Gemischt Forum



Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
newsart
Beiträge: 436

Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von newsart »

Hallo,

wir sollen für einen Kunden verschiedene Schweissarbeiten filmisch dokumentieren. Es geht um unterschiedliche Schweisstechniken. Demenstprechend "close" soll auch das Fertigen der Schweissnähte abgebildet werden.

Nun bin ich ein Schweiss-Laie (schönes Wort...). Mir ist aber bekannt, dass Schweisser beim Schweissen Schutzbrillen tragen.

Daher meine Frage: Hat jemand Ahnung, ob es besonderer Vorkehrungen bedarf, damit die Augen des Kameramanns und auch der Chip und die Elektronik der Kamera (EX1 / EX3) keinen Schaden nehmen.

Vielen Dank!



deti
Beiträge: 3974

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von deti »



kalle70
Beiträge: 469

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von kalle70 »

Die Augen des Kameramanns sicher nicht solange er nur durch die Kamera auf die Schweissstelle schaut.

Durch die Kamera kommt ja nicht mehr an Licht als der Sucher bietet.

Die Kameralinse würde ich aber auf jeden Fall durch einen Filter vor Spritzern schützen.

Ob die austretende Strahlung beim Schweissen dem Chip bzw der Linse schaden kann ich nicht beurteilen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von tommyb »

Ich denke mal die Flamme wird sicherlich nicht schlimmer sein als die Sonne in die man so gerne "reindreht".

Starke ND-Filter, Blende schließen und dann langsam rantasten und ein Feeling zu bekommen.

Damit die Flamme nicht zu grell wird, solltet Ihr jedoch unbedingt für ordentlich Licht sorgen. Ordentlich heißt übrigens RICHTIG ordentlich - etwa kräftige HMI-Scheinwerfer). Sonst habt ihr zwar eine recht helle Flamme die eurer Technik noch nicht schadet - aber auch eine komplett schwarze Umgebung.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von nicecam »

Hallo newsart,

würde mich freuen, wenn ich dir auch einmal helfen könnte.

Ich beobachtete 1999 in Süddeutschland die Totale Sonnenfinsternis.

Absolutes MUSS in solchen Fällen sowohl für die Augen (Finsternisbrillen) als auch für's Kameraobjektiv ist Sonnenfilterfolie.
In beiden Fällen übrigens identisches Material.

Sollte in deinem Fall auch nicht ganz verkehrt sein.

Bezugsquellen z. B.
http://www.baader-planetarium.de/sektio ... .htm#folie
http://www.astromedia.de/

Bei letzterem Link kann man nicht direkt auf die entsprechende Seite verweisen: Dort auf der Hauptseite in der linken Navigationsleiste auf "Alle Artikel von A-Z" klicken, dann auf der entsprechenden Seite den fünften bzw. sechsten Artikel von oben anklicken.
Von dort bezog ich damals auch die Sonnenfilterfolie.

Es gibt noch jede Menge anderer Bezugsquellen und anscheinend bei den Preisen breiteste Streuungen.

Sonnenfilterfolie hat übrigens ND-Faktor 5.0. Lässt also nur 1/100.000stel des Lichtes durch.
Ist für deinen Anwendungszweck also möglicherweise zu dunkel?
Es gibt auch Filterfolie mit ND-Faktor 4.0. 1/10.000stel Lichtdurchlass. Für die Sonnenbeobachtung ohne weitere Schutzmaßnahmen nicht zulässig, aber für deinen Zweck vielleicht gerade richtig? Da gilt es weiter nachzuforschen.
Die Flamme, die beim Schweißen entsteht, ist sicher nicht so hell wie das Sonnenlicht; allein deshalb wird ja schon die Verwendung einer Schweißerbrille (Schweißerschutzschild) bei Beobachtung der Sonne ausdrücklich NICHT empfohlen.

Im übrigen sind die weiteren Ausführungen von tommyb sicher hilfreich.

Bei den genannten Anbietern gibt es auch diverse Anleitungen zum Selbstbau eines Filterhalters.

Ich habe mir damals einen Halter selber gebastelt:
  • Man nehme...

    Pappstreifen - nicht zu dünn, nicht zu dick (sie sollten sich noch biegen lassen ohne zu brechen),
    Alleskleber,
    Klebefilm,
    Sonnenfilterfolie.

    Den ersten (etwas breiteren) Pappstreifen lege man über das Objektiv (Sonnenblende) und klebe die überlappenden Enden fest.

    Nun lege man einen zweiten (etwas schmaleren) Pappstreifen locker über den ersten und klebe ihn ebenfalls fest.

    Dann entferne man den zweiten Streifen, lege die Sonnenfilterfolie über den ersten und schiebe den zweiten Streifen wieder darüber, wobei die Sonnenfilterfolie eingeklemmt wird.

    Diese kann man nun zurechtzupfen; sie muss nicht ganz straff gespannt werden.

    Anschließend mit Klebefilm fixieren.
Herzlichen Gruß Johannes



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von B.DeKid »

Das ganze hinter eine Feuerfeste Scheibe gepackt, (Folien angelebt) Kamera ohne "UV - ",nur mit "Clear Filter" dahinter gut ist
Ansonsten vielleicht Kombi aus Infarot und ND Filter auch ne Idee quasi mal mitnehmen und testen.

.... Licht Fläche Seitlich drüber(Softbox), Spitzenlichter mit Wabe hinter das Objekt, LightBouncer Seitlich gesetzt .....reicht eigentlich.

Also mit Feuerfesten Glasscheiben kann man geile Sachen basteln ;-)

Die Funktion, also das schweissen selber aufzunehmen, ist nur mit Hochgeschwindigkeits Kameras möglich. auf www.photron.com kannst du Videos vom Schweissen sehen;-)

Naja ...

Wie gesagt Geheim Bastler Tip von mir zu dem Thema ....

Feuer Feste Glas Tabletts !!!

MfG
B.DeKid

PS: Zu den Tabletts ...es kann ratsam sein bei gewissen "Flammen" LichtQuellen noch einen Pol Filter einzusetzen um Spieglungen des Glases selber zu vermeiden.



videotom
Beiträge: 131

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von videotom »

Denkt bitte beim Schweißen nicht nur an Flammen!
Alle anderen Schweißverfahren MIG/MAG, Elektrode oder WIG
arbeiten mit Lichtbögen. Hier entstehen sehr hohe und harte UV Strahlen:
Für den Kameramann:
-nicht in den Lichtbogen schauen!!!!
-nicht kurzärmlig danebenstehen sonst schält sich Dein Kameramann am nächsten Tag!!!!
-sicherheitshalber Augentropfen aus der Apotheke besorgen, denn
das typische Sandgefühl kommt erst in der Nacht!!!!!!!!
-wir schweißen hier in der Firma mit Stromstärken um 400A,
dabei entstehen auch elektrische Felder, die den Ton stören:
-das Schweissen ist für die Kamera nicht gefährlich aber besonders beim Zünden entstehen starke Spritzer. Mindestens das Objektiv schützen und eine Regenhülle (Brandlöcher).
Ich habe hier schon unsere Plasmaschneidanlage gefilmt.
Am besten die Belichtung vorher testen und manuell einstellen, da der Helligkeitsunterschied extrem ist.

Viel Erfolg

Thomas



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von nicecam »

Wolfgang Winne (ruessel) hat zu ähnlicher Thematik in seinem Blog auch schon mal etwas veröffentlicht.

Hier der Link (dort nach unten scrollen):
http://www.fxsupport.de/02_Canon_XH_A1.html

Gruß Johannes



newsart
Beiträge: 436

Re: Brauche Hlfe: Drehen von Schweissarbeiten

Beitrag von newsart »

Vielen Dank für Eure Tips und Hilfe.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36