Postproduktion allgemein Forum



Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Ulib
Beiträge: 128

Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von Ulib »

Hallo, bitte um Hilfe bei folgender Sachlage:
Ich habe ein Theaterstück gefilmt, und zwar 2 x, an verschiedenen Tagen
(Generalprobe ohne Publikum+Premiere mit Publikum) aus verschiedenen
Blickwinkeln, um einen abwechslungsreichen Schnitt machen zu können.

Mit dem Beleuchter war vereinbart, die Bühnenscheinwerfer an beiden Tagen genau gleich einzustellen.

Trotzdem habe ich jetzt das Problemchen, das das "Donnerstagsvideo" eher "hart" und "weiss" ausgeleuchtet erscheint, (übertrieben gesagt "ins Blaue" tendierend) während das "Samstagsvideo" eher "warm" beleuchtet erscheint (übertrieben gesagt "ins Rote" tendierend).
Besser gefällt mir das "warm" ausgeleuchtete.

Es gibt zwar in PPro eine "RGB Kurve Master" mit der ich glaube, das Problem in den Griff bekommen zu können,
was ich mir aber wünschen würde, wäre die Möglichkeit bei einem Clip
mit der richtigen (gewünschten) Farbtemperatur die Werte für Rot Blau Grün ablesen zu können um sie dann auf einen zu korrigierenden Clip zu übertragen.

Ziel: 100 % genau gleiche Werte für beide Aufnahmetage.

Gibt es diese Möglichkeit, und wenn ja, wie heißt der Effekt und wo finde ich Ihn ?

Danke schon mal ...
ulib



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von Debonnaire »

Nö, gibt's nicht.

Aber ist ja echt keine Rocket Science:

Mach nen Split-Screen, in welchem du dir dasselbe (repräsentative) Bild beider Aufnahmen gleichzeitig anzeigen lässt. Dann korrigierst du einen der beiden Clips mittels all der myriaden von Farbkorrekturmöglichkeiten in PP so, bis das Bild übereinstimmt. Kontrolliere das Ergebnis dann an ein paar weiteren (übereinstimmenden) Frames deines Film und leg' los mit Schneiden!

Sofern du während beiden Aufnahmetagen die Kamera-Settings während dem Aufnehmen nicht verändert hast und dies auch für den Beleuchter und sein Arbeit gilt, müsste ja der "Offset" zwischen beiden Clips konstant sein und sich mittels der paar ausgewählten Frames abschliessend korrigieren lassen!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



Papachen WE
Beiträge: 105

Re: Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von Papachen WE »

Hallöchen,

nehme mal den Effekt "Farbabstimmung"!
Ich denke, dass ist genau das, was Du suchst!!

Gruß



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von Debonnaire »

Da müsste ich nun auch ein wenig rumprobieren. Es sind ja nicht so gar arg viele Farbkorrektureffekte, die PP eingebaut hat. Teste die halt mal durch und beurteile dann, welcher dir am besten dient. - Schöner Nebeneffekt: Du lernst auch gleich noch Einiges über PP! ;-)
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von Mylenium »

Ulib hat geschrieben:was ich mir aber wünschen würde, wäre die Möglichkeit bei einem Clip
mit der richtigen (gewünschten) Farbtemperatur die Werte für Rot Blau Grün ablesen zu können um sie dann auf einen zu korrigierenden Clip zu übertragen.

Ziel: 100 % genau gleiche Werte für beide Aufnahmetage.
Ist doch Unsinn... Selbst wenn die Farbwerte im technischen Sinne gleich wären, wäre durch unterschiedliche Anteile bestimmter Farben immer noch ein anderes Empfinden, weil sich die wahrgenommene Luminanz und damit der Kontrast verändert. Das kann jeder bezeugen, der schon mal den automatischen Farbabgleich in Photoshop benutzt hat... Außerdem erzeugen unterschiedliche Lichtverhältnisse unterschiedliche Kompressionsmuster und Rauschen und auch das müßtest du noch irgendwie angleichen. Wenn das so per Knopfdruck ginge, würde es beim Film keine speziellen Leute für Farbkorrekturen und Grading geben... Also Splitscreen und per Hand anpassen.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von Debonnaire »

Jedes Frame eines Video-Clips besteht aus Breite-in-Pixel x Höhe-in-Pixel Pixel, welche jedes einzelne einen exakten RGB-Wert haben. Der gesamte Frame besteht also aus Anzahl-Pixel RGB-Werten und nicht aus EINEM einzigen!

Color Grading bedeutet Lichter, Mitteltöne und Schatten eines Frames, bzw. einer Einstellung extrem subjektiv und das Ganze betrachtend auf einen erhofften/vorliegenden/erfundenen Farbeindruck zu bringen. Da ist nichts mit RGB-Wert einstellen, und gut!

Falls du aber so eine Einklick-Color Grading-Lösung, welche auch tatsächlich funktioniert, auf den Markt zu bringen kannst, bist du innert kürzester Zeit Multimillionär, und kurz darauf wohl mit einem Betonblock an den Füssen im Hafenbecken deines Vertrauens ersäuft, nachdem all die arbeitslosen, hochspezialisierten und bis vor deiner Erfindung hoch bezahlten Color Grading-Spezialisten deiner habhaft geworden sind!

Also: Farbkorrekturen sind fast eine Wissenschaft und müssen von Szene zu Szene, und teilweise auch mehrmals innerhalb eines Takes mit viel Gefühl und noch fast mehr technischem Fachwissen (hart) erarbeitet werden, wenn's perfekt passen soll!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



domain
Beiträge: 11062

Re: Farbtemparatur angleich mit Premiere Pro CS4

Beitrag von domain »

Perfekt passt es nur dann, wenn die letztendlich maßgebliche Organkombination: Auge-Hirn, nichts auffällig Unangenehmes mehr entdecken kann.
Praktisch kann man damit alle Messinstrumente im NLE vergessen, aber dafür umso mehr mit eigenen Augen aufeinanderfolgende Clips in ihrer Farbwirkung beobachten, wobei keyframegesteuerte Farbkorrekturen sogar innerhalb eines Originalclips in Anpassung zum Folgenden gar nicht mal so selten sein dürften, jedenfalls nicht bei mir.
Beispiel: Schwenk aus dem Sonnenlicht in einen Schatten. Alle Farben verändern sich dabei dramatisch und das kann man u.U. nicht für den nächsten Clip gebrauchen.
Heißt also spielen mit den Bezierkurven der primären Farbkorrektur um einen möglichst geschmeidigen Übergang zu finden. Das kann u.U. Minuten dauern mit andauernder Beobachtung der Übergänge und der beabsichtigten Gesamtwirkung.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11