Filmemachen Forum



Live-Aufzeichnung



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
DennisP.
Beiträge: 50

Live-Aufzeichnung

Beitrag von DennisP. »

Hallo,

ich bin öfter mit meinem Numark AVM02 und 4 Mini-DV Kameras unterwegs um simple Live-Aufzeichnungen zu machen. Meist sind es Konzerte.
Nun möchte ich das Ganze auch Aufnehmen, bislang wurde es nur live auf einer Leinwand gezeigt.
Ich habe mich schon etwas informiert, aber kann mich für kein System entscheiden.
Als erstes gibt es natürlich die Möglichkeit einen DVD-Recorder zu kaufen mit dem man alles live auf DVD bzw. Festplatte bannt.
Als zweites bin ich auf diese neuen Multimedia Center/Recorder gestoßen, einfache kleine Gehäuse mit einer Festplatte und Video/Audio-Eingängen.
Als drittes habe ich dann sogenannte Video-Grabber gefunden, mit denen ich einfach mein Cinch-Signal auf einen Laptop aufnehmen kann.

Aber von keinem System bin ich so ganz begeistert.
Meine Vorstellungen sind:
- nicht mehr als 200€
- möglichst robust (wird viel transportiert und muss Stöße usw. abkönnen)
- die Aufnahmen sollten möglichst leicht am PC zu bearbeiten sein, sprich ich möchte die Aufnahmen später auf den Rechner überspielen und schneiden, titel hinzufügen usw.
- am besten PC-unabhängig, also damit fällt ein Video-Grabber quasi raus, da ein Laptop nicht unbedingt für den harten Bühnenalltag geeignet ist und es sein kann dass er nach 6dt. Recording am Stück aussetzt usw.


Also ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, ich weiß es ist nicht ganz einfach, aber vielleicht habt ihr Vorschläge undabhängig von den oben genannten Möglichkeiten.
Also ich favorisiere ja diese neuen kleinen Multimedia-Teile, aber ich habe bis jetzt kaum etwas von den Dinger gehört, ob sie zuverlässig sind und vor allem ob die Qualität stimmt.


Gruß
Dennis



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von carstenkurz »

Warum nimmst Du nicht parallel auf die verwendeten DV-Camcorder auf und schneidest das hinterher 'richtig'?

Der Numark bietet FBAS und S-Video Ausgänge. S-Videoeingänge sollte der Rekorder also auch haben.
DVD-Rekorder nur, wenn er auch die Aufzeichnung auf HD erlaubt, Direktaufzeichnung auf DVD-R unter Livebedingungen ist zu heikel und zeitlich zu stark limitiert. Ausserdem bieten die wenigsten billigen DVD/HD-Rekorder einen direkten Weg zur Nachbearbeitung auf dem PC, jedenfalls oft nicht ohne Umweg über eine erst zu brennende DVD.
Ich würde also keinen DVD-Rekorder, sondern einen der erwähnten Mediaplayer mit Recording-Funktion nehmen.

Aufzeichnungsqualität über USB-Grabber ist meistens schlecht und nicht zuverlässig.

- Carsten



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von thos-berlin »

Mein Vorschlag:

Das Ausgangssignal des Live-Mischers (FBAS oder Y/C) zusammen mit dem abgemischten Liveton über einen AD-Wandler in einen Laptop oder PC mit Firewire. Damit wird das digitalisierte Videosignal als DV-Datenstrom, wie von einer DV-Kamera ankommend, mit jedem beliebigen Captureprogramm aufgezeichnet ust steht ohne Nacharbeiten in dem gleichen Format zur Verfügung, wie eingelesene DV-Bänder.

Dazu in den MiniDVs Bänder mitlaufen lassen, um ggf. den Bildschnitt nocheinmal korrigieren zu können. Hier stünde ggf. auch noch der Atmoton zur Verfügung.

Wenn Du den LAptop/PC schon hast, reichen die 200,- für den AD-Wandler.


Solltest Du 200,- als Gesamtbudget vorschweben - viel Spaß .....
Gruß
thos-berlin



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von carstenkurz »

Wenn Weiterbearbeitung konkretes Ziel ist, wäre ein Video-DV Wandler vermutlich wirklich die beste Lösung, jedenfalls wenn das Notebook mit einer DV-Schnittstelle ausgestattet ist oder damit per Cardbus/Xpresscard nachzurüsten ist. Die sind auch deutlich robuster für die Digitalisierung und Synchronizität als übliche USB-Grabber, und man kriegt sowas durchaus für unter 200 Euro.


- Carsten



DennisP.
Beiträge: 50

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von DennisP. »

Also mir gefällt nach wie vor die Möglichkeit mit den Multimedia Recordern ganz gut, mich würde da sehr interessieren ob jemand da Erfahrungen hat und Geräte empfehlen kann.

Als 2. würde mich interessieren, ob ihr einen A/D-Wandler deutlich unter 200euro empfehlen könnt. Also ein Netbook von Asus ist vorhanden, ist die Frage, ob die Systemleistung dafür ausreicht.

Also die Variante mit der Aufnahme auf die Bänder in den Kameras fällt für mich schonmal weg, da meist nur 1 kamera auch besetzt ist und die anderen 3 auf Stativen oder an Traversen hängen. Zudem ist es für die Events einfach ein zu großer Aufwand, die Aufnahme soll nur nebenbei laufen, die Hauptsache ist die Leinwand. Das soll nciht heißen die Quali ist eh egal, es sollte angemessen sein, aber nicht unterdurchschnittlich.

Ja der DVD-Rekorder fällt wohl deshalb weg, weil ich die Aufnahmen zwar speichern kann egal ob auf DVD oder HDD, aber ich kann sie ja nicht einfach auf den PC überspielen dafür wäre wieder ein A/D Wandler nötig, somit ist ein DVD Recorder eigentlich Quatsch.


EDIT: Ich habe gerde gesehen einen Canopus ADVC-55 bekommt man für gute 170€, da war mir die Überlegung nahe bei ebay eine Mini-DV Kamera gebraucht zu kaufen, die einen AV-In bietet mit dem ich das analoge Signal auf das Mini-DV Tape bannen kann. Bsp. eine NV-GS180 bekommt man bei ebay gebraucht für gute 200€ wäre das eventuell eine bessere Möglichkeit zur digitalisierung? Also mal abgesehen davon, dass man die Kamera natürlich vielseitiger einstezen kann, gibt es einen Qualitätsunterschied?



newsart
Beiträge: 436

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von newsart »

Warum zeichnest du nicht auch die Summe aud miniDV auf.

Für 200 Euro kann ich Dir eine unserer SONY PC110 anbieten. Die Kamera verfügt über Analog-In und gibt das Signal auch gleich wieder via Firewire aus. Damit hast du einen DV-Recorder und gleichzeitig einen Video-Grabber. Je nachdem was gebraucht wird.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von thos-berlin »

Multimediarecorder sind eine interessante Wahl, um digitale Inhalte per Fernseher wiederzugeben. Die (analoge) Aufnahememöglichkeit ist eher ein Abfallprodukt und gespeichert wird i.d.R in einem Distributionsformat relativ stark komprimiert. Für eine Nachbearbeitung solle meiner Meinung nach auch ein für Nachbearbeitung gut geeignetes Format gewählt werden. Das ist für SD-Video DV-AVI und kann über Cameras mit analogem Eingang oder AD-mit Wandlern erzeugt werden.

Der ADVC-55 reicht für Dein Zwecke prinzipiell aus, Ich würde aber den "großen Bruder" ADVC-110 empfehlen, da er nicht nur von analog nach digital wandeln kann, sondern auch umgekehrt. Somit wäre bei einem Schnittsystem eine Echtzeitanzeige auf einem TV-Monitor möglich.

Der ADVC-55 kann nur analog nach digital, ist also eine "Einbahnstraße". Aber wenn es Dir reicht, OK.

P.S: Du kannst die gebrannte DVD eines DVD-Recordes in den PC einpielen, ohne DA/AD-Wandlung !
Gruß
thos-berlin



DennisP.
Beiträge: 50

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von DennisP. »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten ich werde mich wohl nach einer gebrauchten Kamera umschauen, ein Freund hat noch eine SONY DCR-PC irgendwas also 100 / 101 / 110 sowas, ich glaube die bieten in der Klasse alle einen AV-IN. Die würde ich bestimmt günstig bekommen.

An thos-berlin:
Ich habe auch schonmal davon gehört gebrannte DVDs auf dem PC wieder in Filmdatein umzuwandeln und diese dann zu schneiden, aber wie stelle ich das an?
Gibt es dafür eine Freeware? Wie sieht es mit dem Qualitätsverlust aus?

Danke



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von thos-berlin »

DVDs haben die Videodaten als MPEG2 gespeichert. Je nach Schnittsystem kann sogar ein Kopieren der Ordnerstruktur auf die lokale Festplatte und das Umbenennen der VOB-Files in MPG schon reichen, damit das Schnittsystem damit etwas anfangen kann.

Da ich in dieses selbst bisher nicht machen mußte, ist das für mich rein theoretisch, Du solltest aber hier im Forum dazu ganz praktische Tipps bekommen können, ggf. mal suchen.
Gruß
thos-berlin



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Live-Aufzeichnung

Beitrag von carstenkurz »

Nicht kopiergeschützte DVDs aus Rekordern kann man problemlos auf Rechnern in Schnittsysteme importieren. Allerdings würde ich nach wie vor entweder eine FW-Kamera mit Analog-In oder einen FW-Wandler empfehlen, die Signalqualität ist einfach besser als bei DVD-Rekordern oder Multimedia-Playern mit Aufnahmefunktion.
Das Notebook hat mit Firewire mit Sicherheit kein Problem. Mein 10 Jahre alles PowerBook G3 mit 400MHz Proz kann das absolut zuverlässig. Der DV-Stream wird ja nur so wie er ankommt auf Platte geschrieben, die eigentliche Arbeit macht der Wandler. 3-4Mbyte/s sind für heutige Notebooks trivial.


- Carsten



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - Sa 18:36
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Drushba - Sa 18:31
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von rush - Sa 15:52
» Wohin will die Filmbranche?
von Bluboy - Sa 15:51
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Kino - Sa 12:16
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 11:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:32
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Mantas - Sa 8:54
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56