Hat da jemand schon wieder die Büchse geöffnet?? Oh oh.....kiteschlampe hat geschrieben: Hat jemand Pros/ Contras für Mac oder PC?
Schätze, in allen NLEs müsstest du 1080 50p durch "Durchschleifen" erreichen. Ich hab 'ne Weile gebraucht, um mir den Workflow, wie ihn Jörg in diesem Thread andeutet, vorstellen zu können. Mit AVCHD hättest du einen Vorteil bei CS 5: Du müsstest nicht nach ProRes wandeln (in diesem Fall vor dem Import in FC, nach Umwandlung mit Toast oder ClipWrap). Die ProRes-Dateien sind schon so nicht klein, aber mit 1080 50p (bis 28 Mbit/s bei deiner Cam, happig für AVCHD) würden sie riesig.kiteschlampe hat geschrieben:mir geht es insbesondere auch darum, welches System besser mit 1080p50 klar kommt?
ich dachte immer Mac und FCP seien einfach besser.PowerMac hat geschrieben:CS5 läuft wunderbar auf dem Mac.
ich war der Meinung dieses Format sei besser für Zeitlupenaufnahmen (Slowmo)?Axel hat geschrieben: Aber grundsätzliche Frage: Was bringt dir 1080 50p? Du kannst es von der Kamera abspielen, und das war's, es gibt keine Hardware-Player, so gut wie keine Softwareplayer und keine Webplayer. Für ältere Fernseher muss es analog wieder zu 50i geschnibbelt werden (über die Ausgabe von der Cam, praktisch: Gelber Cinch und YUV), auch moderne Fernseher sehen es gar nicht vor, haben jedoch oft eine höhere Frequenz (200 - 600 Hz), die auf Dauer nervt und die Heimcineasten nach kurzer Zeit permanent deaktivieren. Das ist der Grund, warum die NLEs die Presets nicht schon fix und fertig anbieten: Der Bedarf ist null. Kommt das Format in Mode, gibt es ein SW-Update, und es geht, ziemlich zeitgleich in allen NLEs.
Kategorischer Imperativ: Man muss für alles offen sein. Einem Amateur, der eine Stunde oder mehr Impressionen aus Mallorca aus 3 Stunden oder mehr AVCHD-Footage zusammenscheiden und es gar nicht großartig weiter verarbeiten will, kann man wohl nicht gut ProRes empfehlen. Der will auf die Schnelle nativ seine Clips, ohne dass ihm bei mehreren hundert Gigabite großen Footage-Ordnern schwindelig wird. Diese Mpeg4 - Codecs flüssig zu schneiden ist eine respekteinflößende Leistung, und wenn sich herausstellt, dass das mit CS 5 nicht zu den von HDV oder EX aus CS 4 bekannten Problemen führt (ist ja immerhin jetzt 64-bit), ist das eine gute Alternative. Das betrifft jetzt die Software. Mit der Hardware - und speziell mit der Kombi OSX und FCS - wirst du dir solcheskiteschlampe hat geschrieben:ich dachte immer Mac und FCP seien einfach besser.
Da ruckelt nix :-))Axel hat geschrieben: Mit Toast AVCHD 1080 50p viewen (wird vermutlich ruckeln, aber egal), .
So, wie ich es geschrieben habe. Ich lud mir diesen sehr langweiligen 50p Clip runter - komm halt sonst nicht an AVCHD 1080 50p - und wandelte ihn mit Toast zu ProRes LT (mit einem Standard-Format könntest du natürlich direkt von und in FCP übertragen). Bedenke bitte, das die entstandene Datei 444 MB Größe hat im Vergleich zu 76,8 MB des Originals (als 25p ist sie zwar doppelt so lang, aber noch genauso groß). In AVCHD 28 Mbit und 50 fps würde eine Stunde knapp 12 GB entsprechen, mit ProRes LT und in 25p 2 Stunden knapp 34 GB. Die Unterschiede sind deutlich, aber nicht eklatant. Nur, du solltest es wissen.kiteschlampe hat geschrieben:also geht es so wie ich mir das vorgstellt habe? grundsätzlich?