lineeingang vorgeschaltet wird, physikalischer schalter, gibt es keine weitere verbindung vom line (bzw mic) eingang zum recorderteil, so daß das gewünschte nicht funktionieren wird.

wie wäre es denn alternativ mit einem zweiten recorder, der zoom h-1 ist für ca 100€ zu haben und bei linesignalen sicher keine schlechte wahl.

eine andere alternative wäre ein kleines fieldmischpult, welches die signale mischt bzw im panorama verteilt, und dann via lineausgang auf den recorder gibt.

lg

srone
ten thousand posts later...



schloerg
Beiträge: 106

Re: Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von schloerg »

Der Zoom H4n sollte das aber eigentlich können. Sonst nimm einfach 2 Geräte. Oder den Edirol R-44, portabler 4-Spur Recorder. Oder einen professionellen Mixer. Kann man auch mieten.

Gruss aus Zürich



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von Auf Achse »

srone hat geschrieben:da in der regel der mikrophoneingang dem lineeingang vorgeschaltet wird, physikalischer schalter, gibt es keine weitere verbindung vom line (bzw mic) eingang zum recorderteil, so daß das gewünschte nicht funktionieren wird.
...shit....
srone hat geschrieben:wie wäre es denn alternativ mit einem zweiten recorder, der zoom h-1 ist für ca 100€ zu haben und bei linesignalen sicher keine schlechte wahl.
Hab ich schon überlegt, aber ich möcht nicht noch so ein Teil rumschleppen, beaufsichtigen, kaufen....ausserdem sind dann die files wieder asynchron...möcht ich eher nicht.
srone hat geschrieben:eine andere alternative wäre ein kleines fieldmischpult, welches die signale mischt bzw im panorama verteilt, und dann via lineausgang auf den recorder gibt.
Hab ich auch schon überlegt und gefällt mir am besten.

LG, Auf Achse



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von WoWu »

Du kriegst da aber höllische Laufzeiten rein, denn die Stage-Micros sind vermutlich ziemlich weit von Deiner Kamera-Aufnahmeposition entfernt.
Ausserdem musst Du bei deinem Recorder mal sehn, ob der im Audio irgend eine Datenkompression macht. Im ungünstigsten Fall sind die (Stereo) Kanäle voneinander im Aufnahmemodus abhängig und die Kanäle werden L-R aufgezeichnet (aus Datenreduktionsgründen).
Du brauchst also einen Recorder, der zwei völlig voneinander unabhängige Kanäle aufzeichnet und dessen Übersprechen zwischen den Kanälen auch ausreichend ist sonst wird das ein ziemlicher Blindflug.
Warum nimmst Du nict den Stereoausgang des Mixers auf den Recorder und die Kameraspuren als Athmo-Zumischung. Die beiden Töne sind ohnehin nicht synchron, weil die Kamera, wie gesagt, zu weit weg steht.
25 m Entfernung ergibt rd. 5 Bilder Asynchronität.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von Auf Achse »

WoWu hat geschrieben:Du kriegst da aber höllische Laufzeiten rein, denn die Stage-Micros sind vermutlich ziemlich weit von Deiner Kamera-Aufnahmeposition entfernt.
Guter Einwand, habe ich noch nicht bedacht.

WoWu hat geschrieben:Warum nimmst Du nicht den Stereoausgang des Mixers auf den Recorder und die Kameraspuren als Athmo-Zumischung. Die beiden Töne sind ohnehin nicht synchron, weil die Kamera, wie gesagt, zu weit weg steht.
Ich hätte gerne sowohl das komplette Summensignal wie auch die komplette Atmo. Bei der Atmo über die Kamera ergeben sich zu den Laufzeiten zusätzlich noch Klangunterschiede je nachdem in welche Richtung man gerade filmt. --> gefällt mir eigentlich nicht.
Bei der Fieldmixervariante gibt es auch verschiedene Laufzeiten die wenigstens konstant bleiben, bei der 2x Fieldrecordervariante kommt noch die asynchrone Abdrift dazu.
...gar nicht so einfach....

LG, Auf Achse



beiti
Beiträge: 5207

Re: Fieldrecorder: Line IN / Mic IN gleichzeitig aufnehmen

Beitrag von beiti »

Auf Achse hat geschrieben: bei der 2x Fieldrecordervariante kommt noch die asynchrone Abdrift dazu.
Wenn Du einen zweiten DR-07 nimmst, dürfte nicht viel abweichen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51