Canopus HQ ist doch ein Intermediate-Codec. Als solcher braucht er viel Speicherplatz, minimiert aber die Anforderungen an die Rechenleistung des Systems. Mit Canopus HQ spielt es praktisch keine Rolle, in welchem System das Original aufgenommen war. Die Verarbeitung klappt spürbar besser als die von nativem HDV und um Längen besser als die von nativem AVCHD.Addie hat geschrieben:Und macht das qualitativ einen Unterschied, AVCHD über Intermediate oder den Canopus HQ-Codec
beiti hat geschrieben:Aha, okay, dann geht es immer eher um den nativen AVCHD-Schnitt, wenn alle von "mindestens schnellster 4-Kern i7 und 8 GB RAM und schnellste GraKA" ;-) sprechen, wenn man flüssig schneiden will?Addie hat geschrieben:Wenn Dein PC so flott ist, dass er HDV nativ verkraftet, kannst Du darauf mit Canopus HQ praktisch alles machen. Was nach wie vor mit Edius Neo (egal ob 1 oder 2) kaum gelingt, ist nativer AVCHD-Schnitt.
Ist bei AVCHD dann aber auch nicht anders als bei HDV, was die Qualität angeht, oder?
Also ich gebe bei HDV das Projekt im Moment in höchter Qualität als MT2-Datei aus (kann der Popcorn-Hour abspielen und ich sichere sie so auf DV-Band). Wenn ich das mit nativem Schnitt mache, ist die M2T-Datei hinterher um einiges größer, aber ich sehe da auf meinem 50"-Plasma keinen Unterschied.
Vermute, wenn ich AVCHD mit NEO + HQ-Codec importiere, so ist das auch kein für den Laien wahrnehmbarer Qualitätsverlust, oder? Weiß noch nicht, in welches Format man das ganze am Ende sinnvollerweise mit welchen Einstellungen ausgibt. Hast Du da einen Tipp?
Der Popcorn-Hour kann superviele Formate abspielen, letztendlich möchte ich dann aber auch mal BD erstellen (geht nur mit NEO 2 oder einem externen Programm).
Wie bringst Du die Film-Dateien Deiner HF100 auf den PC? Ich habe einen MultiCard-Reader, kann ich das damit machen? Oder muss/sollte man die Kamera immer über USB anschließen?
So ist es. Und selbst wenn Du 4 Kerne etc. hast, wird es mit Edius Neo nicht flüssig gehen; da müsstest Du dann z. B. auf Sony Vegas umsteigen, das auf natives AVCHD optimiert ist.Addie hat geschrieben: Aha, okay, dann geht es immer eher um den nativen AVCHD-Schnitt, wenn alle von "mindestens schnellster 4-Kern i7 und 8 GB RAM und schnellste GraKA" ;-) sprechen, wenn man flüssig schneiden will?
Der Import bzw. das Wandeln nach HQ ist auf keinen Fall wahrnehmbar. Wenn überhaupt etwas kritisch ist, ist es der spätere Export.Vermute, wenn ich AVCHD mit NEO + HQ-Codec importiere, so ist das auch kein für den Laien wahrnehmbarer Qualitätsverlust, oder?
Ich gebe meine Filme derzeit noch in MPEG2 aus (weil Neo 1 nichts Besseres kann) und spiele sie mit dem WD-TV ab. Das klappt problemlos, ist aber nicht 100-prozentig verlustfrei (z. B. im Himmelsverlauf sehe ich manchmal Stufen, die im Original noch nicht da waren).Weiß noch nicht, in welches Format man das ganze am Ende sinnvollerweise mit welchen Einstellungen ausgibt. Hast Du da einen Tipp?
Der Popcorn-Hour kann superviele Formate abspielen, letztendlich möchte ich dann aber auch mal BD erstellen (geht nur mit NEO 2 oder einem externen Programm).
Ich habe die HF 100 noch nie an den PC angeschlossen (wüsste gar nicht, wozu). Das läuft alles über meinen Cardreader. Allerdings musste ich dem Cardreader zuerst ein Firmware-Update verpassen, damit er SDHC lesen konnte.Wie bringst Du die Film-Dateien Deiner HF100 auf den PC? Ich habe einen MultiCard-Reader, kann ich das damit machen?
Mmh - stellt sich mir nur am Ende die Frage wie Du bei NEO 2 schreibst:da müsstest Du dann z. B. auf Sony Vegas umsteigen, das auf natives AVCHD optimiert ist.
Oder gibt's da schon Erfahrungswerte bei Vegas?was zumindest theoretisch besser sein müsste. Ob das wirklich so ist (also ob der Encoder was taugt), weiß ich leider nicht.
Denke auch, das ist am sinnvollsten. Wie gesagt, ich denke nicht, dass der Encoder um Längen schlechter sein wird als bei anderen Herstellern!Ich für meinen Teil würde auch mit einem superaktuellen Rechner nicht auf Vegas umsteigen wollen. Eher würde ich wegen der H.264-Ausgabe auf Neo 2 updaten (120 Euro) oder gleich auf Edius 5.1 (Crossgrade 300 Euro).
beiti hat geschrieben:Später Nachtrag: wie importierst Du denn in den HQ-Codec?Addie hat geschrieben: Ich mache übrigens genau das, was Du vor hast: Ich habe die HF100, wandle ihr Ausgangsmaterial in den Canopus-HQ-Codec und schneide es mit Edius Neo 1.
Ich habe heute mal Testaufnahmen gemacht mit der HG20 (HF100 war mir dann doch zu teuer), auf SDHC-Karte gespeichert und in NEO 2 (Testversion) importiert.
Projekteinstllungen von NEO 2: FullHD, OCHI HD 1920.
Einmal nativ importiert, d.h. einfach mal die mts-Dateien gleich von der Karte in die Timeline gezogen. Die spielte NEO 2 sogar fast noch ruckelfrei ab, ging noch. War aber auch nur eine Datei...
Über "Erfassen" konnte ich nun aber unter OHCI keinen HQ-Codec einstellen. Geht das nur über das auf HP angebotene Zusatzprogramm "AVCHD Converter", d.h. außerhalb von NEO? Ansonsten habe ich da keine Möglichkeit gefunden.
Wieso ist das eigentlich so, dass die Dateien um ein vielfaches größer werden, dann aber viel leichter bearbeitbar sind, das klingt doch erstmal unlogisch...
Und stellst du da "standard" oder "fein" ein, falls Du dieses Utility benutzt?
AVCHD-Clips müssen gar nicht importiert werden, denn sie liegen ja schon als Dateien vor.Addie hat geschrieben: Später Nachtrag: wie importierst Du denn in den HQ-Codec?
Erfassen bzw. importieren muss man nur Videos, die noch nicht als Datei vorliegen. Über OHCI (Firewire) gilt dies für (Mini-)DV und HDV. Für AVCHD wird diese Funktion nicht gebraucht.Über "Erfassen" konnte ich nun aber unter OHCI keinen HQ-Codec einstellen.
Wenn man die Arbeitsweise von Kompressionsverfahren kennt, klingt das ganz logisch. Je effektiver eine Kompression arbeitet, umso mehr Rechenaufwand braucht man für Encodierung und Decodierung - und das H.264-Verfahren von AVCHD ist extrem effektiv und somit ressourcenfressend.Wieso ist das eigentlich so, dass die Dateien um ein vielfaches größer werden, dann aber viel leichter bearbeitbar sind, das klingt doch erstmal unlogisch...
Ich nehme immer "Standard", weil ich keinen Unterschied zu "Fein" feststellen konnte. Ich denke, dass man die höheren Qualitätsstufen nur mit wesentlich besserem Ausgangsmaterial ausnutzen könnte.Und stellst du da "standard" oder "fein" ein
Ich habe nur Neo 1 und gebe als MPEG2 aus. Das ist nicht perfekt, aber brauchbar.Addie hat geschrieben: Als was gebt Ihr Eure Projekte aus? MPEG-4/H.264 (soweit NEO 2 vorhanden) oder MPEG-2? Vielleicht muss ich auch bei ersterem die Einstellungen anpassen?
HalloAddie hat geschrieben:Muss Sony Vegas wohl ehct mal testen. Kostet allerdings auch ein paar Mark mehr als Edius NEO... :-(.
Ich habe mich übrigens vertan, das Projekt war DOCH in HDV (1440 x 1080) voreingestellt - klar, denn die vorigen Aufnahmen waren ja noch mit NEO 1.1 und HDV-Aufnahmen gemacht worden, die AVCHD-Dateien kamen je erst hinterher.
Auf jeden Fall ist mein Fazit: VBR kann man bei Edius getrost völlig vergessen! Habe dann als AVCHD (Blu-ray mit 17Mbit) konstant ausgegeben, alles wieder im Lot.
Vielleicht kann mir noch einer sagen: was bedeuten eigentlich diese erweiterten Einstellungen (siehe Bild), was bewirken sie, wenn man auf Qualität oder Geschwindigkeit setzt?
Es ist so, das man bei der Einsteigervariante Sony Vegas Moviestudio Platinum 9 nehmen muss - das in etwa 80-100 Euro kostet. Es MUSS die Platinum Version sein.Addie hat geschrieben:Sagt mal,
wenn ihr von Vegas sprecht, das beim nativen AVCHD-Schnitt etwas besser geht, dann aber von Sony Vegas Pro 9 für um die 750 EUR? Und nicht dieses Sony Vegas Movie Studio 9 für um die 60 EUR??
Der Preisunterschied ist ja geringfügig...