Na da würde mich aber mal brennend interessieren, wie du bei einer HF100 kontrollieren willst, ob dir die Camcorderautomatik nun Gain "reingeknallt" hat oder nicht.EdwinAnDerSaar hat geschrieben:...
Die Innenraumaufnahmen gelangen mir jedoch diesmal deutlich schärfer als an Weihnachten, was aber auch an dem Mehr an vorhandenem Licht liegt. So konnte ich diesmal mit Blendenwerten zwischen F1.8 (offen, ohne Gain) und F2.8 sehr gute Ergebnisse erzielen, die ich qualitativ nicht von Aufnahmen ohne WW-Vorsatz unterscheiden kann.
Jedoch nimmt m.E. die Bildquali mit WW-Konverter rapide ab, sobald die elektronische Verstärkung (Gain) eingreift. Dies versuche ich möglichst zu vermeiden bzw. manuell zu dosieren.
Eddi
Hallo!shipoffools hat geschrieben: Na da würde mich aber mal brennend interessieren, wie du bei einer HF100 kontrollieren willst, ob dir die Camcorderautomatik nun Gain "reingeknallt" hat oder nicht.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen:
Selbst wenn du im TV-Modus mit Shutter 1/50 arbeitets und die Belichtungsfunktion (BEL.) manuell einstellst, regelt dir der Camcorder bei normaler Ausleuchtung im Innenraum mit Blende 1.8 das Gain (bei einem BEL.-Wert von 0) locker hoch bis +12 dB (oder höher). Wenn du mit diesem Camcorder bei normaler Innenraumbeleuchtung ohne Gain filmen wolltest, würdest du kaum noch ein vernünftig belichtetes Bild bekommen.
Ich vermute, dass du den BEL.-Wert und den Gainwert (den du bei der HF100 nicht offensichtlich kontrollieren und einstellen kannst) miteinander verwechselst.
Gibt's doch neuerdings bei den Kleinen. Und wenn man dann trotzdem einen qualitätsmindernden Vorsatz verwendet, wird man wenigstens mit Superweitwinkel belohnt.Videobodo hat geschrieben:PS: Vielleicht ist ja ein Hersteller bereit auf die Zusatzverkäufe zu verzichten und gleich eine praxisherechte Optik anzubieden? Träumen darf man ja noch.