Parallelvergleich: Ein deutscher Bekleidungshersteller kündigt an, künftig revolutionäre Autos zu bauen. Das erste selbstentwickelte Auto soll Platz für eine fünfköpfige Familie samt Gepäck bieten, 200 km/h schnell sein, nur 4 Liter Diesel verbrauchen und lediglich 17.500 EUR kosten. Die ersten Skizzen (schwarzes Auto auf schwarzem Grund) sehen toll aus. Die Leute sind total begeistert, bestellen fleißig vor und zahlen schon mal das Geld ein, damit es schneller geht.Bernd E. hat geschrieben:Man kann nur hoffen, dass das Ganze noch ein gutes und nicht zu spätes Ende findet, denn das, was bisher an Details schon von der vergleichsweise preisgünstigen SCARLET bekanntwurde, ist mehr als beeindruckend.
Aber Achtung: Wenn Apple mal ein Auto baut und das so weitergeht wie derzeit, kannst Du das Auto nur mit Apple-Diesel von Apple-Tankstellen betanken. Und Billy Gates kriegt den Friedensnobelpreis für seine offenen Schnittstellen.tommyb hat geschrieben:Vielleict versucht RED es ja auf die APPLE-Tour, nur dass Apple auch das liefert wovon sie reden.
Natürlich können auch Firmen nach dem Motto handeln "Das machen wir nicht, weil wir das noch nie gemacht haben", aber wenn das alle so sähen, würde Opel heute noch Nähmaschinen montieren. Und wenn ein bestimmter japanischer Hersteller von Drosselspulen nicht eines Tages beschlossen hätte, künftig Kameras zu bauen, gäbe es heute keine Ikegami Editcam. Wär doch schade, oder? ;-)Pianist hat geschrieben:...Parallelvergleich:...Bekleidungshersteller kündigt an, künftig...Autos zu bauen...
Wahrscheinlich weil die Wirklichkeit doch ein wenig differenzierter ist als dein in der Tat origineller Vergleich. Von Marken-"Bashing" - egal ob RED oder Apple oder welche Sau auch immer der gerade vorherrschenden Mehrheitsmeinung nach heute durchs Dorf getrieben werden soll - halte ich allerdings insgesamt wenig.Pianist hat geschrieben:...Normalerweise würde man jeden, der sich von einem solchen Unternehmen beeindrucken lässt, für verrückt erklären. Warum passiert das nicht im Falle des oben genannten Kameraherstellers?...
Das eine Kamera kommt die MF Fotos macht und gleichzeitig die Funktion anbietet damit filmen zu können.Bernd E. hat geschrieben:....
Als technikinteressierter Anwender von Kameras würde ich es mir aber durchaus wünschen,.....
Im Codec, in den 5k bei 120 Bilder/sek (Sony und Pana schafen bis heute gerade mal FULLHD). Wie es Jannard es mal treffend gesagt hat: "HD will be the VHS of the future"WoWu hat geschrieben:Aber wo würde denn noch der Vorteil einer RED gegenüber den zu erwartenden Sonys oder Panas mit großen Sensoren, liegen ?
Im Codec ? ....
... da kann ich auch gleich aus HDSDI aufnehmen ?
Die erforderlichen Recorder gibt es mittlerweile. Das hat dann sogar noch den Vorteil, dass ich im Codec variabel bin und mir mein Speicherproblem selbst lösen, bzw. anpassen kann.
Im proprietäten RAW Format ? ...
.... Den Codec bekomme ich auch ohne RED Hardware.
So optimistisch wie ich eigentlich von Natur aus bin, kann ich mir das gar nicht vorstellen ;-) Das massive Firmwareproblem, das zu Verzögerungen von bisher nicht absehbarer Dauer führt und der Wegfall des bisherigen Produktionspartners - das alles sind klare Aussagen, die der RED-Chef in dem verlinkten Thread höchstpersönlich macht: "Somewhere in the firmware we have a big problem.(...)So what does this mean? Obviously another delay.(...)The fix could be tomorrow. Or not.(...)The company that was to make Scarlet has significant issues. This will force us to find a new manufacturing partner for that product.(...)I have started Oakley and RED...and have never seen anything like this in 35 years of business."Valentino hat geschrieben:...@Bernd E...da hast du aber den Artikel von Jannard mit etwas zuviel deutschem Pessimismus übersetzt...
Unter anderem auch deshalb:Valentino hat geschrieben:Was ich aber bis heute noch nicht ganz verstehe, warum man RED immer noch nicht als professionellen Kamerahersteller anerkennt
Aber beantworte mir doch dazu nochmal eine Frage: warum erfindet RED diese Dinger eigentlich noch einmal. Nicht nur, dass die Genauigkeit dieser Dinger bei der kleinsten Windböe das Bild bis zur Unkenntlichkeit umgestaltet, sie sind auch von Haus aus fummelig einzustellen und kosten einen halben Drehtag. Warum also keine präzis gearbeitete Doppellinse ? Vielleicht, weil es sie nur für kleinere Bildkreise gibt ?Ob die Konkurzen so schnell ein 3D Rig mit 35mm Sensor und 5k hin bekommt