Schön wär's. Aber leider sehen einige Hersteller das anders.tommyb hat geschrieben:Solange der Fernseher HDMI als Eingang und die Grafikkarte einen HDMI-Ausgang hat, ist pixelgenaue Darstellung kein Problem.
Das ist Dein kleinstes Problem. Die Adaptierung von HDMI auf DVI klappt problemlos. Allerdings gibt es keine Garantie, dass der Fernseher computermäßige 60p-Signale in 1920x1080 annimmt.Leider hat meine Grafikkarte nur zwei DVI Ausgänge. So muss ich mit einem Adaptor DVI-HDMI arbeiten. Hoffentlich wird es funktionieren.
Finde ich auch. 16:9 ist definitiv nicht breit genug, um bequem zu schneiden. So ein Philips-Cinema-LCD in 21:9 mit 2560 x 1080 Pixeln wäre gerade richtig. Da hätte man neben den beiden Vorschauen genug Platz für Effektpaletten, Bin usw., und darunter eine schön lange Timeline. :)PeterM hat geschrieben: Hinzu kommt das ich eh als Computermonitore 16 zu 9 Monitore grauenvoll finde.
bevorzuge klar 16:10 monitore,weil mir der platz von oben nach unten zu eng würde bei nur 1080 pixeln.beiti hat geschrieben:Finde ich auch. 16:9 ist definitiv nicht breit genug, um bequem zu schneiden. So ein Philips-Cinema-LCD in 21:9 mit 2560 x 1080 Pixeln wäre gerade richtig. Da hätte man neben den beiden Vorschauen genug Platz für Effektpaletten, Bin usw., und darunter eine schön lange Timeline. :)PeterM hat geschrieben: Hinzu kommt das ich eh als Computermonitore 16 zu 9 Monitore grauenvoll finde.
Dann leg doch einen deiner Monitore auf die Seite für "hochkant"-Betrieb :Psrone hat geschrieben: bevorzuge klar 16:10 monitore,weil mir der platz von oben nach unten zu eng würde bei nur 1080 pixeln.
momentane fläche 3520x1200 veteilt auf 4:3 röhre + 16:10 röhre= schreibtisch voll.;-)
lg
srone
Es gibt doch auch schon 30-Zöller mit 2560 x 1600 Pixeln, also eine deutliche Steigerung der Auflösung und wieder 16:10. Kosten halt noch ein wenig Geld...srone hat geschrieben: auch die stagnation der entwicklung auf dieser auflösung ist wenig befriedigend