recdv
Beiträge: 97

Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Camcorder, der meinen Ansprüchen gerecht werden kann. Gerne auch gebraucht und ältere Modelle.

Ich möchte damit hauptsächlich auf Veranstaltungen filmen, Interviews führen, eventuell auch ein paar Kurzfilme erstellen. Desweiteren benötige ich ihn zum abfilmen alter Super8-Filme.
HD-Qualität brauche ich nicht zwingend. Ideal wäre natürlich, wenn ich umschalten könnte zwischen HD und schlechterer Bildqualität. Mirkrofonanschluss (Klinke) muss vorhanden sein. Ich denke 3CCD sollte es schon sein. Ich hätte noch einges an Zubehör von meinem alten Camcorder "Panasonic NV-DS 15" mit 43mm Gewinde. Optimal wäre natürlich, wenn ich hier WW und Geli weiterverwenden könnte. Mir schweben da beispielsweise folgende Geräte vor:

Canon HV20 / HV30
Canon XM1
Sony DCR-VX2000
Panasonic NV-MX350EG

Die sind gebraucht alle zwischen 350 und 550 erhältlich. In diesem Rahmen bewegt sich auch mein Budget.
Ich erhoffe mit nun von euch noch ein paar weitere Anregungen, Modelle, Tipps,... und vielleicht auch erste Angebote.

Ich bedanke mich schon mal für eure Mithilfe und sende viele Grüße aus München.

Michael



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von Bernd E. »

Im SD-Bereich wäre die Empfehlung aus deiner Vorauswahl ganz klar die VX2000, auch wenn die wahrscheinlich nur mit sehr viel Glück für 500 Euro zu bekommen ist. Aber obwohl ich großer Fan dieser Kameraserie bin, würde ich bei einer Anschaffung heute zu einer HD-Kamera raten, wie du sie mit der HV30/40 ja auch schon auf der Liste hast. Ein 3CCD-System besitzt sie zwar nicht, doch die Qualität ist anerkannt gut und ihr HDV-Format stellt keine so hohen Anforderungen an das Schnittsystem. Außerdem hat sie ein Filtergewinde von 43mm, so dass dein vorhandener Konverter passt. Wieweit die Bildqualität dieser Kombination brauchbar ist, wird sich natürlich erst in der Praxis zeigen. Kurz gesagt: Mit einer Canon HV machst du nichts falsch.



recdv
Beiträge: 97

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Vielen Dank schon mal für die Antwort.
Hier noch ein paar ergänzende Hinweise:
Zum bearbeiten steht ein Laptop mit i5-Prozessor zur verfügung.
Der Nachteil: Kein Firewire-Eingang. Es wäre deshalb praktisch, wenn sich die Filmdateien per HDMI oder USB übertragen ließen. Können die HVs das?



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von Bernd E. »

recdv hat geschrieben:...Kein Firewire-Eingang. Es wäre deshalb praktisch, wenn sich die Filmdateien per HDMI oder USB übertragen ließen. Können die HVs das?...
Nein, das kann kein HDV-Camcorder - und übrigens auch fast kein DV-Camcorder, so dass keine der Kameras aus deiner Vorauswahl in Frage käme. Aber hat dein Laptop einen PCMCIA- oder ExpressCard-Einschub? Dann wäre es leicht, eine Firewire-Schnittstelle nachzurüsten.



recdv
Beiträge: 97

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Nein, mein Notebook hat leider beides nicht. Ich hätte noch so einen Konverter von Firewire auf USB direkt aus Hong-Kong. Ob er funktioniert, habe ich allerdings noch nie ausprobiert.
Notfalls hätte ich auch die Möglichkeit die minidvs über einen anderen PC zu digitalisieren. Welche Camcorder, die direkt digital aufzeichen gibt es denn mit meinen Anforderung in meinem Preissegment?

Grüße

Michael



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von Bernd E. »

recdv hat geschrieben:...hätte noch so einen Konverter von Firewire auf USB direkt aus Hong-Kong. Ob er funktioniert, habe ich allerdings noch nie ausprobiert...
Probier es bei Gelegenheit mal aus: Du wärst wohl der erste, der damit Erfolg hat ;-)
recdv hat geschrieben:...Welche Camcorder, die direkt digital aufzeichen gibt es...
Was meinst du mit "direkt digital"? Jeder DV-, HDV- und AVCHD-Camcorder zeichnet digital auf, nur eben in unterschiedlichen Formaten und auf unterschiedlichen Medien vom Band bis zur Speicherkarte.



recdv
Beiträge: 97

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Ich meinte damit: Direkt auf Speicherkarte bzw. Festplatte. Band klingt für mich immer noch so analog, obwohl ich von der Qualität absolut überzeugt bin. :-)



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von Bernd E. »

Dann landest du eigentlich automatisch bei AVCHD-Geräten. Was es da alles gibt, kann ich nicht beurteilen, aber du findest hier auf der Seite einen Camcorder-Vergleich, in dem du nach mehreren Kriterien suchen kannst. Nur vertrau nicht zu sehr den technischen Daten, denn nicht alle sind korrekt eingetragen.



recdv
Beiträge: 97

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Ok, was haltet ihr dann von folgenden Modellen?

Canon HF11
JVC GZ-HD40

Kennt Ihr noch weitere Alternativen?

Grüße

Michael



Backgroundworld
Beiträge: 129

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von Backgroundworld »

Ich besitze die JVC GZ-HD40 und kopiere dir hier einfach mal MEINEN Text ausm Amateurfilm-Forum.

ZITAT VON MIR!
ich habe die JVC GZ-HD40EX.
Bei amazon für 530€ gekauft, gibts aber leider nicht mehr (dieses Angebot).

Das Positive:

-die Farben
-das Display
-der Automatikmodus ist "nicht schlecht"
-Lowlight ist mMn gut, bei meiner alten BILLIG!-Cam sah man überhaupt erst was ab 30 Lux
hier ists anders - habe an Silvester getestet: -leichtes Bildrauschen, sehr gut in ihrer Klasse
-keine Artefakte im Lowlight (und sonst natürlich auch nicht)
-Lieferumfang (Dockingstation etc.)
-120GB HDD (find ich persönlich gut, denn ich lasse meine Aufnahmen immer auf der Kamera (zusätzlich zum PC) und formatiere dann die HDD, wenn sie voll ist (im FHD-Modus MPEG2 nach 9-10h, bei AVCHD ists noch länger (logisch: MPEG2=24Mbps AVCHD beste Qualität=17 Mpbs)
-Zebra-Funktion finde ich toll
-Focus Assist ist auch gut und hilfreich
-MIKROFONANSCHLUSS
-normaler Blitzschuh, kein hersteller-eigener!

Das Neutrale:

-Bildschärfe (ist aber überdurchschnittlich)
-Akkulaufzeit (ist ok.)
-internes Mikrofon (bis April fand ichs noch "gut", doch seitdem hab ich mein AKG C1000S sowie eine Tonangel- da liegen WELTEN dazwischen, vor allem, weil das interne Mic einfach ein bisschen höhenbetont ist.

Das Negative:

-das Hauptaugenmerk wurde auf jeden Fall auf den Automatikmodus gelegt, denn manuelle Funktionen sind zwar vorhanden, doch nur oberflächlich

Ich hoffe, ich konnte dir helfen ;) .
Der Mikrofonanschluss ist für mich nach dem Bild das wichtigste Ausstattungsmerkmal. Falls du deine Kamera später noch "besser" benutzen willst, so wie ich jetzht nach genau 4 Monaten und mit einer Tonangel arbeiten willst, brauchst du natürlich den Mikrofonanschluss.
Ich bin sehr zufrieden, auch wenn die manuellen Funktionen schlrcht sind - nur übers Menü erreichbar, kein Fokusring, Blende & Shutter nicht gleichzeitig regelbar.



recdv
Beiträge: 97

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Backgroundworld hat geschrieben:Ich besitze die JVC GZ-HD40 und kopiere dir hier einfach mal MEINEN Text ausm Amateurfilm-Forum.

ZITAT VON MIR!
ich habe die JVC GZ-HD40EX.
Bei amazon für 530€ gekauft, gibts aber leider nicht mehr (dieses Angebot).

Das Positive:

-die Farben
-das Display
-der Automatikmodus ist "nicht schlecht"
-Lowlight ist mMn gut, bei meiner alten BILLIG!-Cam sah man überhaupt erst was ab 30 Lux
hier ists anders - habe an Silvester getestet: -leichtes Bildrauschen, sehr gut in ihrer Klasse
-keine Artefakte im Lowlight (und sonst natürlich auch nicht)
-Lieferumfang (Dockingstation etc.)
-120GB HDD (find ich persönlich gut, denn ich lasse meine Aufnahmen immer auf der Kamera (zusätzlich zum PC) und formatiere dann die HDD, wenn sie voll ist (im FHD-Modus MPEG2 nach 9-10h, bei AVCHD ists noch länger (logisch: MPEG2=24Mbps AVCHD beste Qualität=17 Mpbs)
-Zebra-Funktion finde ich toll
-Focus Assist ist auch gut und hilfreich
-MIKROFONANSCHLUSS
-normaler Blitzschuh, kein hersteller-eigener!

Das Neutrale:

-Bildschärfe (ist aber überdurchschnittlich)
-Akkulaufzeit (ist ok.)
-internes Mikrofon (bis April fand ichs noch "gut", doch seitdem hab ich mein AKG C1000S sowie eine Tonangel- da liegen WELTEN dazwischen, vor allem, weil das interne Mic einfach ein bisschen höhenbetont ist.

Das Negative:

-das Hauptaugenmerk wurde auf jeden Fall auf den Automatikmodus gelegt, denn manuelle Funktionen sind zwar vorhanden, doch nur oberflächlich

Ich hoffe, ich konnte dir helfen ;) .
Der Mikrofonanschluss ist für mich nach dem Bild das wichtigste Ausstattungsmerkmal. Falls du deine Kamera später noch "besser" benutzen willst, so wie ich jetzht nach genau 4 Monaten und mit einer Tonangel arbeiten willst, brauchst du natürlich den Mikrofonanschluss.
Ich bin sehr zufrieden, auch wenn die manuellen Funktionen schlrcht sind - nur übers Menü erreichbar, kein Fokusring, Blende & Shutter nicht gleichzeitig regelbar.
Vielen Dank für deine Erfsahrungen. Diese haben mir sehr weitergeholfen.



recdv
Beiträge: 97

Re: Camcorder bis ca. 500€

Beitrag von recdv »

Für alle, die es interessiert:
Es ist die HG20 von Canon geworden.
Nicht zu zuletzt wegen der hochgelobten Bildqualität, den manuellen Möglichkeiten, sowie Mikro- und Kopfhöreranschluss.
Hauptbeweggrund war jedoch der Preis von 350€ (gebraucht)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47