Filmemachen Forum



Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
-ssSonyY-
Beiträge: 340

Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von -ssSonyY- »

Hallo,

ich möchte in nächster zeit gerne am Abend auf einer Straße, ein paar Steadicam-Aufnahmen machen... Die einzige Beleuchtung sind normale Straßenbeleuchtung (und mehrere Ampeln...) Zurzeit is es ja sehr nebelig und ich finde das schaut einfach extrem geil aus...

Straßenlaternen sind ja sehr kalt, also geben ja sehr rötliches Licht...
Und mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, welchen Weißabgleich ich dafür nehem soll... Ich glaube nämlich die "natürlich Wirkung" ist weg, wenn ich den Weißabgleich auf das Licht der Straßenbeleuchtung mache !?
Natürlich ist im Computer nachher noch einiges zu machen, aber ich würde halt gerne die bestmögliche Einstellung schon beim drehen verwenden...

Da ich keinen Film drehe, habe ich auch keinen durchgehenden Look, an den ich mich halten könnte!

vielleicht hat ja jemand einen guten Tip :)

Lg



domain
Beiträge: 11062

Re: Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von domain »

Einen durchgehenden Look und einen nachträglichen Eindruck von der jeweiligen Lichtsituation hast du nur, wenn du überwiegend bei der Default-Tageslichtabstimmung bleibst und die vordefinierte Kunstlichabstimmung nur dann vewendest, wenn wirklich die gesamte Beleuchtung derart ist.
Ein manueller Weißabgleich ergibt eigentlich nur dann Sinn, wenn die Kamera die Beleuchtung anders sieht als das Auge, wie z.B. bei Neonbeleuchtung.
Und der automatische Weißabgleich ist in der Regel überhaupt unbrauchbar.



-ssSonyY-
Beiträge: 340

Re: Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von -ssSonyY- »

Super danke!

Das habe ich so noch gar nicht richtig überdacht...



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von Pianist »

-ssSonyY- hat geschrieben:Straßenlaternen sind ja sehr kalt, also geben ja sehr rötliches Licht...
Was hat "kalt" mit "rötlich" zu tun? Aber davon mal abgesehen: Es gibt ja sehr unterschiedliche Straßenlampen, die sehr unterschiedliches Licht machen. In einer Stadt mit vielen künstlichen Lichtquellen würde ich mich bei Dunkelheit so ziemlich am Kunstlicht-Bereich orientieren, also den Weißabgleich so machen, dass da irgendwas zwischen 3.000 und 4.000 Kelvin rauskommt. Das sieht meiner Meinung nach am besten aus. Xenon-Scheinwerfer von Autos wirken dann ein wenig bläulich und die orangefarbenen Natriumdampflampen an den Masten wirken natürlich immer orange, zumal dieses Licht so schmalbandig ist, dass man dazu überhaupt keinen passenden Weißabgleich finden kann, weil bei dieser Beleuchtung eben keine normale Farbwiedergabe möglich ist.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



-ssSonyY-
Beiträge: 340

Re: Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von -ssSonyY- »

Pianist hat geschrieben:
-ssSonyY- hat geschrieben:Straßenlaternen sind ja sehr kalt, also geben ja sehr rötliches Licht...
Was hat "kalt" mit "rötlich" zu tun?
naja rötliches licht liegt ja bei ca. 2000K
bläuliches beginnt ja in etwa bei tageslicht 4-5000K und dann aufwärts,
also eigentlich von der Temperatur her gesehen...



-ssSonyY-
Beiträge: 340

Re: Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von -ssSonyY- »

.. oder lernt mir Movie College etwa nen blödsinn?

http://www.movie-college.de/filmschule/ ... eratur.htm

"Man darf sich bei Farbtemperatur-Werten nur nicht von der alltäglichen Erfahrung verwirren lassen:
Rotes Licht ist physikalisch gesehen „kälter“ als blaues Licht!"



Bespi
Beiträge: 264

Re: Weißabgleich, Nacht-Straßenlaterne

Beitrag von Bespi »

-ssSonyY- hat geschrieben:.. oder lernt mir Movie College etwa nen blödsinn?

http://www.movie-college.de/filmschule/ ... eratur.htm

"Man darf sich bei Farbtemperatur-Werten nur nicht von der alltäglichen Erfahrung verwirren lassen:
Rotes Licht ist physikalisch gesehen „kälter“ als blaues Licht!"
hast schon recht...

trotzdem sagt man es im sprachgebrauch eher umgekehrt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55