die fx-1000 hat im gensatz zur xh-a1(s) nur leider keine xlr-mikrofon anschlüsse, was sich im interviewbetrieb, je nach anspruch, nachteilig bemerkbar machen kann, ansonsten geben sich die zwei nicht viel.immanuelkant hat geschrieben:Ich kann Dir die Sony FX1000E guten Gewissens empfehlen!
Die passt auch in Dein Budget, z.B. bei http://www.biti-media.de/product_info.p ... ts_id=6946 für 2998 EUR.
Dem Tipp schließe ich mich an, aber vielleicht käme auch eine gebrauchte in Frage? Da zur Zeit wohl viele glauben, sie müssten "FullHD" haben und die Bandaufzeichnung sei nicht mehr cool genug, ist die XH-A1s relativ oft so um die 2500 Euro zu bekommen. Da bleibt im Budget sogar noch Platz für das nötigste Zubehör wie Akkus, Mikrofon und Stativ.srone hat geschrieben:...canon xh-a1(s)...kostet allerdings ein klein bischen mehr...
Wie kommst Du denn auf einmal auf die FX 7? Wie auch immer, entscheidender als das von Dir genannte Feature ist für mich die Bildwandlergröße, die bei der FX 7 nur 1/4 Zoll beträgt, während die anderen Drittelzoll-Chips haben.Krabbi hat geschrieben: Ein Vorteil einer FX1000 / XHA1 gegenüber der FX7 beispielsweise ist das Blendenrad. Für mich ein klares Argument für die beiden erstgenannten.
Du wirst es sowieso schon wissen, aber sicherheitshalber sei es nochmal erwähnt: Wenn ein Angebot deutlich unter den anderen liegt, dann check vor dem Einkauf genau, ob der Händler seriös, das Gerät kein Grauimport und der Preis auch wirklich der Bruttopreis inklusive Mehrwertsteuer ist.Daniel007 hat geschrieben:...Canon XH-A1(S)...Habe sogar ein Angebot gefunden, wo sie "nur" 2900 kostet...
in der consumerklasse ja, gehst du ein bischen höher, siehts eher anders herum aus, ein sennheiser mkh 416 läuft zb nicht mit batterie.Wechiii hat geschrieben:Man hat aber fast bei jedem Mikrofon die Möglichkeit das ganze über eine / zwei Batterien zu speisen
Was heißt das? Wieso schreibt Canon die Kamera würde mit 1080i aufnehmen, wobei sie nur 1440x1080 aufnimmt???Eine XHA1(s) kann wie alle HDV Camcorder maximal eine Auflösung von 1440x1080 aufnehmen. Auf Band ist eine höhere Auflösung nicht möglich.
Ich persönlich mag Interlaced (Zeilensprung) Verfahren nicht.Daniel007 hat geschrieben:Habe jetzt gerade von diesem Zeilensprung- und Vollbildverfahren gehört....
Diese Cam (XH-A1s) nimmt in 1080i auf, was bedeutet, dass ein Zeilensprungverfahren benutzt wird... Wie steht ihr dazu? Gibt es irgendwelche Probleme dabei?
Das ist normal so. Wenn du einen miniDV Camcorder, der in 1080i aufnimmt kaufst, dann weißt du einfach, dass es nur 1440x1080 Pixel sind. Auch 1440x1080 nennt man 1080i, das ist völlig korrekt, denn eigentlich kommt man ja durch die breiteren Pixel von 1440er Footage auf die größe von 1920x1080.Was heißt das? Wieso schreibt Canon die Kamera würde mit 1080i aufnehmen, wobei sie nur 1440x1080 aufnimmt???
Wäre dies? http://www.bpm-media.de/Sales/EB-Live-P ... :2242.htmlwolfi28041990 hat geschrieben:also mikrotechnisch kann ich eins mit voller überzeugung weiterempfehlen:
Sennheiser ME66 mit Batterie-Speiseadapter!
Geht mit Phantomspannung oder Batterie und kostet zusammen ca. 350€.
Und ich muss sagen im Vergleich zum wesentlich teuereren MKH60 gefällt mir das ME66 sogar besser! =)
Vielen Dank! :) Dann habe ich wieder etwas gespart.Bernd E. hat geschrieben:Mit einer Kamera wie der XH-A1s, die dem Mikrofon eine Phantomspannung liefern kann, würde sogar diese günstigere Kombination funktionieren: http://www.bpm-media.de/Sales/EB-Live-P ... :2243.html
Das Mikrofon ist dabei das gleiche, nur der Speiseadapter ist rein auf Phantomspannung ausgelegt (bei dem von dir verlinkten Set ist eine Spannungsversorgung alternativ auch durch eine Batterie möglich).