noch ´n Gast hat geschrieben:Nur, wenn die Pana mit LANC fernsteuerbar wäre, hätte ich mir schon längst sowas besorgt und nicht hier meinen Hilferuf losgelassen.
Hallo,
bin grad auf der Suche nach LANC-FBs über diesen Thread hier gestolpert.
Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Meine Pana hat keine Möglichkeit eine Kabel-FB anzuschließen. So bleibt bei den IR-Fernbedienten Geräten halt nur das IR-Signal. Hierbei war es mit schon wichtig, das ich die Fernbedienung in Einsatz gerne ergonomisch in der Nähe meiner Griffe angebringen kann. Tricksereien mit Spiegeln, um das IR-Signal umzulenken, sind nicht unbedingt zuverlässig und ausserdem könnten IR-Störsignale am Drehort auftreten, die die Kamera dann falsch interpretieren könnte.
1. Möglichkeit:
IR-Fernbedienung öffnen, die IR-LED auslöten und an deren Stelle eine Mono 3,5 mm Klinenbuchse einbauen. Die IR-LED wird so "flach" wie möglich in einen 3,5mm Mono-Klinkenstecker eingelötet, also direkt am Stecker. Die Lötfähnchen abschneiden, damit die LED nicht so dick aufträgt.
Im Normalbetrieb kann der gekürzte Klinkenstecker mit der IR-LED einfach direkt in die Fernbedienung gesteckt werden. Beim Einsatz im Rig oder auf dem Kran wird dann eine 3.5mm-Monoklinken-Verlängerung dazwischengesetzt. Idealerweise gleich in den Kran integrieren.
2. Möglichkeit:
Ein IR-Tester (als Bausatz oder Fertiggerät erhältlich) hat auf der einen Seite einen IR-Reciever der über eine kleine Elektronik die Signale der IR-LED an eine LED mit sichtbarem Licht weiterleitet und auch etwas verstärkt.
Wenn hier anstelle der normalen LED eine IR-LED mit entsprechender Kabellänge angeschlossen wird, kann die komplette Elektronik am Karn verbleiben. Der Vorteil hier: Andere Camcorder mit eigenen IR-Bediensignalen können problemlos mit dem Kran zusammenarbeiten.
3. Möglichkeit:
Glasfaser bzw. Kunstofflichtleitfaser. Das Zeug gibt es als Meterware u.a. im PC-Zubehörhandel (dort gibt's auch schicke vorkonfektionierte Glasfaserleitungen mit genormten Anschlussstücken und die dazugehörigen Gegenstücke.
Diese Lösung setzt voraus, das die LED der Fernbedienung gut auf den Einlass in die Glasfaser ausgerichtet ist. Mit den Kunsofflichtleitern habe ich Ende der 80er mal einen kleinen Musikübertrager gebastelt. Das Material ist recht biegsam und auf einer Länge von bis zu 5 Metern sollten die IR-Signale zuverlässig bis an die Kamera kommen. Wenn alles genau ausgerichtet ist (senkrechter Strahlenauftritt), wird es wahrscheinlich auch noch mit längere Strecken funktionieren.
Falls die IR-LED der Fernbedienung zu schwach ist, kann man sie u.U. gegen eine Leistungsfähigere im gleichen Spektrum austauschen.
In jedem Fall sollte dafür gesorgt werden, das kein Streulicht zwischen FB/Lichtleiter bzw. Lichtleiter/Kamera kommt. Am besten direkt davorpappen und alles andere dezent mit Isoband übertäpen. Das Isoband von 3M in Schwarz verhält sich eher wie eine Haftnotiz und ist gut wieder ablösbar, ohne Spuren am Kameragehäuse zu hinterlassen.
So :) Das waren zusammengefasst die Gedanken, die ich mir gemacht habe, um mein FB-Problem in den Griff zu bekommen und zugleich mein erster Beitrag im Forum. Weitere folgen bestimmt.
Auch wenn der Thread schon älter ist, habe ich bis auf die Spiegellösung keine andere Alternative im Thread gefunden. Daher habe ich dem Thema nochmal Leben eingehaucht.
Gruß,
Mikal