Forumsregeln
Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...

Meine Projekte Forum



Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran



Eigene Filmprojekte könnt Ihr hier vorstellen, um Feedback, Kritik und Anregungen zu bekommen.
Antworten
vario-ed
Beiträge: 176

Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Hallo Forum,

benötige mal wieder Eure Hilfe bzw. eine zündende Idee.
So habe ich mir letztes Jahr meinen ersten Kamerakran gebaut.
Der Kranarm war mit 3,2 Kilogramm schon ziemlich leicht, bei 5,5m maximal erreichbarer Höhe.
Jetzt bin ich an meinem nächsten Kran dran, der richtig leicht werden soll, da ich damit auch auf Vulkane klettere und viel im unwegsamen Gelände unterwegs bin.
Unter meinem "Erstling" hatte ich für Horizontalschwenks eine kleine Panoramaplatte von Novoflex, die auch seidenweich lief. Leider ließ diese sich aber, trotz Feststellschraube nicht arretieren, da der Hebel des Kranarms im Wind einfach stärker war.
Darum meine Frage. Weiß vielleicht jemand eine Möglichkeit, wie ich den Kran horizontal schwenken kann und trotzdem im Falle der Fälle diese Funktion auch blockiert/ ausgeschaltet bekomme, daß er mir nur vertikal schwenkt? Gibt es da noch etwas anderes als Panoramaplatten am Markt?Wie ist das bei anderen Leichtkränen gelöst? Konnte leider nichts im Internet finden.
Den Gabelarm werde ich aus Kohlefaser im Blasverfahren herstellen und bin deshalb jetzt von einer wirksamen und möglichst leichten Lösung abhängig, da ich die Form des Gabelteils erst realisieren kann, wenn der Schwenkmechanismus definitiv feststeht. Der Kran kommt auf eine 75 Millimeter Bowl von meinem Manfrotto 525.
Habe eine gut ausgerüstete Werkstatt zur Verfügung mit Drehmaschine und Fräse. Bin also sehr flexibel.

Vielen Dank schon mal im voraus,
Denis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von Debonnaire »

Bei kommerziellen (Billig-)Kränen ist unten einfach ein (Leuchten-)Stativ, welches in einem senkrechten Rohr mit Kunststoffdeckel endet. Der Kran selbst hat dann ein passendes Gegenrohr, welches einfach darüber gestülpt wird. Wenn du nun durch beide Rohre quer zur Drehrichtung ein Loch bohrst, kannst du mit einem eingesteckten (Sicherungs-)Pin verhindern, dass sich der Kran ungewollt dreht.

Simple aber sehr effektive Konstruktion, wenn die Bauteile einigermassen gut aufeinander passen!

Könntest natürlich auch ein gutes Filmstativ mit Videokopf verwenden, welcher auch gleich das Neigen und Schwenken besorgt. Der Kranarm wird dann einfach mit einer auf den Videokopf einschiebbaren Kamerabodenplatte daraufgeschoben. Fertig! - Auf diese Weise hast du ein Bombenfilmstativ dabei und musst eigentlich nur noch den Kranausleger und die Gegengewichte mitschleppen!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

das mit dem filmstativ ist prinzipiell eine gute idee, vor allem wegen der dämpfung und dem runden lauf, jedoch verbaut man sich damit die möglichkeit des vertikalen ausgleichs der kamera via drahtseil, da sich ein kameraschwenkkopf geometrisch anders verhält als ein gabelkopf, an welchem es ein feststehendes element gibt (a: kamera bleibt horizontal während des schwenks, b: kamera schwenkt gegenläufig zur kranarmbewegung und behält das objekt im bild).

wenn du werkstattmässig so gut ausgestattet bist bau dir doch deine eigene panoramaplatte, wenn du deren durchmesser doppelt bis dreimal so gross wie die novoflex ansetzt benötigst du nur noch die halbe bzw drittel kraft um den arm zu arretieren, eine grössere feststellschraube evt mit hebel oder sterngriff und der kran wird stehen bleiben.

und: fertig gibt es sowas nicht, dazu ist die anforderung zu speziell, habe mir bezüglich solcher sachen schon bei google den wolf gesucht.

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

@ Debonnaire+srone

Vielen Dank für die hilfreichen Denkanstöße. Hat mir doch sehr geholfen.
Muß mir jetzt nur Gedanken machen, welches System ich einsetzen werde.
Die Lösung mit dem Rohrstumpf ist super einfach und ganz easy zu realisieren und auch noch richtig leicht :-).
Eine Panoramaplatte einfach zu skalieren und nachzubauen hat aber auch seinen Charme.
@ srone
Wofür benötigst Du denn einen größeren Panoramakopf??? Sollte ich die Variante mit dem skalierten Panoramakopf umsetzen, dann kannst Du Dich da ja vielleicht mit dranhängen?!

Viele Grüße
Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

ich war auf der suche nach grösseren panoramaköpfen, als ersatz für eine 1-weg fluiddämpfung (mittels "halb" angezogener feststellschraube), welche ich für eine manuelle drahtseilsteuerung (beide achsen!) der kamera auf einem kran einsetzen will, ein herkömmlicher kopf funktioniert wegen seiner geometrie dabei nicht, brüchte also 2 stck davon, allerdings liegt dieses projekt wegen zeitmangels auf eis.

lg

srone
ten thousand posts later...



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von Debonnaire »

vario-ed hat geschrieben:@ Debonnaire+srone

Vielen Dank für die hilfreichen Denkanstöße.
Gern geschehen!
vario-ed hat geschrieben:@ srone
Wofür benötigst Du denn einen größeren Panoramakopf???
Simples Hebelgesetz: Wenn du dieselbe Klemmkraft doppelt so weit vom Drehzentrum angreifen lässt, braucht sie (eben, auf Grund des doppelt so langen Hebels vom Zentrum zum Kraftansetzpunkt) nur die halbe Klemmkraft. Bei dreifachem Radius des Drehtellers nur noch ein Drittel. Bei vierfachem Radius nur noch... nun... findest dus raus?! ;-)

Ich würde allerdings wohl keine Klemmvorrichtung einbauen sondern einfach ein Loch in den oberen und ein passendes Gewinde in den unteren Drehteller reinmachen. So kannst du durch Eindrehen einer simplen Schraube das Drehen verhindern. Auch hier könntest du stattdessn mit einem Sicherungs-Splint arbeiten. Wiederum: Simpel und idiotensicher!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

@ debonnaire

das mit dem splint oder der schraube hat den nachteil einer festgelegten kranarm ausrichtung, man müsste das stativ drehen um den feststehenden arm neu auszurichten, wohl eher unpraktisch bei einem videostativ, bei einem leuchtenstativ würde es gehen, dann könnte man den auszug drehen.

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Werde wahrscheinlich zuerst die Rohrstummel-Variante bauen und dann in einem weiteren Schritt die dämpfbare Panoramaplatten-Version.
Wenn die Panorama-Variante spruchreif sein sollte, kann ich mich ja noch einmal melden. Habe zu Hause nur eine kleine Fräse ohne Steuerung und am Arbeitsplatz leider auch nur eine Kunzmann-Fräse, wo ich nur jeweils eine Achse ansprechen kann, also keine Kurven oder Radien fräsen kann. Kenne aber einige Leute, wo so etwas machbar ist ;-).
Wenn das Programm erst einmal in die Maschine eingegeben ist, dann ist es egal, ob ich nun ein Stück oder 10 davon fräse. Da kommen eigentlich nur etwas höhere Materialkosten für die zusätzlichen Teile dazu. Dafür sinkt der Zeitaufwand für jedes mehr produzierte Teil erheblich und macht die Sache so deutlich günstiger.
Meine Idee zu Deinem Problem wäre aber einfach eine größere Scheibe mit umlaufender Rille/Nut auf einen normalen Panoramakopf draufzuschrauben, die oben wieder ein zölliges Gewinde hat. Das wäre super günstig und sehr schnell zu realisieren und würde den unnötig schweren skalierten Selbstbau-Panoramakopf eigentlich komplett überflüssig machen!

lg Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

gewicht ist nicht mein problem, hatte schon kräne mit einem gesamtgewicht von 1,2 t in der hand, auch nach dem motto je schwerer je ruhiger, das mit der scheibe und rille ist klar, mein gedanke war auch eher in richtung echt fluidgedämpft, daraufhin wurde ich hier im forum auf die panoramaplatten idee gestossen, welche mich noch nicht abschließend befriedigt, da wäre sowas grosses selbstgebautes eine sehr interessante alternative (zwecks besser justierbarer und mehr friktion als herkömmliche panoramaplatten), melde dich doch wenn es soweit kommt.

danke im voraus

lg

srone
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Di 16 Feb, 2010 19:21, insgesamt 1-mal geändert.



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Habe gerade versucht den Novoflex-Panoramakopf auseinander zu bauen. Ist aber gar nicht so einfach. Möchte ja nichts kaputt machen ;-).
Mal sehen, wie Novoflex die Dämfung realisiert hat.

In Deinem Fall könnte man vielleicht auch 2 alte Fluid-Köpfe schlachten.

lg
Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

daran dachte ich auch schon, machts dann aber wieder komplizierter, da fluid dämpfung auf öl oder fett beruht und der ganze spass gut "verpackt" sein sollte sonst ist das öl gleich verdreckt, mein gedanke geht mehr und mehr in richtung der grossen pplatte, wenn ich unter die feststellschraube ein kleines stück gefettetes leder klemme habe ich eine ganz gut regelbare friktion, vinten hat das bei seinen älteren studioköpfen in der pre-fluid-ära genauso gemacht, um dämpfung zu realisieren.

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Das alte Zeug hat ja auch nicht so schlecht funktioniert. Da gibt es gleich wieder einiges zu lernen. Wenn ich die Panoramaplatte auseinander habe, weiß ich schon etwas mehr ;-). Bleibe aber an dem Thema auf jeden Fall dran, da gedämpfte Dinge immer besser zu handeln sind und bessere Bilder versprechen.

lg
Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

taste mal die gummiauflage deiner platte ab vielleicht verbirgt sich unterhalb selbiger der schlüssel des zerlegens und feststellsschraube als weit als möglich öffnen.

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Hatte die Feststellschraube schon vorher komplett entfernt. Konnte aber das Plattenoberteil nur ganz leicht verkippen, doch nicht entfernen.
Mittlerweile habe ich das Gummi , auf dem normalerweise die Kamera aufliegt, entfernt. Doch da ist nichts zu sehen. Ich sehe nur, daß in der Mitte ein Teil aus Messing ist und der Rand aus Aluminium besteht. Beide sind miteinander verpresst.

lg
Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

wenn sich dann auf der unterseite auch nichts findet, ich gehe davon aus daß du dort schon geschaut hast, würde ich dir raten den zerlegeversuch abzubrechen, ohne passendes werkzeug, wenn überhaupt möglich, kein weiteres zerstörfreies zerlegen der platte.

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Auf der Unterseite ist nichts außer der Bohrung mit dem 3/8" Gewinde.
Suche gerade eine längere 3/8" Schraube, um das Oberteil einfach abzudrücken. Wenn es kaputt geht, habe ich Pech gehabt. Manchmal muß man für die Erkenntnisgewinnung auch Opfer bringen ;-)!

lg
Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

dann viel spass bei deiner erkenntnisforschung :-)

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Tja, wenn diese Neugier nicht wäre ;-)!
Habe Dir gerade etwas per PN geschickt. Eventuell Spamordner checken.

lg
Denis



srone
Beiträge: 10474

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von srone »

danke für die mail und die interessanten bilder, hoffe du bekommst ihn auch wieder zusammen?, als fett bietet sich, falls du rankommst, silikonfett an wird auch von vinten bei grossen studioköpfen benutzt, müsste aber beschaffbar sein.

lg

srone
ten thousand posts later...



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Das Fett habe ich nicht entfernt. Dürfte also ausreichend sein. Schwieriger wird das Blech anzufertigen sein, das mit 4 kleinen Schrauben im Unterteil befestigt ist. Vielleicht reicht es die Bohrungen einfach um 45 Grad zu versetzen. Eine große Presse habe ich auf Arbeit auch zur Verfügung. Ist im Moment aber auch nicht so dringlich, da die anderen Teile des Kranes erst einmal angefertigt werden müssen.

lg
Denis



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von B.DeKid »

Gude

Also Fett hatte Ich ja schon mal erwaehnt

viewtopic.php?p=269299#269299

Federgabel Fett von Manitou (Manitou Grease)

So was nutzen die Hersteller der Fluidköpfe.

.................................

Leichtbau Variante Kran + Portable

Kohlefaser Teleskop Stangen (AngelShop = Ersatzteile )

Diese mit Dreiecken Rohr Führungs Profilen ( Zwischen Stücke siehe Traverse) verbinden / versteifen.

Das wäre meine Idee dazu.

.................................

Panorama Kopf kann ich nicht viel zu sagen .... hab von Manfrotto Panoramakopf ... doch erhalte Ich den für ungeeignet was den Einsatz am Kran anbelangt. Feststellen kann man den.

Ihn grösser nach zu arbeiten via CNC ... hmm schon nen bissel arbeit.

Bild

....................................

MfG
B.DeKid

PS: Was für ne Kamera (Gewicht ) wird es denn sein und wie lang soll der Ausleger sein?



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Panorama-Schwenkvorrichtung für Selbstbaukran

Beitrag von vario-ed »

Hallo B.DeKid,


es wird wieder eine Rohrkonstruktion beim Kranarm werden. Dieses Mal habe ich aber an den Enden quadratische Querschnitte und nicht rund. So steht die Kamerabühne vorn immer definiert nach dem Zusammenbau in Position.
Kameras sind derzeit ca. ein Kilogramm schwer, also Consumer-Klasse. Der Kran soll aber mindestens 4-5 Kilogramm schwere Camcorder tragen können. Mit dem kleinen Camcorder benötige ich nur sehr wenig Gegengewichte, was im Gelände wirklich von Vorteil ist. Da die einzelnen Segmente, bis auf eines alle identisch von der Form her sind, bin ich bei der Länge des Kranarms relativ variabel. Die 5,50m Hubhöhe reichen für meine Zwecke eigentlich aus. Werde mich da wieder an meinem Erstlingswerk orientieren. Die Rohre haben dann auch nicht mehr 50 Millimeter Durchmesser, sondern nur 45 Millimeter, um ein wenig Platz beim Transport zu gewinnen.
Mir sind in meinem Fundus noch ein paar Carbongabeln von diversen Radlbauprojekten in die Finger gefallen. Vielleicht sollte ich ja die gleich verwursten? Spare somit einiges an Geld für die Negativformen und eine Menge Zeit.

Gruß
Denis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 6:06
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Jott - Fr 6:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Mein L-Mount Problem
von Rick SSon - Fr 0:34
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von Rick SSon - Fr 0:28
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:18
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Jott - Do 22:50
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von Bildlauf - Do 21:16
» SDI to Network
von prime - Do 18:54
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:29
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Do 18:15
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05