Hallo Filmer, wer filmt mit der XH A1 mit einem Weitwinkelkonverter oder
Weitwinkelvorsatz?
Alle, die ich bisher getestet habe hatten in den Displayecken Vignetierungen.
Also blaue Schattierungen.Auch nachher im Film. Welcher Weitwinkel eignet sich auch für 16:9
Ich nutze an meiner Kamera den Canon WD-H72. Der wird auch direkt als Zubehör für die xh angeboten, und ich hatte damit noch keine Probleme.
Allerdings ist er gebraucht sehr schwer zu bekommen und neu auch nicht gerade der günstigste.
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)
@ Johannes: Hast du auch die XH-A1? Allgemein wird ja gesagt, dass der Weitwinkel der Kamera von Haus aus gut sei. Ich bin nämlich auch ohne Konverter mit meiner XH-A1 ganz gut zufrieden.
Nein, ich habe letzten Sommer, wenn ich heut aus Fenster schaue sag ich mir auch "was waren das für Zeiten", ein sehr günstiges Angebot für ne Z1 bekommen. Und mir diese statt der eigentlich geplanten xh a1 gekauft. Ich war auch ohne Weitwinkel sehr zufrieden. Aber das Bild wirkt einfach Stabiler mit, weil ich leider auch oft ohne Stativ filmen muss. Und da ich dann ein Angebot für ein Weitwinkel für eine xh a1 bekommen habe und der original Sony Weitwinkel mir zu teuer war... .
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)
Kann den Original Weitwinkelkonverter für die XH-A1 nur empfehlen.
Er ist voll durchzoombar. Der WD-H72 ist zwar schwer zu beschaffen, die CAM ist dadurch Kopflastig (kippt nach vorne weg) ist aber meines erachtens die bestmögliche Lösung, vor allem beim Filmen in Innenräumen. Nachteilig ist, das es keine passenden Schutzfilter für die vergütete Frontlinse gibt. Der Preis ist auch nicht moderat, aber dem ehemaligen Anschaffungspreis der XH-A1 angemessen. Filme jetzt seit fast drei Jahren sehr gerne damit. Ein stabiles Stativ, z.B. MANFROTTO 351MVB2 mit Videokopf HDV501 sollte es für die XH-A1 allerdings schon sein, möglichst mit Mittel/Bodenspinne.
Als kleiner Tipp Meinerseits gegen die Kopflastigkeit. Ich habe mir ein gebrauchtes Bebob LUX LED gekauft, zusammen mit dem Akkuadapter Coco bzw. und noch besser dem Coco II kann man die Kamera an die Schulter anlehnen bzw. sogar auflegen, zumind. bei der Z1, wo auch das Display weit vorn ist. Damit lässt es sehr sehr bequem arbeiten. Also wer eh noch ein Kopflicht sucht.
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)
Ich habe übrigens die Kopflastigkeit beim HDV501 mit der 501 PLONG Platte von Manfrotto einigermaßen in den Griff gekriegt. Hierdurch läßt sich die Schwerpunktachse genügend verschieben. Bei Gebrauch als Hand-CAM setze ich ein Schulterstativ ein. Die Halterung habe ich Manfrottogerecht mit Schwalbenschwanzführung versehen. Damit ist die XH-A1 auch relativ schnell von Stativ in Hand-CAM umzustellen. Danke für den TIPP (Johannes). Hinweise kann man immer annehmen! Danke!
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem WD-H72!
Der einzige Nachteil den ich bemerkt habe ist auch das extreme Gewicht des WD-H72!
Hängt sich nach ner zeit ordentlich rein!
Und bzgl. Preis...500,- ist meiner meinung nach viel zu teuer für das Ding!
Bekommt man auch NEU über die Hälfte billiger wenn man weiss wo man es kauft!
ich möchte das Thema Weitwinkel XHA1s nochmal aufwärmen. Für einen Dreh in einem Innenraum überlege ich die Anschaffung des WD-H72.
Hat in der Zwischenzeit jemand noch einen anderen/besseren Weitwinkel für diese Kamera im Einsatz?
Kann mir jemand einen Vergleichs-Schnappschuss mit/ohne WD-H72
machen und zumailen oder hier posten?
Hallo zusammen.
Also nach reiflicher Überlegung stelle ich fest: Für diese 20% mehr an breite und höhe sind 450-500 € etwas zuviel. Die XH A1 hat ja schon ein gutes Weitwinkelobjektiv. Von Century ( Schneider Kreuznach) gibt es ein gutes WW. aber um die 1000 €. Man sollte auch drauf achten 16:9 fähig!
Und auf Vignetierungen schauen.
Century OHD 75 CV-XLH
MfG
Fritz
Also ich werde diese 20% mehr sicher benötigen, auch wenn fast 500€ dafür ein stolzer Preis sind. Ich gehe aber fest davon aus, dass der Canon Weitwinkel für 16:9 ausgelegt ist. Oder?
Die beste Wahl ist der Canon WD-H72.
Der Century den ich zuvor probiert habe ist an den Rändern minimal unschärfer. Und hat ausserdem an einer Ecke minimal vignettiert.
Überhaupt sind die Century-Vorsätze oft schlechter als die Vorsätze der Kamerahersteller, dafür aber mehr als doppelt so teuer.
Aber Century wird von vielen blind gekauft. Nach dem Motto muss gut sein.
Den Canon WD-H72 habe ich auch letztens gekauft. Subjektiv sehr wenig mehr WW-Gefühl. Wie oben gesagt: Die WW-Einstellung der A1 ist mit 32mm KB-Entsprechung schon relativ okay. Als Unterstützung für Steadi-Shots daher nicht erforderlich. Eher sinnvoll bei der Absicht, in kleineren Räumen ganze Menschen zu zeigen.
Ansonsten, weniger Lens-flare im Gegenlicht als befürchtet (obwohl da), keine Vignettierung, nur leichte Verzeichnung (Tip: In Räumen aus Hüfthöhe filmen, minimiert die Verzeichnung, testet's mal selbst, indem ihr zuerst in Augenhöhe durch eine Tür geht und anschließend die Kamera tiefer haltet). Die Belichtungsautomatik scheint den Lichtverlust durch den Vorsatz nicht ganz auszugleichen. Ganz sicher bin ich nicht, ich habe aber den normalen "AE-Shift" von -0,25 auf 0 gesetzt.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.