Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
fly-italo
Beiträge: 188

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von fly-italo »

Ja so ~580g muss es min. sein, damit man noch klar kommt, hab ich jetzt rausgefunden.

Ich muss mal schauen, ob ich hier in einem einen Schnellverschluß bastele,
der beides erfüllt. Auflasten und schnell verschließen ;)



Wechiii
Beiträge: 497

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Wechiii »

fly-italo hat geschrieben: Auflasten und schnell verschließen ;)
Wie ein Frischebeutel! :D



Stelzi
Beiträge: 66

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Stelzi »

nohab hat geschrieben:Ich will meine Flycam 5000 mit Weste verkaufen. 300€ VB mit Koffer und Weste. Wie gesagt man kann mit mir verhandeln. Ich habe sie nicht so oft benutzt, bin aber auch nicht begeistert von der Weste.

Kann nächste Woch ein paar Fotos hochladen.
Liebe Grüße

nohab
Hi!

Willst du deine Flycam immer noch verkaufen, oder ist sie schon weg? Mail hast du leider nirgendwo angegeben!

MfG Michael
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt...



Wechiii
Beiträge: 497

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Wechiii »

Stelzi hat geschrieben:
nohab hat geschrieben:Ich will meine Flycam 5000 mit Weste verkaufen. 300€ VB mit Koffer und Weste. Wie gesagt man kann mit mir verhandeln. Ich habe sie nicht so oft benutzt, bin aber auch nicht begeistert von der Weste.

Kann nächste Woch ein paar Fotos hochladen.
Liebe Grüße

nohab
Hi!

Willst du deine Flycam immer noch verkaufen, oder ist sie schon weg? Mail hast du leider nirgendwo angegeben!

MfG Michael
Ich nehme nicht an - ihn haben sehr viele angeschrieben ..



Stelzi
Beiträge: 66

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Stelzi »

Ich nehms ja auch nicht an, aber es wurde auch nichts gegenteiliges geschrieben ;-)
Und leider scheinen hier nicht sehr viele Leute zu sein, die erfahrung mit den Flycam Modellen haben...
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt...



Wechiii
Beiträge: 497

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Wechiii »

Stelzi hat geschrieben:Ich nehms ja auch nicht an, aber es wurde auch nichts gegenteiliges geschrieben ;-)
Und leider scheinen hier nicht sehr viele Leute zu sein, die erfahrung mit den Flycam Modellen haben...
sSony oder so heißt er - kenne ich persönlich und der kennt sich irrsinnig gut aus!



Stelzi
Beiträge: 66

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Stelzi »

und hättest du vielleicht auch eine Mail Adresse oder so, dass ich ihn mal persönlich anschreiben könnte, um ein paar Fragen klären zu können?

Würde mir riesig weiterhelfen!!
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt...



Wechiii
Beiträge: 497

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Wechiii »

Stelzi hat geschrieben:und hättest du vielleicht auch eine Mail Adresse oder so, dass ich ihn mal persönlich anschreiben könnte, um ein paar Fragen klären zu können?

Würde mir riesig weiterhelfen!!
hier seine Website http://fabian.seite.tv/

Sag halt, wenn er fragt, wer dich weitergeleitet hat Felix - er weiß wer ich bin ;-)

Liebe Grüße



Stelzi
Beiträge: 66

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Stelzi »

Dankeschön ;-) Ich hab ihm mal geschrieben!

Schönen Abend noch!
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt...



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

möchte als Neuling hier im Forum (lesend schon länger dabei) auch meinen Senf dazugeben. Hatte mich nach längerer Recherche auch für die Glidecam HD 1000 entschieden, zum stolzen Preis von 363 €.
Sonntag bestellt, Dienstags schon da - das war sehr gut.

Den Preis finde ich auch total überzogen. Obwohl ich recht gut Englisch kann, finde ich es doch sehr schwach vom deutschen Importeur, daß es keine deutschsprachige Aufbauanleitung gibt. Auch die Videos sind nur auf Englisch.

Für meine Sony 520 hatte ich erstmal je 2 Gewichte aufgelegt, was zuviel war-je eins reicht. Hier wäre eine Tabelle in der Aufbauanleitung hilfreich (bei welchem Cam-Gewicht welche Gewichte unten nötig sind)

überhaupt die Justage: nach ca. 1 Stunde hatte ich das Ding in etwa startklar. Aber das Wechseln von z. B. der Sony auf eine DSLR (Canon 500D) werd ich mir sicher ersparen, da zu mühsam. Ich werde mir die Glidecam für meine Sony optimal justieren und dann so belassen. Der Wechsel mit der Schnellwechselplatte geht ziemlich rasch.

Zum Testen bin ich noch nicht gekommen. Bin gespannt, ob sich die Ausgabe gelohnt hat - die Sony 520 hat einen guten Bildstabilisator.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von pilskopf »

Den Bildstabilisator brauchst du eigentlich nicht bei einer Steadi. Man soll ihn sogar deaktivieren allerdings hab ich bei mir keinerlei Unterschied bemerkt gehabt, also lass ich ihn einfach an.

Du kannst auch versuchen deine Cam zu beschweren, eventuell ein Mikro zum Beispiel um gleich einen Nutzen zu haben. Ein Weitwinkel auch noch dazu, für schöne Steadimoves braucht man def. einen echt guten Weitwinkel, das kommt einfach berauschender.

Bei meiner HD-1000 hab ich noch ein Kopflicht statt Gewichte unten gepackt, auch sehr praktisch.



fly-italo
Beiträge: 188

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von fly-italo »

Fritzmaier hat geschrieben:möchte als Neuling hier im Forum (lesend schon länger dabei) auch meinen Senf dazugeben. Hatte mich nach längerer Recherche auch für die Glidecam HD 1000 entschieden, zum stolzen Preis von 363 €.
Sonntag bestellt, Dienstags schon da - das war sehr gut.

Den Preis finde ich auch total überzogen. Obwohl ich recht gut Englisch kann, finde ich es doch sehr schwach vom deutschen Importeur, daß es keine deutschsprachige Aufbauanleitung gibt. Auch die Videos sind nur auf Englisch.

Für meine Sony 520 hatte ich erstmal je 2 Gewichte aufgelegt, was zuviel war-je eins reicht. Hier wäre eine Tabelle in der Aufbauanleitung hilfreich (bei welchem Cam-Gewicht welche Gewichte unten nötig sind)

überhaupt die Justage: nach ca. 1 Stunde hatte ich das Ding in etwa startklar. Aber das Wechseln von z. B. der Sony auf eine DSLR (Canon 500D) werd ich mir sicher ersparen, da zu mühsam. Ich werde mir die Glidecam für meine Sony optimal justieren und dann so belassen. Der Wechsel mit der Schnellwechselplatte geht ziemlich rasch.

Zum Testen bin ich noch nicht gekommen. Bin gespannt, ob sich die Ausgabe gelohnt hat - die Sony 520 hat einen guten Bildstabilisator.

Ja versuch mal diverse Innensechskantschrauben aufzudrehen mit einem deutschen Satz Schlüssel, an dem Ding :)

Ich empfinde das Einstellen nicht mehr als besonders schwer, wenn man es einmal gescheckt hat. Paar Minuten.

Was hast Du für eine Schnellwechselplatte ? Ich hab mir ein Cullmann m bestellt um es zweck zu entfremden.

http://www.cullmann-foto.de/detail/id/m ... atz-m.html



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

Schnellwechselplatte ? da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich seh die Platte, wo die Cam moniert wird, als solche an... die ist in wenigen Sekunden ab, und dann noch die 1 Schraube lösen --> schon ist die Sony wieder solo ...

@ Pilskopf: ja, die WW-Linse hab ich vergessen ... wenn die drauf ist, muß man wieder justieren.

da hab ich mir die hier empfohlene Raynox vor ein paar Wochen geholt. bin allerdings mit den Randunschärfen ziemlich unzufrieden. oder hab ich eine "Montagslinse" erwischt ? streuen die in der Serienfertigung ?



fly-italo
Beiträge: 188

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von fly-italo »

Fritzmaier hat geschrieben:Schnellwechselplatte ? da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich seh die Platte, wo die Cam moniert wird, als solche an... die ist in wenigen Sekunden ab, und dann noch die 1 Schraube lösen --> schon ist die Sony wieder solo ...
Ach so, ich nehme das Cullmann in einem als nötige Auflastung ( fast 100g )
und zusätzlich durch die Erhöhung der Cam einen größeren Abstand des Schwerpunktes zum Drehpunkt. Wenn das noch nicht reicht, muss ich mal schauen die Trägheit weiter zu erhöhen, ohne unnötig Gewicht drauf zu packen.

Die Platte vom steady jedes mal runter nehmen und Kamera an und abschrauben ist auf Dauer bisschen lästig.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von pilskopf »

Fritzmaier hat geschrieben:Schnellwechselplatte ? da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich seh die Platte, wo die Cam moniert wird, als solche an... die ist in wenigen Sekunden ab, und dann noch die 1 Schraube lösen --> schon ist die Sony wieder solo ...

@ Pilskopf: ja, die WW-Linse hab ich vergessen ... wenn die drauf ist, muß man wieder justieren.

da hab ich mir die hier empfohlene Raynox vor ein paar Wochen geholt. bin allerdings mit den Randunschärfen ziemlich unzufrieden. oder hab ich eine "Montagslinse" erwischt ? streuen die in der Serienfertigung ?
Ist normal.



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

ich bräuchte mal Hilfe - so richtig komm ich mit der HD 1000 und darauf die Sony 520 mit WW nicht klar. Ich habe das Teil soweit justiert. Mir leuchtet aber die Sache mit der drop time (2-3 s) nicht ein.

Soll man das nicht so ausrichten, daß der Schwerpunkt im Gimbel liegt ?

Wenn die Glidecam, von einer waagerechten in die normale (vertikale) Position zurückschwingt, dann liegt der Schwerpunkt doch unterhalb des Gimbel, und Bewegungen nach rechts/links oder vor/zurück zu Schwingungen ?


Die Kunst liegt wohl darin, mit der linken Hand (bzw 2 Fingern) ganz sanft zu steuern.

In den Video-Tutorials wird genau das aber (fast) nicht gezeigt.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von pilskopf »

Du liegst schon richtig. Die Droptime mit 2-3 Sekunden ist korrekt und das mit den linken Fingern auch. Je schwerer du aber alles machst, so weniger wirst du mit den linken Fingern Fehler einbauen.

Der Schwerpunkt soll leicht unterhalb sein. Probiere es einfach aus damit du merkst, wieso das so ist. Das merkt man sofort wenn die Droptime oberhalb liegt oder unterhalb. Die Probleme wird man sehr schnell merken die natürlich unterschiedlich sich auswirken. Perfekt kanns nur unter gewissen Bedingungen werden. Ist die Droptime zu lang, wirst du den Horizont nicht halten können, du wirst deine linke Hand zu oft benutzen müssen um die Cam stabil zu halten. Ist die Droptime zu kurz, stablisiert sie im Stand gut aber sie entwickelt eine Unwucht beim Fortbewegen, die Steadi wird sich also schon beim Anlaufen zu neigen beginnen, und zwar nach unten, klar, Unten ist viel zu schwer, das Gewicht bleibt eher noch stehen als die Oberseite. Jetzt hast du ein neigen im System dass du nur über deine linke Hand abfedern kannst, wieder ein Nachteil der Fehler im Bild produziert. Richtig ist es, wenn die Droptime so korrekt eingestellt ist, dass die kleine Unwucht beim losgehen durch die Anziehungskraft wieder von fast alleine in stabile Lage geht. Das ist meiner Meinung nach die Erklärung zu der Droptime.



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

so, habe meine erste "Auftragsproduktion" gedreht (Kommunion). Dabei bin ich mit der Glidecam beim Einzug der Kinder in die Kirche bzw aus der Kirche mitmarschiert. Hat ganz gut geklappt - natürlich schwankt die Kamera ein wenig (hauptsächlich am Horizont auf/ab). Da fehlt halt noch Übung und Erfahrung. Man kann sogar mit der Griffhaltung eine Drehung der Cam beim Laufen erreichen.

Habe mich dabei entschlossen, eine 2. Cam anzuschaffen (eine Cam reicht einfach nicht) - die Sony CX 305 (hauptsächlich wegen des WW). Die ist ganz klein und sehr leicht. Auf der Glidecam braucht sie keine Gewichte.



MacSeller
Beiträge: 102

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von MacSeller »

Fritzmaier hat geschrieben:Die ist ganz klein und sehr leicht. Auf der Glidecam braucht sie keine Gewichte.
was für glidecam hast du denn, (hd serie) ? laut foren alles was unter 800g wird nix mit der hd-1000.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von pilskopf »

Dann bringt man eben ein kleines Gewicht an den Schlitten an. Mit so ganz leichten Cams ist es eh nicht so gut, also ein bisschen Gewicht darf das schon haben wenn man stabilisieren möchte. Aber ein Problem im Baumarkt sich eine Platte zu kaufen, die man auf den Schlitten schraubt um das Gewicht zu erhöhen seh ich nicht. Besser noch, man befestigt ein Mikrofon auf die Platte um das Gewicht zu erhöhen, so schlägt man 2 Fliegen mit 1 Klappe.



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

ich habe die HD 1000.

die CX305 wiegt ohne Akku nur 320g - und das soll gar nicht gut sein für die Glidecam ? (habe die Cam ganz neu und noch nicht mit der Glidecam getestet)



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von pilskopf »

Also ich habs noch nicht ausprobiert. Auf jeden Fall baut man bei ganz wenig Gewicht mehr Fehler ein als mit viel. Generell wird das System empfindlicher sein und etwas mehr Gewicht schadet sicherlich nicht, also ich würde generell mehr Gewicht drauf legen. Also auf den Schlitten Gewicht befestigen. Oder eben ein Mikro das gut Gewicht mitbringt, tun sie aber generell schon.



fly-italo
Beiträge: 188

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von fly-italo »

Das mit 320g wird nix werden. Mein Equipmentgewicht hat mittlerweile ~ 1kg erreicht und ich habe auch das Gefühl, dass es leichter zu bedienen ist, als wenn gerade so am limit. Die erwähnten 800g sind schon realistisch. Evlt. hat man noch mit 700g Glück.
Un po' è meglio di niente



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

@fly-italo:

du hast mir ja vor ein paar Wochen den Tipp mit der Cullmann-Schnellwechselplatte gegeben. Kann man die einfach so an der HD 1000 montieren, oder braucht man noch mehr ?



fly-italo
Beiträge: 188

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von fly-italo »

Fritzmaier hat geschrieben:@fly-italo:

du hast mir ja vor ein paar Wochen den Tipp mit der Cullmann-Schnellwechselplatte gegeben. Kann man die einfach so an der HD 1000 montieren, oder braucht man noch mehr ?
So direkt passt die nicht. Entweder weitere Löcher auf die Grundplatte der Glidecam oder eine Zwischenplatte. Mit der Zwischenplatte musst Du halt nicht an der Glidecam rum murksen. Ich bin übrigens immer noch sehr zufrieden mit der Lösung, die cam so einzuclipsen. Gibt aber bestimmt auch noch andere Möglichkeiten einer Schnellwechselplatte.

viewtopic.php?p=414342#414342
Un po' è meglio di niente



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

Danke ! (auch für die Fotos)

sowas brauch ich auch !


ps: weiß jemand, ob die Cullmann-Kupplung (also das, was an die Cam kommt) auch bei einem Sony-Stativ passt (bzw ob das genormt ist) ?

ich habe das hier:
http://www.sony.de/product/cac-tripods/vct-80av

dann könnte ich in 5 Sekunden von der Glidecam aufs Stativ wechseln...



fly-italo
Beiträge: 188

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von fly-italo »

Hier aktuelle Fotos:







Un po' è meglio di niente



Fritzmaier
Beiträge: 25

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Fritzmaier »

danke (nochmals) :)

meine Frage von oben kann ich mir wohl selber beantworten -

QB-4W, das ist wohl eine Standard.



FrankFaster
Beiträge: 51

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von FrankFaster »

Hey Leute,
schon mal jemand mit der Flycam 6000 und dem Magic Arm incl. Veste gearbeitet ? Kostenpunkt knappe 1000 €. Kamera ist eine Sony AX2000E.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen, da ich mir selber eine Flycam 6000 zulegen will. Lohnt sich die Investition ?

Gruss FrankFaster



HansMaulwurf
Beiträge: 379

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von HansMaulwurf »

Scheint wohl so harte Federn verbaut zu haben dass du erst massigst Gewicht ergänzen musst, bis es weich läuft.

In deiner Gewichtsklasse wäre dann wohl eher die neue (auch noch günstigere) Flycam 5500 empfehlenswert.

Kannst dich allgemein hier in die Systeme einlesen:
http://hbsboard.com/index.php?PHPSESSID ... pic=4677.0



daniyal
Beiträge: 2

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von daniyal »

@deti

So, nun habe ich mich extra hier angemeldet wg. diesem Thread. Mittlerweile suche ich auf den verschiedensten foren und kontinenten nach jemanden, der Erfahrungen mit der glidecam UND der flycam hat.
Habe eine FX1 (mit akku ca. 2,5kg) und überlege eine Glidecam HD-2000 oder eine flycam 5000 mir zu zulegen. (ach ja, filme viel auf hochzeiten...)

die überlegung ist entweder:

a) Flycam 5000 (+Comfort Arm+ Weste) (400 Euro)

pro:
-habe das ding mit Weste
-kostengünstig

kontra:
(so und hier kommen schon eig. die fragen...)
-materialien (plastik...), die nach einer weile anfangen auseinander zufallen (lese ich von verschiedenen leuten, die frustriert mit der ware waren, dass dinge an der flycam kaputt gingen, dann wiederum nebenher schreiben, dass es mittlerweile "verbesserte flycam5000er" gibt, die sie allerdings nicht selbst ausprobiert haben...)
stimmt das?

- das ausbalancieren soll länger dauern (und sei "schwieriger" + "ungenauer") als bei der glidecam
stimmt das und wenn ja, wie lange im durchschnitt(wenn man sich da "eingespielt hat")?

-taugt die weste und der arm was? die feder soll angeblich schnell reißen!?

b) Glidecam HD-2000 (400Euro) zu kaufen + plus forearm brace oder da noch die weste von der flycam, falls die zu etwas taugt und man sie ÜBERHAUPT an die glidecam anschließen könnt...

pro:
-bessere verarbeitung
-(angeblich) schnelleres + präziseres austarieren
(-nettes design)
- längere lebensdauer!?

kontra:
-natürlich teuerer
-ohne weste (alles schwerer)

FAZIT:
Ich habe am End einfach nur Bammel, dass das ding nach einem Jahr kaputt in der ecke da liegt, weil die plastik-sachen auseinander fallen
und bei der glidecam kommt es mir so vor, das ich das ding selbst nach 4jahren noch zu einem ordentlichen preis weiter verkaufen könnte...

so, what would be a wise decision?
wäre sehr für eine antwort von dir dankbar...

hui, welch ein roman

grüße aus münchen
daniyal



domain
Beiträge: 11062

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von domain »

Könnte es sein, dass du etwas idealisierende Vorstellungen von einer Steadycam hast?
Beispiel aus der Praxis eines Normalsterblichen: du beschleunigst das Ding, weil du vorwärts gehen willst. Da wird deine Kamera zunächst mal in den Boden zeigen und dann gleich darauf in den Himmel, um sich bald darauf schön langsam endgültig einzupendeln.
Noch schlimmer, wenn du in eine Kurve gehst. Hier legt sich das Ding überhaupt wie ein Motorrad in die Kurve hinein.
Sieht alles gar nicht so schlimm aus, wenn man ein Seemann ist :-)
Also der Umgang damit muss gelernt werden, ist alles andere als einfach und selbstverständlich.



Bilderspiele
Beiträge: 663

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Bilderspiele »

Würde mich auch interessieren, ob man die Weste der Flycam 5000-6000 mit der Glidecam Pro/HD kombinieren kann. 1600 EUR für den Smooth Shooter ist ein Haufen Geld. Ohne Weste geht es bei mir aber nicht, weil ich minimal 5 kg in der Hand halten muss.



daniyal
Beiträge: 2

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von daniyal »

@domain

jetzt musste ich mir mehrfach deinen beitrag durchlesen und überlegen, ob deine antwort zu meinem beitrag gehörte oder zu jemand anderem...
Könnte es sein, dass du etwas idealisierende Vorstellungen von einer Steadycam hast?
ich glaube, es könnte sein, dass wir aneinander vorbeireden...wahrsch. hab ich nicht das richtige wort fürs "ausbalancieren" benutzt. ich meine den teil, wo man die schrauben einstellt, gewichte zu- oder ablegt.
zu dem üben etc. stimme ich dir voll zu!

suche nur jemanden der meine fragen beantwortet (und der mit beiden modellen erfahrung hat)...



Bilderspiele
Beiträge: 663

Re: Welche Schwebestative gibts es so und welche ist empfehlenswert?

Beitrag von Bilderspiele »

Hallo,
habe mir jetzt doch den Smooth Shooter für meine Glidecam 4000 Pro gekauft.

Ein kleines Demovideo:



Viel Spass!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05